Bach Bach immer nur Bach

Als ich als kleiner Junge Sonntags in der Dorfkirche saß und der Sohn des Kapellmeisters (der heute als berühmter Organist zwischen Paris und New York Musikerherzen höher schlagen läßt) damals als verkanntes Genie zwischen Wirtshaus und Orgelempore mit seinen unendlichen Bachfugen die Bauersleut in den Wanhsinn trieb, war ich Bach von der ersten Fuge an verfallen. Nun erlag ich als Kind schon der Musik wenn Lieder gesungen oder wenn auf den Festen die Ziehharmonika gequetscht wurde, aber der sonntägliche Kirchenbesuch blieb viele Jahre der wöchentliche Höhepunkt meines kulturellen Lebens. Bis der Sohn des Kapellmeisters in Paris die Pfeifen pfeifen ließ.

Man sagt, Musik treffe gewisse Adern tief drin im Seelenleben, als hätte man Saiten im Rumpf gespannt, die dann mitschwingen, wenn einem das Lied gefällt. Als ich als Kuhhirte auf den Wiesen saß und allzuviel Zeit übrig hatte, auf Gräsern zu kauen und über die wichtigen Dinge des Universums nachzudenken, stellte ich den Bezug zwischen der Stimmung die die Musik erzeugt, und der Stimmung dieser immaginären Saiten in meinem Seelenleben her. Nun verstand ich noch nicht ganz den Unterschied zwischen der Stimmung einer Saite und einer Gefühlsstimmung, aber ich glaubte mir selbst erklärt zu haben warum mich manche Musik so sehr berührte: die für mich schöne Musik hatte eben die selbe Stimmung wie die Saiten in meiner Seele.

Dies traf auf alle Musik zu die ich hörte — bis auf Bach. Bei Bach blieb immer ein merkwürdiges Gefühl übrig, dass diese Theorie nicht stimme, das Gefühl, dass es nicht die ganze wahre (absolute, endgültige) Wahrheit sei. Und seit heute weiß ich auch warum:

Klick

Die Musik von Bach besteht nicht nur aus Stimmung, sondern auch aus Formen!
Ein beeindruckendes Filmchen das mir das Universum erklärt hat.

14 Kommentare

  1. Freut mich, dass es Sie freut. Die jungen Leser hier verstehen das vermutlich alles nicht.

  2. öhh… irgendwas ist bei mir(?) komisch mit den trackbacks… jedenfalls hat den „kommentar“ da oben das system geschrieben. seisdrum.

  3. Bei mir taucht es als Pingback auf, nicht als Trackback. Mir passiert das aber auch dauernd, ohne dass ich verstanden habe warum. Ich habe beschlossen, dass man da nichts dagegen machen kann. Seitdem geht es mir besser.
    Versuchen Sies auch mal.
    (Mit Pingbacks von Ihnen kann ich übrigens prima leben)

  4. ja, ich dachte mir auch wir lassen das netz einfach mal machen, schön das sie das genauso sehen (mit dem „sie“ stehe ich neuerdings übrigens ein wenig auf kriegsfuss…)

  5. Glenn Gould hat mal gesagt: „Es gibt 2 Gruppen von klassishcen Komponisten: Bach und alle anderen.“

    Bach ist sehr groß.

  6. Ja, der Glenn, ein guter Mann.

    Ähnliches hat er auch über Pianisten gesagt. Beethoven z.B. klingt bei ihm sehr nach Gould und weniger nach Ludwig 😉

  7. 🙂
    Alles was Gould gespielt hat, hatte dann eine gehörige Portion Gould.

    Unerreicht: Goulds ’81er Einspielung von Bachs Goldbergvariationen. Hach..

  8. Unerreicht auch die Lieblosigkeit, mit der er mit dem Toronto Symphony Orchestra unter Karel Ancerl Beethovens Es-Dur Klavierkonzert niedermacht. 😉

    Bei den Goldberg Variationen, dem Wohltemperierten und Bachs Klavierkonzerten 1 bis 7 stimme ich Ihnen natürlich zu, obwohl ich selbst nur Mundharmoka spiele. Auch bei Strauss. Chopin hat er wohl bis auf eine einzige Sonate ganz ignoriert.

    Musikalische Grüße aus St. Pauli 🙂

  9. Deswegen sagte ich ja, dass alles was Gould gespielt hat, eine gehörige Portion Gould hatte. Mal im Guten, mal im Schlechten. Wenn er was nicht mochte, hat er das in der Einspielung zum Ausdruck gebracht. Hehe

    Kennen Sie, werter Opa, Thomas Bernhards ‚der Untergeher‘? Großartiger Roman über Gould und so. Lesenswert.

Kommentare sind geschlossen.