Als ich als kleiner Junge Sonntags in der Dorfkirche saß und der Sohn des Kapellmeisters (der heute als berühmter Organist zwischen Paris und New York Musikerherzen höher schlagen läßt) damals als verkanntes Genie zwischen Wirtshaus und Orgelempore mit seinen unendlichen Bachfugen die Bauersleut in den Wanhsinn trieb, war ich Bach von der ersten Fuge an verfallen. Nun erlag ich als Kind schon der Musik wenn Lieder gesungen oder wenn auf den Festen die Ziehharmonika gequetscht wurde, aber der sonntägliche Kirchenbesuch blieb viele Jahre der wöchentliche Höhepunkt meines kulturellen Lebens. Bis der Sohn des Kapellmeisters in Paris die Pfeifen pfeifen ließ.
Man sagt, Musik treffe gewisse Adern tief drin im Seelenleben, als hätte man Saiten im Rumpf gespannt, die dann mitschwingen, wenn einem das Lied gefällt. Als ich als Kuhhirte auf den Wiesen saß und allzuviel Zeit übrig hatte, auf Gräsern zu kauen und über die wichtigen Dinge des Universums nachzudenken, stellte ich den Bezug zwischen der Stimmung die die Musik erzeugt, und der Stimmung dieser immaginären Saiten in meinem Seelenleben her. Nun verstand ich noch nicht ganz den Unterschied zwischen der Stimmung einer Saite und einer Gefühlsstimmung, aber ich glaubte mir selbst erklärt zu haben warum mich manche Musik so sehr berührte: die für mich schöne Musik hatte eben die selbe Stimmung wie die Saiten in meiner Seele.
Dies traf auf alle Musik zu die ich hörte — bis auf Bach. Bei Bach blieb immer ein merkwürdiges Gefühl übrig, dass diese Theorie nicht stimme, das Gefühl, dass es nicht die ganze wahre (absolute, endgültige) Wahrheit sei. Und seit heute weiß ich auch warum:
Klick
Die Musik von Bach besteht nicht nur aus Stimmung, sondern auch aus Formen!
Ein beeindruckendes Filmchen das mir das Universum erklärt hat.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...