Gestern in einer besonderen Laune ein Doppelripp Unterhemd gekauft. Mich bei der Begutachtung vor dem Spiegel wie eine Frau gefühlt die sich zum ersten mal halterlose Strümpfe übergezogen hat. Ich war betroffen. Zusammen mit meinem 12-Tage Bart sieht das sehr verwegen aus. Das Unterhemd jetzt und nicht die Strümpfe.
Danach ein wüstes Bedürfnis verspürt Bäume auszureissen. Oder wenigstens zu fällen. Stattdessen endlich das Ikearegal aufgestellt. Danach ging es mir nur bedingt besser. Erst am Abend wieder, als wir Männergespräche führten, über die Entwicklung der Gefühle.
Hallo Hamburg
…
[…] als ich in 36 das Taxi herbeiwinkte, und wie ich jetzt 36 sage und dabei versuche es mit dieser lässigen Selbstverständlichkeit dahinzuwerfen wie sie es tut, wenn sie über den hinteren Teil Kreuzbergs spricht, wobei es bei mir etwas hölzern klingt, sicherlich weil mein Kreuzberg keine Mauer mehr hat und 36 deswegen der vorderste Teil des Viertels ist, aber was weiss ich schon, nicht einmal, dass 61 pennt, weil in meinem Berlinverständnis 36 ohnehin immer weinger brannte als NO55, aber egal, worum es mir geht:[…]
…
…
Während ich in der Stalinallee Richtung Alexanderplatz vom Fahrrad stieg, weil der Sturmwind mir von vorne auf das Gemüt drückte, schaute ich den entgegenkommenden Fahrradfahrern zu wie sie auf dem Weg nach Friedrichshain ganz bis nach Russland gepustet wurden. Sie hatten sichtlichen Spaß daran. Ich habe mich mitgefreut.
Lieber to01,
aus dem Haufen der Frühlingsswap CDs wurde mir Deine Scheibe zugespielt und ich will Dir an dieser Stelle dafür danken. Danken, weil ich sie wirklich gerne mag, mal abgesehen von kleineren technischen Störungen wie die Unbespielbarkeit auf meiner Anlage, was aber eher an meiner Anlage und ihre Eigenschaft, zeitgemäße Tonträger nach dem Stand des Mondes abzuspielen, liegt. Aber Deine CD hat mich sehr gefreut, weil die Musik nun wirklich anders ist als alles was ich in diesen Tagen höre. Ein bisschen kommt mir Deine Musik sogar vor als wäre es die natürliche Fortsetzung des Punk aus den Siebzigern, mit diesem riesigen Loch der achtziger und neunziger dazwischen, als hätten die Clash 30 Jahre später neu angesetzt und heutigen Zeitgeist gespielt. Damals hätte man den neuen Zeitgeist Plastik genannt, heute fühlt es sich mehr nach wohlformulierter Klage an. Die Ästhetik hat sich natürlich verändert. Gleich wie man brennende Barrikaden heute nicht mehr als zeitgemäß empfindet; wie man es als zu wenig reflektiert betrachtet. Womöglich ist es aber nur die Hygiene der heutigen Zeit. Und provozieren will ja niemand mehr.
Mag ich jedenfalls sehr, die CD. Das Cover zum Selbstbasteln finde ich witzig. Die Musiktitel sind allerdings teilweise unlesbar (Der Grundschullehrer nannte meine Handschrift Hühnerschrift, das soll also kein Angriff sein). Was heisst das: debausser? desansser? Das Stück ist jedenfalls klasse.
Was ich im Besonderen mochte: God is an astronaut. Googelnd stosse ich bei dieser Band auf die Beschreibung Mäandernde Klanggebilde. Irgendwie komisch das mit der neuen Revolution. Ist aber gut so erstmal. Zumal die Protestkultur gut versteckt gehört. Aber was rede ich schon, vor lauter Provokation und Protest hab ich völlig das Contra aus den Augen verloren.
Herzlichen Dank nochmal,
Mek
…
Den Sturm Emma zum Anlass genommen, gestern unheimliche Mengen Bier und Schnaps zu trinken. Man sollte ja nicht raus heute wenn man nicht unbedingt müsse, sagten uns die Meteoristen. Lebensgefahr und Katastrophen. Bin dann doch noch rausgegangen. Als Leichentuch im Bett zu liegen ist nur schön wenn jemand da ist an dem man sich – verwickeln kann. Und ohne Sex weiss ich mit den schnell vorbeiziehenden Wolken und dem ganzen Klappern der Gerüste auch nichts anzufangen wenn ich die Haltung verliere. Und der Rythmik wegen merkwürdige und kommalose Nebensätze mache.
…
Hey. Alles gut hier. Sollte ich nach den besorgten Mails wirklich mal posten. Wirklich alles gut. Glaube ich jedenfalls.
Neulich saß ich zwei Stunden in einem Meeting über die neue Mailapplikation, als Hauptansprechpartner für die technische Fraktion. Zwei Stunden genickt und mit interessiertem Blick auf die Tafel geschaut, doch stattdessen drei Charaktere für das Drehbuch geknetet und geformt: den theatralischen Führertypen, den introvertierten Grummeltypen und den destruktiven Charakter der immer kurz davor ist, heilig zu werden. Gegen Ende des Meetings fragte man mich ob ich aus technischer Sicht Einwände hätte. Ich wachte auf, hatte vergessen was das Thema war, hatte vergessen was meine Anwesenheit dort zu bedeuten hatte, hob schließlich den Zeigefinger und sagte: Ja.
Man fragte mich warum und ich sagte deshalb und deshalb. Man nickte und sagte, gute Punkte seien das.
Also ja, alles gut hier. Besonders der dritte Charakter ist gut gelungen.
Nur bin ich mir nicht sicher wie ich das mit der Karmaverteilung erledigen soll. Aber das hat ja nichts mit dem Buch zu tun.
[Gerinnung]
Und dann die vielen Scherben auf dem Boden, weil man klaren Tisch machen wollte. Früher nannten wir das Tabula Rasa und wir wussten woran wir waren, bei klaren Tisch denkt man ja eher ans Reden, und nicht an die zerschellten Dinge. Gläser, Flaschen, und ja, die Metapher, sie kommt: Träume, Pläne und am Ende gar die Hoffnungen.
Und dann soll man die Scherben nicht vom Boden heben, so hat man es immer eingebläut gekriegt, sondern mit Kehrzeug einsammeln und in festen Behältern entsorgen; in Schachteln beispielsweise, oder einwickeln in diese dicken Rollen Unvermögen.
Und dann scheißt man natürlich auf das Kehrzeug, greift danach, und schneidet sich, nochmal und nochmal, weil man wissen will ob die Scherben das Licht genau so brechen, ob sie genau so leuchten.