[was schön war, KW42]

Frau Modeste, ihr Gefährte J., meine Frau und ich waren in der Berliner Berg Brauerei in Neukölln. J und ich stießen letztes Jahr auf ein Crowdfunding Projekt von ein paar jungen Brauern, die in Neukölln für 80000€ ein Sudhaus bauen wollten. Dabei gab es unterschiedliche Preispakete, für 25€ bekam man einmalig eine gewisse Biermenge der ersten Probesude nachhause geliefert, wenn man sich im 100€ Bereich bewegte, gab es regelmäßige Bierpakete für einen bestimmten Zeitraum, für 5000€ konnte man einen eine riesige Menge Bier brauen. Das Paket für das wir uns entschieden gab es für 350€ und beinhaltete täglich ein Freibier. Zwei eigentlich. Für sich selber und die Begleitung. Lebenslang, in deren Schankraum, solange es uns geben würde und solange es die Brauerei geben würde. Zusätzlich würde es eine im Tresen eingelassene Messingplakette geben auf der unser Vor- und Nachname stehe würde.
J und ich sind der Meinung, wenn ein Mann etwas in seinem Leben erreicht haben sollte dann ist es, seinen Namen auf einer Messingplakette eines Tresens prangen haben.
Also erkaufte sich jeder uns ein Lebensziel für 350€. Tolle Sache.

Die Brauerei öffnete im Frühjahr dieses Jahres. Da wir zu viert hingehen wollten, verrannten wir uns ständig in der Terminfindung. Letzten Freitag aber klappte es. Wir saßen in _unserer_ Brauerei und tranken Bier. Das war schön.

Deren Pale Ale ist ungefähr das superigste Bier das es gibt. Abgesehen von verschiedenen Kneipen kann man es auch schon in den meisten berliner Kaiser’s Märkten kaufen.

Berliner Berg, Kopfstraße 59, 12053 Neukölln.

[warum Jan Böhmermann Wettendass moderieren sollte]

Zugegeben: ich habe in den letzten zwanzig Jahren vielleicht drei mal eine Wetten, dass…-Sendung geschaut. So viel vorneweg. Ich bin kein glühender Anhänger des Formates. Als Kind habe ich es natürlich geliebt. Auch wenn ich das ganze Gequatsche zwischen den Wetten immer nervig fand. Heute würde mich das Gequatsche mehr als die Wetten interessieren, aber das Gequatsche das dort stattfand war halt eher nur halb.

Die Sendung war aber totales Mainstreamfernsehen, totales Mainstreamfernsehen wie es sonst in Deutschland eigentlich nicht mehr existiert. So sehr, dass ich beim Schreiben soeben den Reflex verspürte das Wort Mainstreamfernsehen in Großbuchstaben zu schreiben.

Ich finde Mainstreamfernsehen ja gut, ich glaube, dass es das Potential hat eine Gesellschaft zu verändern oder zu prägen. Das macht man nicht mit kritischen Formaten, Kritik eignet sich nämlich nicht die Leute zu erreichen die man erreichen will, mit Kritik erreicht man nur die Leute die eh schon der eigenen Meinung sind.

Auf englisch spricht man oft von Role Model, im Deutschen kommt das dem Wort Vorbild gleich, aber schlampig in Rollenmodell übersetzt gefällt es mir besser, da es nicht diesen Anstrich von Vorbildlichkeit und adretten Föhnfrisuren hat.

Wenn ich an so etwas wie nationale Rollenmodelle denke, dann denke ich daran, dass es in Italien natürlich so viele gutgekleidete Menschen gibt, weil es dort Rollenmodelle wie Marcello Mastroiani oder Sofia Loren gab. In Frankreich ist es ähnlich und vielen anderen Ländern auch. Kulturelle Eigenschaften werden ja nicht in einen Reisepass gestempelt, sondern werden einem vorgelebt, von den Eltern, im Fernsehen und wo auch immer.
Denke ich an Deutschland, denke ich oft an Peter Lustig. Mit dem ja das ganze Land groß geworden ist. An schlechten Tagen ist dieses Land voller misantroper Klugscheißer. Fehlt nur noch die Latzhose. Echt jetzt.

Und da kommt Böhmermann ins Spiel. Ein progressiver Mann der auf einer smarten Art radikal ist und richtig Lust hat zu unterhalten und gleichzeitig politische Themen ungemein ernst nimmt. Dieser Mann muss ins MAINSTREAMFERNSEHEN. Er hat die richtige Haltung über politische Dumpfbackigkeit zu reden, letztendlich geht ja alles nur um Haltung, die meisten Leute interessieren sich nicht für politische Theorien, es geht alles um Haltung. Coolness, der Peergroup gefallen, zur richtigen Zeit auf der richtigen Fähre sein.
Vielleicht lernen die kommenden Generationen dann ein bisschen Ironie, besseren Humor, Gelassenheit auch und regen sich auf wenn intolerante Tölpel durch die Straßen ziehen.

Nur die große Nase. Weiß nicht.

[was schön war, KW41]

Zwei Dinge die in unmittelbarem Zusammenhang stehen

– Zum einen höre ich nun Podcasts auf dem Fahrrad während ich in die Arbeit fahre. Das sind zwanzig Minuten hin und zwanzig Minuten zurück. Zwar habe ich sehr viel Innenleben, aber das Repetitive der immerselben Fahrradstrecke tötete mit der Zeit mein Innenleben ab, vielleicht weil ich mich zu oft über die immergleichen zugeparkten Stellen aufrege oder über Verkehrsteilnehmer im Generellen, Gleichmut kann ich gut, aber im Berufsverkehr radle ich durch emotionale Schluchten.
Ich höre jetzt Podcasts. Was sich beim Kochen und Ikeamöbelverschrauben bewährt hat, wende ich nun auch auf dem Fahrrad an. Leute reden über Dinge und ich höre zu wie ein Lämmchen. Mit redenden Leuten im Ohr töte ich wirklich Zeit. Die zwanzig Minuten Fahrt verkürzen sich auf wenige Minuten, aber ich bin vollgestopft mit Erkenntnissen und Gedanken. Ein wahsinniger Gewinn an Lebensqualität.

– Zum anderen hörte ich in der Nacht zu Mittwoch diesen wunderbaren Podcast von Tim Pritlove. Raumzeit. In jener Folge ging es ganz allgemein über das Weltall, also den Cosmos, Galaxien, Sternensysteme etc. Ich war einigermaßen betrunken, es gab auf der Veranstaltung kein Bier sondern nur Wein und ich hatte wieder den Fehler begangen, Wein mit der Geschwindigkeit von Bier zu trinken und war damit überhaupt nicht mehr gut auf den Beinen, aber auf dem Fahrrad — da war ich noch quickfidel.
Ich war ja immer der Meinung, dass es nichts schöneres gibt als betrunken Fahrrad zu fahren, was aber noch viel schöner als das ist, ist betrunken auf dem Fahrrad nachts durch den Regen zu fahren, den Kopf halb in den Schal eingezogen, das Wasser schon in den Schuhen spüren, und dann: zwei Menschen unterhalten sich angeregt über schwarze Löcher, dass das in Wahrheit keine schwarzen Löcher sind sondern schlichtweg Sternengruppen die über eine dermaßen enorme Gravitationskraft verfügen, dass sogar das Licht von da nicht rauskommt, wie sie angeregt über Entfernungen plaudern, dass z.B. Lichtjahre eine blöde Einhet sind, weil man in der Wissenschaft damit überhaupt nicht rechnen kann, dass Parsec viel einfacher sei oder, dass wir mit unserem popeligen Sonnensystemchen eigentlich eher irgendwo am Rand der Milchstraße wohnen, sozusagen in einer langweiligen Vorstadt während der Punk in ganz anderen Sonnensystemen abgeht, oder darüber, dass das Weltall, also das Große Ganze, so schnell wächst und immer schneller wird, und irgendwann in der Relation zu uns schneller wächst als das Licht, sodass in einer ganz weiten Zukunft unsere Nachfahren auf der Erde oder andere Bewohner von anderen Planeten gar nicht mehr wissen werden, dass es außer ihrem kleinen Sonnensystemchen noch etwas gibt, weil da oben einfach alle Lichter ausgegangen sind.

Als ich völlig durchnässt zuhause ankam und den Podcast noch im Treppenhaus und der Wohnung zuende hörte, war ich zu so einem kleinen und unbedeutendem Standby-Lämpchen geschrumpft, dass ich einschlief wie ein, wie ein, wie ein. Irgendwas ganz Kleines und Wohliges.

[…]

Merke: wenn man bei Foodora bestellt, sollte man auch etwas adäquates anziehen. Wenn man Pizza bestellt, kann man auch mal in Unterhemd und -hose die Tür öffnen, aber bei Foodora, mannmann, schicken sie ständig hübsche Frauen. Schon zum zweiten mal nicht aus dem Fehler gelernt.

[was schön war, KW40]

The Path. Relativ neue Serie auf Amazon. In einem Dorf im Bundesstaat New York hat sich eine Sekte eingerichtet. Eine der Hauptpersonen verliert den Glauben. Wer The Leftovers und Lost mochte, wird vermutlich auch The Path mögen. Die Grundstimmung ist ähnlich, diese latent drohende Kulisse eines Schicksals, das über Länder und Städte kommt.
Jessy Pinkman als zweifelnder Familienvater.

Wir schauten alle zehn Folgen in einem Rutsch. Diese hermetische Welt. Nach 8 Stunden öffnete ich die Vorhänge, shit, dit is ja Berlin. Nachher im Spätkauf beim Kauf von Fertignudeln fühlte ich mich wie ein Alien.

Am Freitag kam K’s Bruder zu Besuch. Den ganzen Abend in der Küche gesessen, zusammen gekocht, Bier und Wein getrunken, Musik gehört, Fickt-euch-allee gesungen. Das war schön.

K’s Bruder brachte ein paar Flaschen seines neuen Lieblingssektes mit. Arunda, aus Südtirol. Arunda kannte ich, das ist der Sekt aus Mölten, ein kleines Dorf auf dem Tschöggelberg. Mölten ist das dem Dorf aus dem meine Mutter kommt. Das war ein lustiger Zufall.

Als ich so über den Sekt und Mölten nachdachte, fiel mir etwas ein. Ich hatte keine besondere Beziehung zu Mölten, was größtenteils damit zusammenhing, dass die Eltern meiner Mutter in einem Bauernhof weit oberhalb des Dorfes wohnten. Mölten war eigentlich nur dieses etwas altmodische Bauerndorf, durch das wir hindurchfuhren. Manchmal gingen wir zum Friedhof und zündeten Kerzen für Verwandte meiner Mutter an. Als ich noch kleiner war besuchten wir im Dorf auch eine Tante. Wir nannten sie Tota. Es war nicht meine Tante, sondern die Tante meiner Mutter. Eine sehr sehr alte Frau. Sie ging gebückt mit einem Stock und sie trug immer ein Kopftuch, ihre Augen lagen in zwei tiefen Höhlen und sie redete mit einer Grabesstimme. Ich fürchtete mich immer vor ihr. Genau so hatte ich mir immer die Hexe aus Hänsel und Gretel vorgestellt. Es tut mir wirklich leid für sie, dass ich sie als hexenartig in Erinnerung behalten werde, ich glaube sie war wirklich ein guter Mensch. Ich muss das nochmal in Erfahrung bringen, ich erinnere mich, dass sie nach dem Krieg das uneheliche Kind einer Bediensteten aus dem Dorf großgezogen hat.
Tota wohnte jedenfalls in einem noch viel älteren Haus unten im Dorf und ich kann mich erinnern, dass es in dem Haus immer dunkel war, so wie es in diesen südtiroler Bauernhäusern ja immer dunkel war, aber ihr Haus war noch viel dunkler. Das Bild, das mir von Tota am eingeprägtesten in Erinnerung geblieben ist, ist wie sie uns in ihrem Haus empfing. Wie sie mit ihrem steinalten Gesicht, gebückt und ihrem Kopftuch diese schwere Holztür öffnet. Und hinter ihr im Haus: alles finster.

Als ich sechs oder sieben Jahre alt war, starb sie. Vielleicht war ich auch acht. Als sie starb wurde das Haus verkauft und einge Jahre später zu einer Sektkellerei umgebaut. Für mich war das eine logische Konsequenz, das Haus war innen so finster, das ganze Haus muss in Wirklichkeit ein riesiger Keller mit kleinen Fenster gewesen sein.

Dreißig Jahre später sitze ich in Berlin bei einem Sekt aus Mölten und denke mir: Mölten. Wieviel Einwohner hat Mölten? Tausend? Tausendfünfhundert? Wie viele solche Dörfer haben eine eigene Kellerei? Wie groß ist die Chance, dass ein Tausendeinwohnerdorf mehr als eine Sektkellerei hat?
Kann es sein was ich denke? Kann es sein?

Eine Whatsapp an meine Mutter brachte Licht in die Angelegenheit. Der Sekt schmeckte danach fast magisch.

[was schön war, KW38&39]

Die neue Küche beim Kochen. Wir trinken Bier, rühren, schnipseln und hören Musik, haben dann leicht einen im Tee. Könnte ewig so weitergehen.

Gestern nach dem Sieg gegen den Hamburger SV bin ich Pal Dardai über den Weg gelaufen. Als er auf mich zukommt, verspüre ich automatisch den Reflex zu klatschen und Danke zu sagen. Dafür was er aus dieser Mannschaft von No-Names macht und dafür wie er die schlimmen Zeiten vergessen macht. Mich haben die beiden Abstiege ja sehr mitgenommen, ich habe es nur nicht gezeigt. Aber jetzt: Freude.
Pal Dardai wird zuerst von zwei kleinen Mädchen aufgehalten, sie wollen ein Selfie mit ihm, er nimmt sich die Zeit, bückt sich, lächelt in die Kamera und geht dann weiter in Richtung Ausgang, dann ein älterer Herr, Selfiegesicht auf, abdrücken. Als Pal auf mich zukommt klatsche ich in die Hände. Das war so etwas wie ein Dankbarkeitsrefelx. Ich bin der einzige der klatscht. Leute schauen ein wenig verwundert in meine Richtung. Stimmt, klatschen ist seltsam. Es muss ein anstrengendes Leben sein, wenn man als Star durch die Welt geht und dauernd klatschen einem die Leute zu. Aber noch viel seltsamer ist es doch, wenn man ständig die Fresse in irgendwelche Telefonkameras halten muss, für irgendeinen Facebookpost, so einen “schau, geil, wen ich mich getraut habe anzuabern”-Post.
Muss ich noch drüber nachdenken.

Am Mittwoch gab es eine spontane Firmenparty auf einem kleinen Spreedampfer. Wir fuhren die Spree aufwärts in die Rummelsburger Bucht und dann zurück durch Mitte bis zum Reichstag. Bier in der Hand, das angeleuchtete Berlin, Postkartenmotive. Andererseits ist es auch enttäuschend wie sehr Berlin sich von seinem Wasser abwendet. Anders als Kopenhagen, Amsterdam, Stockholm, Chicago auch, die sozusagen zum Wasser hin gebaut wurden. Berlin ist am Wasser eher tot, das Leben spielt sich weiter hinten in den Kiezen ab. Wie Hamburg auch, oder London. Ich empfinde Berlin dem Wasser ja näher als Hamburg. Das mag komisch klingen. Hamburg hat sicherlich viel Wasser, aber das Wasser ist vom Hamburger Leben eher weit weg, wenn man nicht gerade an der Alster oder an den Landungsbrücken wohnt. In Berlin fiel mir sofort diese Nähe zum Wasser auf. Man überquert ständig Kanäle, Spreearme, oder fährt an Seeen entlang. Brücken dienen oft als Treffpunkt man SITZT sogar auf Brücken und verbringt Zeit.
Aber vom Wasser aus: tot. Nur Postkartenmotive.

Letzte Woche beim Jeanskauf eine wichtige Erkenntnis gehabt. Die Erkenntis, welche Jeans mir stehen und welche nicht. Das Schlimme daran ist die Einsicht 41 Jahre lang in unvorteilhaften Jeans herumgehampelt zu sein. Meine Windelzeit jetzt einfach mal dramatisch mit einbezogen. Was aber schön war: Gut sitzende Jeans sind verdammt heiß. Stünde ich auf mich, ich würde ohnmächtig werden. Habe mir gleich eine ganze Reihe der gleichen Hose auf Zalando bestellt. 511.