[liebe Isa]

Liebe Isa.
Mein Plan, Ende März nach Hamburg zu kommen, ist jetzt erstmal aufgeschoben. März ist ohnehin keine gute Jahreszeit für Hamburg, man wartet besser einen oder zwei Monate, ich gehe schließlich nicht nach Hamburg ohne die Aussicht, mir für ein paar Stunden am Elbstrand die Nordsee in den Schädel zu pusten. Und ich weiss wie kalt es unten an der Elbe sein kann. Immer die paar Grade weniger als oben in der Stadt.

Jedenfalls geht es mir ziemlich gut. Ich bin gerade umgezogen und wie ich ja schon einige male in meinem Blog beklagt habe, besteht mein Tag aus Arbeit in der Fabrik und Arbeit mit der Renovierung.
Seit letztem Freitag habe ich aber beschlossen, dass ich jetzt auch mal wieder wohnen kann. Seit einer knappen Woche habe ich wieder Internet, seit vorgestern versuche ich wieder regelmässig Blogs zu lesen und gestern habe ich sogar wieder an einem längerem Text geschliffen, es wendet sich also alles dem Guten zu. Und das ist oftmals schön.
Und wie geht es Dir denn? Obwohl, vieles entnehme ich Deinem Blog, und Du bist ja eine der wenigen von denen ich auch hin und wieder das Gezwitscher lese, da kriegt man also einiges mit. Also wenigstens, dass Du weiterhin immer sehr beschäftigt bist und hell im Kopf. Und das freut mich immer. Und wie gehts dem Mann? Und überhaupt, immer noch froh in Hamburg zu sein? Auch wenn sich gerade _die_ Frage wohl nicht stellen wird, ihr seid ja sowas von Hamburgsich mittlerweile, überhaupt: totale Vorzeigehamburger; ich habe nur immer noch euren Umzug im Gedächtnis und die damalige Hoffnung es würde nichts passieren das euch verschreckt, weil das schon toll ist wenn Leute herziehen.
Dieses Briefe übers Blog schreiben wollten Merlix und ich schon einmal tun, fanden wir witzig, aber die Antwort von ihm ist dann ausgeblieben. Gleich wie das mit den Briefen früher in den umständlichen Zeiten auch manchmal passiert ist. Und dann läuft alles tot.
Auch wenn beim Merlix ja eher gerade das Leben einzieht anstatt der Tod, hehe, ohje, der war jetzt ganz schrecklich albern. Muss ihm gleich noch gratulieren. Diese Art von Floskelmails finde ich ja ungemein schwierig, da ich mir immer vornehme etwas total tolles und originelles zu schreiben und wenn man es dann liest, dann klingt es immer wie diese Vordrucke auf Glückwunschkarten. Nur Kid37, der kann sowas richtig gut, aber ich weiss nicht wie der das macht. Bei mir bleibt es dann liegen, einen Tag später ärgere ich mich. Und dann läuft wieder alles tot.

Übrigens, Du magst die Brenner-Krimis von Wolf Haas ja auch so gerne. Gestern war ich in der Haas-Verfilmung „Der Knochenmann“. Als dritte Verfilmung gesellt er sich schön zu den beiden Vorgängern. Obwohl dieser mir bisher am besten gefallen hat, auch wenn er vielleicht weniger düster als die anderen ist und Düsterkeit ist ein Attribut das Filme durchaus aufwertet. Düster? wirst Du jetzt fragen. Ja düster. Die Verfilmungen weichen ziemlich stark von den Romanen ab und die Romane habe ich ja immer eher als, wie soll ich sagen, witzig vielleicht, also: witzig, empfunden, trotz des Brenners dauernder Kopfschmerzen und des hohen Anteils an meist übel zugerichteter Leichen. Ich gehe jetzt davon aus, dass Du die Romane auch eher als witzig empfunden hast, ich meine mich zu erinnern Du hättest in einer Deiner Haas-Besprechungen so etwas erwähnt wie „frecher und hoch amüsanter Umgang mit der Sprache“. Das war nämlich auch das bei mir vorherrschende Gefühl. Die Filme sind aber das Gegenteil. Immer ist Nacht und alles ist versifft und krank und überall ist immer alles tot. Das ist vielleicht typisch Österreichisch, oder eben typisch für das versiffte und kranke Wien. Das passt schon. Das Publikum hat sich jedoch köstlich amüsiert. Es gab so Inseln im Publikum die regelrecht von Lachkrämpfen heimgesucht wurden. Das habe ich nur bedingt verstanden, aber ich bin ja auch eher so ein unspassiger Südtiroler. Verstanden habe ich es erst ganz am Ende, als ich merkte, dass das Publikum aus Österreichern bestand. Sie sassen dort zu Hunderten! Daraus hat sich mir alles erschlossen.
Ich habe die DVD’s der anderen beiden Filme. Wenn Du magst, kann ich sie Dir einmal leihen.

So. Jetzt beende ich diesen Brief und werde Gardinenstangen kaufen.
Mach es gut inzwischen und ich freue mich von Dir zu hören.

Herzlichst.
Dein Mek

[…]

Ich ordne Bücher nicht nach Farbe oder nach Zahlen oder nach dem Alphabet, sondern ordne Bücher nach denen die ich selber geschrieben habe und jenen die andere geschrieben haben. Das erleichtert die Arbeit des Sortierens ungemein.

[seeblogger]

Nach einer Woche so gut wie ohne Internetz gleich die bewegenderen Nachrichten aus dem Netz erfahren. Von Opa Edi. Siehe hier und hier.
Ich habe ihn einmal persönlich getroffen, zusammen mit Undundund, wir besuchten Opa in dessen Nuttenturm an der Reeperbahn. Wir hissten obligatorisch die St.Pauli-Flagge, tranken Wein und später mussten wir für sein Blog posieren. Mit Sonnenbrille und Plastikpistole auf seinem Wohnzimmertisch stehend. Wir sollten auch gefährlich dabei schauen. Seine einnehmende, warme Art. Das gefiel mir. Wie eigentlich sein ganzes Blog, die Erzählungen von der See, von der Liebe und der Freundschaft, wie er die Menschen um sich scharte, die Menschen begeisterte.

Wir schrieben uns noch einige male, ich sollte ihm das KafffeeSatzLesen-Buch vorbeibringen, er sei ja so schlecht zu Fuß. Das habe ich dann nie mehr getan. Mein Fahrrad kaputt, oder das Schietwetter. Bald zog er in den Allgäu, und ich nach Berlin.

Ein reiches Leben war das.
Schade, dass das Blog jetzt weg ist. Kommt es wieder?

[Quelqu'un m'a dit]

Dabei wollte ich wirklich etwas Gutes tun. Mein Handwerker sagte, der Hausherr stelle für gewöhnlich die Musik. Es sei schon ziemlich öde hier zu arbeiten, ich hole zwar immer Kaffee und mache hin und wieder einen recht netten Witz, aber so ganz ohne Musik, er schüttelte dabei den Kopf, das sei dann doch nix. Nun ist es so, ich bin musikalisch einigermaßen versiert, hatte den Musikplayer ja schon seit Wochen in der Wohnung Baustelle, nur nie den Mut gefunden ihn auch tatsächlich anzuschalten wenn die beiden Handwerkprofis dort am Hämmern und am Sicheln waren, weil ich mich kenne, oder besser gesagt, weil ich den Geschmack der anderen Leute kenne. Ich bin da nicht kompatibel. Dabei höre ich auch wirklich viel Mainstream (Mainfluss, hehe), also so Sachen die gut im Ohr liegen, Sachen mit denen man rythmisch mithämmern kann, mitpfeifen sogar, was beim Streichen in einer kahlen Wohnung wirklich einen superschnaften Hall hergibt, ich dachte mir, jetzt legste mal etwas total seichtes auf, etwas das wirklich auf jede Kuhhaut geht, fragte nur der Form wegen: Kennste die Gattin von dem Sarkozy, weisst, dem französischen Präsidenten, jaja genau die, ja tolle Beine ich weiß, ja die macht auch Musik, ich leg das mal auf, wenns euch nicht gefällt dann macht es einfach wieder aus.
Eine halbe Stunde später lief ich zum Musikplayer, weil ich mich fragte warum da keine Musik mehr herauskam. Und dann sah ich den Player auf Mute gesetzt. Das war dann sehr kränkend wie ich fand.
Ohje, wie bringe ich den Eintrag jetzt vernünftig zu Ende, so pointiert, das geht bei mir ja gar nicht mehr, das hat so eine Rythmik die Ta-ta_ta-ta_ta-Bumm macht, und hinter dem Bumm das Klatschen, deswegen werde ich noch beiläufig erwähnen, dass mich diese Musikerfahrung sehr ins Grübeln gebracht hat, wie das wohl ist mit der Musik, es ist ja alles sehr privat, ob Carla sie vielleicht traurig gemacht hat, dieses melancholische Getütü ruft bei manchen Menschen unangenehme Gefühle hoch, der Erinnerungen wegen, oder versetzt sie in einer Zustand der Lethargie, ich weiss es ja auch nicht, und mir ist schon klar, auf dieser Ebene kann ich schriftlich keine schürfenden Gedanken ausdrücken, ich blieb ja nur hängen bei diesem Bild meiner beiden Handwerker im Kopf, wie sie verträumt und nah am Wasser die Spachtelmasse über die Mauerlöcher verstrichen und ihr eigenes Schicksal reflektierten. Mich hat das letztendlich dann wiederum eher mehr traurig gemacht, als dass es mich gekränkt hat. Aber die Sache mit dem Gekränktsein war dann halt pointierter.

[im Bau]

Achja, Tagebuchbloggen. Die Heizung ist schrott, aber das Parkett ist schön geworden, so schlägt derzeit mein kleines PunkerBürgerherz den Freudebeat zu dem man Pogo tanzen muss. Klasse Metapher, aber trotzdem witzig.
Die Tage in der neuen Wohnung werden auch nicht fröhlicher wenn man auf Leitern steht und die Heizung nicht geht, und wie der Umzug nächste Woche vonstatten gehen soll, weiß ich jetzt auch nicht, weil die Wohnung — die Wohnung ist alles andere als wohnentlich, und mittlerweile mag ich es ja, wenn mein Handwerker konsequent von Baustelle spricht, womit er ja immer der Coolere von uns beiden ist, weil ich bloß spießig mit einem verteidigenden Wohnung korrigiere.
-Okay Mek. dann bin ich um acht auf der Baustelle.
-Wohnung meinst Du.
-Ehm ja, Wohnung. Also, dann bin ich um acht Uhr auf der Baustelle, okay?
Und mittlerweile sage ich ja selber: Nächste Woche ziehe ich in die Baustelle ein, was keineswegs bitter klingt, sondern eher gleichgeschaltet. Man wird ja ganz ehrfürchtig bei so Fachmännern, wenn man sieht was die alles Bauen.
Ich kann ja nur kaputtmachen. Wenn auch ziemlich gut.

[…]

Es brennt mir unter den Fingern, den ersten Post des Jahres zu verfassen, einfach nur um zu sehen wie das aussieht, das mit dem 2009 im Datum und ha, das ist jetzt das erste mal, dass ich es überhaupt niedertippe: 2009; fühlt sich ja schon sehr vertraut an, beim Tippen kurz um ein Zeichen nach rechts, aber ach, natürlich alles hingetippter Quatsch, sehr untiefgründig und witzig noch weniger, aber […]

[…]

Wenige Bücher bis zur letzten Seite gelesen in diesem Jahr 2008:

Agota Kristof:
* das große Heft
* der Beweis
Eine Geschichte von Zwillingsbrüdern in Kriegszeit und Diktatur. Schauplatz und Zeit ist nicht genauer erwähnt, ist aber vermutlich ein Land in Osteuropa während und nach dem zweiten Weltkrieg.
Eigentlich war der Plan die vollständige Trilogie zu lesen, doch der zweite Teil (der Beweis) kam an den Erzählstil des ersten Teiles nicht ganz heran, wodurch mich der dritte Teil nicht mehr interessierte. Aber! Der erste Teil! Was für ein Text! Diese gemeinsame Präsenz aus Liebe und Abscheu, in diesem betont gefühlskalten Stil, der so konsequent ist, dass man irgendwann richtig spürt wie verzweifelt an dieser Kälte festgehalten wird um die Schmerzen nicht heranzulassen.
Mehrmals unruhig geschlafen.

Haruki Murakami
* Wilde Schafsjagd
Sehr gute Geschichte. Habe ich schonmal andernorts erwähnt.

Jonathan Safran Foer
* Alles ist erleuchtet
* Extrem laut und unglaublich nah
Von Alles ist erleuchtet war ich extrem begeistert. Die Leichtigkeit womit er mit Formen, mit Stilen spielt, diese reiche Handlung, die offensichtliche Verliebtheit zu den Details, dieses Tempo, und dann immer diese mitschwingende Ahnung, dass es traurig sein wird am Ende. Ich fand es wunderbar. Kaufte mir deshalb sofort das Zweite und habe plötzlich gemerkt, dass er uns alle verarscht. (ja. Euch auch).

Andrea Maria Schenkel
* Tannöd
Hat beim Deutschen Krimi Preis 2007 den ersten Preis erhalten. Ein Familienmord auf einem Bauernhof, erzählt als eine Kollage aus der Sicht von Zeugen, Betroffenen, Opfern. Sehr geschickt aufgebaut, sehr spannend. Zweimal habe ich mich ganz fürchterlich gegruselt.

Bernhard Schlink
* Der Vorleser
OK, über dieses Buch wurde schon vieles gesagt, sellt sich ja zum Besten und kommt im Februar ins Kino. Ist aber auch wirklich schön erzählt.

Kurt Tucholsky
* Rheinsberg
Hehe: Buh Buh! Ich habe es geliebt. Und Tucholsky war verliebt.

Patrick Süßkind
* Die Geschichte von Herrn Sommer
Ich dachte, mal sehen was der sonst noch gemacht hat, Parfüm war ja sehr virtuos. Und dann war ich sehr überrascht. Die Geschichte von Herrn Sommer ist eine kleine, leichte und sehr witzige Groteske. Etwas vollkommen anderes.

[weih]

Während ich vorhin so die Mail schrieb fiel mir auf wie merkwürdig schön|erwachsen|ausgetreten sich die Weihnacht in diesem Jahr anfühlt.
Morgen werde ich mir in einem roten Kostüm und mit weißem Bart von einigen Kindern Lieder vorsingen lassen und ich werde sie um Gedichte bitten. Später werde ich mich an die Theke in eines der wenigen geöffneten Cafes setzen und einen Schnaps trinken und an alle meine Lieben denken. Wenn ich damit fertig bin, wird es zwanzig Uhr sein und ich werde zu zwei Freunden gehen mit denen ich etwas essen werde und Wein trinken. Vielleicht laufen wir nachher noch ein wenig durch dieses wunderbar verlassene Berlin.

Immer noch auf der Suche nach diesem entwurzelten Weihnachtsgefühl.