[was schön war, KW36&37]

Mir fiel in den letzten Wochen wenig sinnvolles zur AFD ein. Noch immer fällt mir nichts gescheites dazu ein. Ich kenne einige AFD-Wähler. Es sind alles Männer. Allen geht es eigentlich okay. Was sie alle eint ist eine ständige, leicht larmoyante Unzufriedenheit. Dazu fiel mir neulich Jón Gnarr ein, der ehemalige Bürgermeister von Reykjavík, der sagte in einer Doku ganz offen und amüsiert, er habe den Leuten einfach immer zugestimmt. Wenn jemand sich bei ihm über den Müll aufregte, hat er einfach immer gesagt “Ja total, das stimmt, schlimm ist das”. Und zwar während der Wahlkampange und auch während seiner Zeit als Bürgermeister. Die Leute fanden das gut. Politik für das Volk.

Dann bin ich von Insekten zerstochen worden. Ganz schlimm. Abends spielte ich mit den Exkollegen Beachvolleyball im Beach Mitte am Nordbahnhof. Weil mir ein Kollege vor Monaten gesagt hatte, ich solle mir richtige Sportbekleidung besorgen, darauf würden sich nämlich keine Schweißflecken bilden, lief ich prompt in den Hertha Fanshop und kaufte mir das originale Hertha Trainingstrikot, ein türkisfarbenes Muskelshirt aus 100% recycelten PET Flaschen und Hertha-Fahne vorne drauf. Dazu passende kurze Hosen.
Nach dem Beachen blieben wir noch auf ein paar Weizenbiere. Wir setzten uns ganz hinten nieder. Das Beach Mitte wurde ja faktisch auf dem Mauerstreifen hingesetzt, wenn man ganz hinten rechts sitzt, dann sitzt man an der Hinterlandmauer, samt Gestrüpp und Geröll. Zwar stehen da ein paar schicke Tische und Bänke, aber in Wirklichkeit ist das eine Brutstätte für kleine Tiere und Insekten.
Ich saß da etwa zwei Stunden in meinen kurzen Hosen auf dem schicken Sofa im Gestrupp an der Hinterlandmauer.

Was daran aber schön war: auf dem Nachhauseweg hielt ich am Rosenthaler Platz und setzte mich ins “Rosenthaler Grill und Schlemmerbuffet”, wo es einen der besten Dönerkebabs der Stadt gibt. Türkisches Essen ohne Schnickschnack, aber mit sehr frischen Zutaten. Wie ich da zwischen all den schönen jungen Leuten saß, mit meinen haarigen und nur auf Tshirtlänge gebräunten Armen in meinem Hertha Trikot und ein bisschen nach Schweiß roch. Die Blicke die ich bekam. Weiß nicht. Mich hat das amüsiert. Vielleicht ist das aber auch nur mir aufgefallen.

Zurück zu den Insekten. Ich habe mir ein halbes Dutzend riesiger Insektenstiche eingefangen. Alle auf den Beinen. In der Nacht fingen sie an zu brennen, deshalb kratzte ich daran als wären es Mückenstiche. Man ahnt es: Fehler. Am nächsten Tag brannten die Stiche. Ich bekam sogar leichtes Fieber und mir war übel, ich beschmierte die Wunden mit Kortison und klebte sie mit Pflastern zu. Die Pflaster wurden sogar warm. Der Tag darauf war noch schlimmer. Am dritten Tag ging es dann besser.
So schön war das nicht.

Wenn mir langweilig ist, bilde ich mich weiter. Auf Youtube zum Beispiel. Filmkultur in kleinen Häppchen. Meine Youtube History sah danach so aus:

Top 10 Movies Way Too Upsetting to Watch Twice
6 Movies That Audiences Walked Out Of
Top 10 Movies You Shouldn’t Watch Alone
Another Top 10 Movies You Shouldn’t Watch Alone
Top 10 Movie Cougars
Top 10 TV Cougars
Top 10 Needlessly Sexualized Female Movie Characters
Top 10 TV Seduction Scenes
Top 10 Satisfying Deaths of Hated TV Characters

Ich liebe sowas. Könnte ich ewig gucken.

Das Tor von Weiser gegen Schalke. Als Pekarik dem Schalker einen längst verlorengeglaubten Ball wegschnappt, auf Weiser spielt, der seitlich den Ball über die gesamte Abwehr und den Torwart hinweglupft. Solche Tore gab es bei Hertha lange nicht mehr.

[was schön war, KW35]

Zum ersten mal meine Achselhaare rasiert. Aus einer Laune heraus. Anfänglich klebte die Haut aneinander, das fand ich sehr befremdlich. Nach ein paar Stunden wurde das besser, vielleicht weil ich nicht mehr daran dachte, oder weniger schwitzte. Mittlerweile hat sich die Haut vielleicht daran gewöhnt. Schön daran war das Rasieren. Oder eher lustig. Weniger schön.
Als die Lustigkeit vorbei war, stand ich da und hatte keinen Erkenntnisgewinn. Offenbar hatte ich unbewusst auf einen Erkenntnisgewinn gewartet, so fand ich mich völlig unerwartet erkenntnislos wieder. Warum rasiert man sich die Achselhaare? So lustig war das nicht, außerdem wird dieser Akt ein zweites mal nicht mehr unterhaltsam sein. Sicherlich: ich weiß, dass sich die olfaktorische Oberfläche durch Haare enorm vergrößert, aber hat das bei täglichem Waschen und Deos wirklich noch Bedeutung?
Dass es —vor allem an Frauen— ästhethische Vorbehalte gibt, weiß ich auch, aber das schlägt ja in die selbe Kerbe wie Bodyshaming. Fällt das unter Bodyshaming, wenn man sich für etwas rechtfertigen muss, was man selber ausgesucht hat? Ich bin auch mit dem Begriff Bodyshaming nicht ganz glücklich, der Begriff impliziert, dass man sich für etwas schämen soll, dabei geht es darum, dass der eine dem anderen nicht zu sagen hat wie man aussieht. Ich finde ja auch diese Leute ganz schlimm die sich im Sommer über Leute in der Ubahn aufregen, weil der oder die mit seinen zu dicken Füßen Fliflops trägt oder sein dicker Bauch aus dem Tshirt quillt, oder überhaupt sich aufregen wie jemand anders aussieht. Überhaupt: sucht euch ein anderes Hobby.

Bei Facebook festgestellt, dass ich auch einfach tolle Frauen abonnieren kann. Ich habe mich nie getraut Julianne Moore eine Freundschaftsanfrage zu schicken, aber ich kann auch einfach ihr Profil abonnieren. Natürlich kannte ich diese Funktion schon lange, ich hatte allerdings nie einen konkreten Nutzen für mich finden können und bin deshalb nicht auf diese Idee gekommen. Jedenfalls: Lebensqualität. Wenn ich Julianne Moore abonniert habe, taucht sie alle paar Tage in meinem Stream auf. Mit einem Interview oder einem Photo. Immer wieder mal Neuigkeiten von einer tollen Frau. Ich glaube, das ist Lebensqualität. Habe sie dann alle gesucht, Patricia Arquette, die mit den großen Zähnen: Emma Stone, Jessica Biel (wobei: komischer Ehemann), Nina Hoss, Charlize Theron (bitte mit Glatze!), Kate Winslet, usw usw. Tolle Sache.

[beim Aussortieren der Bücher]

Beim Aussortieren der Bücher. Wir haben sehr viele Bücher. Verglichen mit Leuten die extrem viele Bücher haben, haben wir nur „ziemlich“ viele Bücher, die meisten Menschen haben aber nur sehr wenige Bücher, deshalb haben wir sehr viele Bücher. K besitzt ungefähr die Hälfte davon. Ihr gehören alle schönen Bücher. Alte Bücher, internationale Bücher. Mir gehört der ganze zeitgenössische Kram. Viele davon habe ich nicht zu Ende gelesen. Die meisten, wenn ich ehrlich bin. Ich kaufe oft Bücher, weil ich mich in etwas einlesen will. Viele der Bücher die ich kaufe sind nicht immer von vorne bis hinten gut. Oft sind es nur Bücher die ich verstehen will. Ich lege sie dann weg, aha, zur Kenntnis genommen, nächstes Buch bitte, danke.

Viele dieser Bücher sind Erstauflagen. Wenn ein Buch veröffentlich wurde und ich darüber lese, dann will ich es immer sofort lesen. K behauptet ich würde mich für nichts interessieren, was vor 1999 veröffentlicht wurde. Das stimmt so nicht ganz. Ich interessiere mich kaum für Kulturbeiträge die älter als zehn Jahre sind. Außer es hat einen geschichtlichen Hintergrund. Oder es interessiert mich ein bestimmter Zusammenhang.

Dann lese ich mich in bestimmte Autoren fest. Immer wieder Autoren von denen ich dann das gesamte Lebenswerk anzuhäufen scheine und natürlich von der ersten bis zur letzten Seite gelesen habe. Bolano zum Beispiel, David Foster Wallace, JM Coetzee und auch Helmuth Krauser. Kaum Frauen übrigens. Seltsam. Ah und Haruki Murakami. Wobei mir letzterer schon ein bisschen peinlich ist. Dennoch: seine Geschichten saugen mich total auf. Das meine ich nicht im eskapistischen Sinne. Alltag entfliehen und blabla. Nein, seine Geschichten saugen mich total auf. Ich laufe danach aufgesogen durch die Welt.

Dennoch kaufe ich keine Bücher mehr. Also die auf Papier. Das mit den Ebooks hat mich schnell erfasst. Seit ich vor vier oder fünf Jahren einen Reader kaufte, habe ich vielleicht fünf Bücher angeschafft und das nur, weil es sie nicht in digitaler Form gab.
Papierne Bücher sind superunpraktisch. Schwer, klobig. Und die dicken Hardcoverschinken zerschlagen einem die Nase wenn man beim Lesen einschläft. Ein Reader hingegen wiegt weniger als ein Telefon und es passt eine halbe Bibliothek hinein. Finde ich super. Mit dem in die Jahre gekommenen Streit, dass nur echte Bücher richtige Bücher seien, also die, die man anfassen könne und daran riechen, mit dieser Meinung konnte ich nie viel anfangen, aber ich fand es auch nie sinnlich, an altem Papier und Klebemittel zu schnüffeln. Wobei… Klebemittel…

Mittlerweile lese ich Bücher meist auf dem Telefon.

Beim Sortieren der Bücher also. Ich will mich der meisten Bücher entledigen, die Bücherschränke erschlagen mich, außerdem finde ich so viele Bücher zu besitzen etwas aus der Zeit gefallen, als würde ich alte Nähmaschinen sammeln, ich will weiße Wände.
Beim Sortieren der Bücher sind ziemlich viele Erinnerungen hochgekommen. Die Bücher die vor 22 Jahren mit mir von Wien nach Amsterdam gezogen sind, sind die ältesten. Die haben mehr als ein dutzend Umzüge hinter sich gebracht. Über vier Länder und 6 Städte. So sehen sie gar nicht aus. Meist war ich gut zu meinen Büchern.

Mein ältestes Buch ist eine Anthologie. Gastarbeiterprosa und –Lyrik. Ein schreckliches Buch. Mit keinem der Texte konnte ich etwas anfangen. Ich kann mich allerdings noch deutlich an diesen fürchterlich heißen Sommertag am Naschmarkt erinnern, als ich dieses Buch kaufte. Ich war mit einem Freund in Wien, wir hatten in der Nacht zwei sogenannte Micropuntine geschmissen, ich kann heutzutage gar nicht sagen, was diese Micropuntine genau waren, es handelte sich jedenfalls um die stärkere Variante der ACIDs, die sonst auf Löschpapier verkauft wurden, von den „Micros“ halluzinierte man stärker, die Wirkung dauerte auch länger an und sie sahen eher aus wie Bleistiftspitzen, daher vermutlich der Name, also Mikrospitzen. Ob das richtiges LSD war oder nur anderer chemischer Dreck, kann ich nicht beurteilen. Wir verbrachten also fast die ganze Nacht sitzend an der Kaimauer des Donaukanals und starrten ins Wasser. Ich kann mich nicht an Gespräche erinnern, ich weiß aber noch, dass das vorbeiströmende Wasser aussah wie braune Lava, träge fließend. Fast die ganze Nacht lang. So viel zu meinen Hobbies.
Am nächsten Mittag halluzinierten wir nicht mehr, aber wir waren innerlich noch viel zu aufgedreht um uns ins Bett zu legen, so streunten wir in der brütenden Hitze über den Flohmarkt des Naschmarkts. Ich interessierte mich noch nie für Gastarbeiter. Ich interessierte mich auch nie für Minderheiten oder Ethnien. Ich war meine ganze Kindheit eine ethnische Minderheit einer ethnischen Minderheit. Mich hat das immer angekotzt. Aber da, übernächtig, an diesem heißen Tag am wiener Naschmarkt, kaufte ich mir dieses Buch mit dem Namen „das unsichtbare Sagen – Gastarbeiterprosa und –Lyrik“. Keine Ahnung was mich da geritten hat.

Dennoch erstaunlich wie viele Bücher mir noch etwas bedeuten. Einige nur der Erinnerung wegen. Zum Beispiel Majakowskis gesammelte Werke. Das Buch hatte ich einmal bei einer Tombola auf einem Benefizkonzert für irgendwelche politischen Gefangenen gewonnen. Ich beteiligte mich an der ersten Tombola meines Lebens und gewann dieses Buch. Der Auslober der Buchpreise war ein linksradikaler Buchladen in Utrecht. Ich kannte den Betreiber, der die Bücher für die Tombola kuratiert hatte. Ein superwichtiger, immer ernst schauender und gutaussender politischer Denker und Schriftsteller, der mich zu meinem Leidwesen jahrelang und immer verachtete. Mit einem Blick, der mich wissen ließ, ich sei nichtmal das Papier des Buchpreises würdig, überreichte er mir Majakowskis gesammelte Werke. Ich nahm das Buch in voller Demut an, suchte danach achtzehn Jahre lang nach dem richtigen, ehrfürchtigen Moment an dem ich mit dem Buch beginnen wollte, doch ich fand diesen Moment nie. Letztes Jahr, als ich in Pankow über den Majakowski Ring fuhr, googelte ich zuhause nach dem Schriftsteller. Was ich über ihn und seine Werke erfuhr, las sich eigentlich ganz gut und hörte sich gar nicht nach Stocksteife und Sozialismus an. Sollte ich vielleicht doch einmal lesen.

[was schön war, KW34]

Im Pokalspiel gegen Regensburg. Ich sitze im FC Magnet Club in der Veteranenstraße. Hertha liegt wieder hinten und wird auch in dieser Saison wieder gegen einen unterklassigen Gegner aus dem Pokal gekegelt. Ich erhöhe den Biertrinkrythmus und meine Augen sind von der Resignation schon ein bisschen glasig. Dann kommt Weiser rein und schießt den Ausgleich. Ich kann mich nicht mehr im Sessel halten, die ganze Kneipe springt in die Luft. Das war wirklich eine sehr schöne Sache. Zumal wir am Ende sogar noch gewannen.

Beim Friseur gewesen. Ich wollte so aussehen wie der Preacher in The Preacher. Die beste Serie aus 2016 bisher. Ich ging also zum Friseur und erklärte die Frisur. Ein ungemein schönes Gefühl, etwas neues anzugehen. Neue Frisur. Irre. Die Frisur sieht bei mir leider nicht gut aus. Außerdem sehe ich überhaupt nicht aus wie der Preacher in the Preacher. Aber das Gefühl eine neue Frisur anzugehen: Irre.

Die Siemens Spülmaschine machte Geräusche und zeigte nur noch Fehler e:15 an. Also googelte ich die Fehlermeldung und schaute mir auf Youtube Videos von deutschen Männern an, wie sie Schritt für Schritt das Öffnen ihrer Spülmaschine mitfilmen und geduldig die Zusammenhänge erklären. Dabei verrutscht immer wieder die Kamera, zeigt wahlweise leere Pfandflaschen oder braune Pantoffeln. Diese nerdige, liebevolle Art dieser Armee von deutschen Amateurigenieuren im Netz, wie sie als Erklärbären ihr Wissen zu so etwas wie einer Spülmaschine umständlich im Netz teilen. Mir wurde ein bisschen weich, überall. Nachdem ich dann etwa zwei Stunden mit einem Feinrippunterhemd stilecht auf dem Boden lag und unter der Spühmaschine Schrauben betätigte, konnte ich das Problem tatsächlich lösen. Ein wirklich tolles Gefühl.