Ich habe da mal was gebastelt. Einen Wortschatzzähler. Da könnt ihr eure Texte hochladen. Der Zähler wird die Gesamtzahl der Wörter zählen und daraus herausrechnen, wie viele einzelne Wörter ihr verwendet habt. Dabei wird berücksichtigt, dass zB „gehen“ und „ging“ nicht doppelt gezählt werden. Außerdem werden Satzzeichen und Ziffern ignoriert.
Der durchschnittliche deutsche Wortschatz einer gebildeten Person besteht aus 15.000 bis 25.000 Wörtern.
Um ein realistisches Bild eures Wortschatzes zu erhalten, müsst ihr schon eine ziemliche Menge an Text hochladen. Ich würde sagen, ab 100.000 Wörtern (das ist die Textmenge eines durchschnittlichen Romans) beginnt das Bild eures Wortschatzes, langsam Kontur anzunehmen.
Damit ihr seht, wie wichtig die Textmenge ist, sieht es bei mir so aus:
(total Wörter) = (einzelne Wörter)
150.000 = 17.000
270.000 = 24.000
400.000 = 30.000
500.000 = 37.000
1M = 53.800
Wobei in der 1M viele alte Blogeinträge enthalten sind. Dort ließ ich nie eine Rechtschreibkorrektur drüber, deswegen wurden sicherlich haufenweise Typos mitgezählt.
Wenn ihr keine Romanfragmente, Manuskripte oder riesige Textmengen in euren Schreibtischschubladen liegen habt, können zumindest WordPress-Bloggerinnen das Plugin „MPL Publisher“ installieren und das gesamte Blog als TXT, Epub oder Word exportieren. Da dürfte sich im Laufe der Zeit einiges an Text angesammelt haben.
Die Wortschatzzählung funktioniert in allen Sprachen.
Was den Umgang mit den Daten betrifft: Die Dokumente werden direkt in eurem Browser verarbeitet, es wird nichts auf meinen Server oder irgendwo anders hin gesendet. Die Auswertung ist anonym.
Es würde mich dennoch freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen zuschickt oder meinetwegen auch öffentlich postet. Mich interessiert vor allem, wie sehr bei anderen der Wortschatz proportional mit der Textmenge wächst.