die beiden geflügelten Gesellen

Dienstag am frühen Morgen musste ich ein wenig hüsteln. Das geschieht schon mal. Um dem entgegenzuwirken, lasse ich den Filter beim Drehen der Frühstückszigaretten außen vor und rauche ungeschützt, direkt in die Lunge hinein. Das bringt alles hoch, was in den Atemwegen röchelt und klebt – und gut ist.
Anders war es letzten Dienstag. Das Hüsteln wurde im Laufe des Vormittags zum Husten, am Nachmittag erschütterte der Husten meine Gelenke, später wurde mir schwindlig und in der Nacht waren die beiden Engel aus meiner Kindheit wieder da und unterhielten sich, ganz wie früher, hochamüsiert, in dieser unverständlichen Sprache, und schon wieder schienen sie sich über mich lustig zu machen. Den Rechten mochte ich noch nie, wie er immer tuschelt, dabei aus den Augwinkeln zu mir heruntersieht, um danach zu kichern. Der Andere, der immer links sitzt, scheint freundlicher zu sein. Er lächelt immer ein wenig bemitleidenswert, wenn der Rechte teuflisch grinst.

39 Grad, nicht schlecht, lange ist es her. Ich mochte halluzinogene Drogen noch nie.
Überdies musste ich gestern meinen Zug nach Holland ohne mich fahren lassen.

Womöglich ist meine Hausärztin die beste Hausärztin der Welt. Und zwar nicht, weil sie dieses kurze Ding unter ihrer Ärztekutte trägt, das immer ein wenig verrutscht, wenn sie mit überkreuzten Beinen auf ihrem Hausärztethron sitzt, sondern weil meine Hausärztin mit Behandlungsmethoden ganz nach meinem Geschmack praktiziert. So sagte sie zu mir: »Herr Wito, gehen Sie schlafen.«
Sekundenverliebtheit.

(Bitte keine Besserungswünsche, ich schreibe hier nicht für Mitleid, aber Tipps habe ich immer gerne, Tipps befolge ich immer, außer Tipps zu befolgen habe ich momentan ohnehin nichts zu tun.)

stream of consciousness

Selbstredend tut Mario es bei weitem nicht so schön wie Molly Bloom es tut, aber immerhin, er tut es.
Merlix bat mich im Dezember auf ein Bier nach St.Georg -das ist das St.Pauli östlich der Innenstadt- und daraus folgte, neben dem äußerst lehrreichen touristischen Spaziergang entlang der düstersten sozialen Gefälle der Stadt, auch ein Gespräch über eine kleine Geschichte, die er sich als gemeinsames Vornehmen ausgeklügelt hatte. Ich solle, so bat er mich, in dieser kleinen Geschichte den Monolog des verunglückten Südländers führen. Nun sind Merlix‘ brillante Travemünder Geschichten alles andere als klein, und Travemünde für mich dadurch erst so richtig groß geworden; mein kleiner Beitrag ist Mario, in Gedanken versunken auf Glatteis, aber lest bitte selbst, wie das damals in diesem kalten Winter 78/89 so war: Auf dem Eis.

der Berliner Stil

Punktlich, als wäre der Himmel mir wohlgesinnt, entdecke ich genau einen Tag vor meiner Berlinfahrt „Stil in Berlin„. Damit ich mir etwas abschauen kann und somit meine ärmliche sowie modisch hinterwäldlerische Abstammung verbergen, damit ich mich orientieren kann, am guten Geschmack der modischen Avantgarde in der Hauptstadt. Genau einen Tag vorher, damit ich noch genügend Zeit habe diese tollen rosaroten Gummistiefel zu besorgen.

Via Kathrin

(Und seid froh, dass ich derzeit meine neuen Texte offline behalte. Ihr würdet schlechtes von mir denken)

dreiundzwanzigmal Essen

Oh, der Monsegneur hat mir ein Stöckchen zugeworfen. Es geht um essen. Und essen ist gut.

1) Kannst du kochen? Wenn ja, kochst Du gerne?

Ich kann kochen. Ich koche nicht schön, aber ich koche mit Liebe. Das heisst ich koche auch gerne.
Das einzige das ich lieber tuhe als kochen, ist essen.

2) Wann isst bei Euch die ganze Familie gemeinsam?

Ich koche gerade nur für mich alleine und übe mich darin, stinklangweiliges essen zu kochen. Im Kampf gegen den Wohlstandsbauch. Gestern beispielsweise gedünstetes Gemüse und zwei Scheiben rohen Tofu. Das ist dermaßen langweilig, dass ich es zwar aus Hunger esse, danach jedoch nicht mehr nachschöpfe (Nachschöpfen ist eine meiner großen Leidenschaften), weil mir der Apetit vergangen ist. Und das funktioniert.
Wenn ich für die ganze Sippe koche, dann am liebsten Risotto. Viel Risotto. Oder Saucen. Saucen mit Sauce (Man zwingt mich dann immer, noch etwas Gemüse dazuzumachen).

3) Was isst Du zum Frühstück?

Viel. Und gerne.

4) Wann, wo und wie esst ihr in der Woche?

Wochentags frühstücke ich am Rechner bei Blogs, Nachrichten und Zigarette. Mittags „da Michelina“, die die beste Pasta mit aufgestochenen, italienischen Bratwürstchen macht. Abends wahlweise am Tisch oder am Rechner. Kommt darauf an ob ich Gesellschaft habe oder nicht.

5) Wie oft geht ihr ins Restaurant?

Jeden Tag eigentlich. Bei Michelina. Aber das zählt hier wohl nicht, hm? Sonst meist einmal in der Woche. Ich liebe Restaurants. Sich bei Bier oder Wein angeregt unterhalten, während es im Hintergrund brutzelt, und dauernd diese Vorfreude auf das Essen. Das könnte ich immer tun.

6) Wie oft bestellt ihr Euch was?

In unregelmässigen Abständen, aber immer wieder gerne: Sushi bei Sushiforfriends.

7) Zu 5 und 6: Wenn es keine finanziellen Hindernisse gäbe, würdet ihr das gerne öfters tun?

Wie gesagt, ich könnte immer in Restaurants sitzen, aber dann würde ich erstens noch mehr zunehmen, und zweitens, was ich auch immer tun könnte: Mit Freunden, sich bei Bier und Wein unterhalten, während ich regelmässig in die Küche spute und es anbrennen brutzeln lasse.

8) Gibt es bei Euch so was wie “Standardgerichte”, die regelmäßig auf den Tisch kommen?

Radicchio/Steinpilz-Risotto. Beides mit schwerem Rotwein. Oder wenn es schnell gehen muss, Pasta mit einer Thunfisch-Sahne-Sauce und einem Spritzer Zitronensaft.

9) Hast Du schon mal für mehr als 6 Personen gekocht?

Ja.

10) Kochst du jeden Tag?

Fast.

11) Hast Du schon mal ein Rezept aus dem Kochblog ausprobiert?

Ja. Marmorkuchen von der Kaltmamsell (ging ganz furchtbar in die Hose. Kuchen ist aber ja auch nicht wirklich kochen) und Champignonschnitzel bei der Meisterköchin (herzhaftes gelingt mir meistens besser).

12) Wer kocht bei Euch häufiger?

Da ich gerade alleine wohne: ich
Sonst: ich (jaja, ich weiß)

13) Und wer kann besser kochen?

hm

14) Gibt es schon mal Streit ums Essen?

Ja. Immer. Man lernt aber.

15) Kochst du heute völlig anders, als Deine Mutter /Deine Eltern?

Jasicher. Auch damals schon. Knödel wollten mir noch nie richtig gelingen.

16) Wenn ja, isst Du trotzdem gerne bei Deinen Eltern?

Ja. Das Problem mit meiner Mutter ist lediglich, dass sie nicht mehr so viel Fett benutzt wie sie es früher tat. Früher schmeckte das Essen richtig nach etwas. Und alles triefte. Heutezutage ist auch bei ihr alles modern, europäisch gleichgeschaltet, gesund und mager. Der Hüftspeck muss halt weg.

17) Bist Du Vegetarier oder könntest Du Dir vorstellen vegetarisch zu leben?

Ich war neun Jahre lang Vegetarier. Ich habe in jener Zeit nie Fleisch vermisst. Eines Tages ging ich in den Laden, sah eine Dose Thunfisch und dachte mir, Mekmek, das ist jetzt richtig lange her, da hast Du jetzt Lust drauf. Am nächsten Tag saß ich beim Griechen und ass eine riesige, gemischte Fleischplatte.
Ich koche allerdings selten Fleisch. Ausser Fisch. Eigentlich koche ich nur Fleisch wenn ich Besuch habe. Und jetzt weiss ich wirklich nicht warum.

18) Was würdest Du gerne mal ausprobieren, an was Du Dich bisher nicht rangewagt hast?

Einen alten Porsche fahren.

19) Kochst Du lieber oder findest Du Backen spannender?

Kochen. Ich kann nicht backen. Ich habe einmal den Kaltmamsellschen Marmorkuchen gebackt und das war eine reine Katastrophe. Die Küche war nachher ein Schlachtfeld und der Kuchen ein eingefallener Klumpen Teig. Ich mag diese Genauigkeit und diese Vorschriften des Backens nicht.
Kochen ist viel dynamischer. Man bringt die Speisen sozusagen kochend zu dem was sie sind, indem man testet, verlängert, nachkippt, anstatt dieses starren Vorgaben zu folgen.
Überdies mag ich keine Süßigkeiten.

20) Was war die größte Misere, die Du in der Küche angerichtet hast?

Die Größte? Ohje, wo fange ich da an.

21) Was essen Deine Kinder am liebsten?

Hätte ich sie, würden sie meinen Risotto lieben, vergöttern, davon schwärmen, davon träumen…

22) Was mögen Deine Kinder überhaupt nicht?

Marmorkuchen.

23) Was magst Du überhaupt nicht?

Ich mag eigentlich alles. Oh nein, ich hasse diese durchsichtigen Fleischstücke in dem Asialaden in Barmbek, die sie dort Schinkenstreifen nennen.

Das Stöckchen werfe ich in die Marmorkuchenküche, zur besten Rotweinhäsin aller Rotweinhäsinnen und in eine Heimatküche, die es bestimmt hasst, Stöckchen zu bekommen.

D

iese Unruhe vor dem Sturm, freudig und aufgeregt aus dem Fenster gen Westen blicken, wo sich über der Nordsee in klarer Luft schon finstere Wolken konspirativ versammeln. Bald ist es so weit, Windstärke zwölf, um es in SPONBILD-Sprache zu sagen: Monstersturm, nur noch wenige Stunden, dann wird es pfeifen und rütteln und krachen und mir die Frisur ruinieren. Hach wie schön.

(Und sie werden am frühen Nachmittag die Schulen schliessen, die Kinder eiligst in ihre Häuser schicken und wegsperren. Dabei frage ich mich warum. Ich stelle mir vor wie tausende, zappelnde Kinder durch die Stadt gepustet werden, wie die Blätter im Herbst, aber ich frage mich, kann man sie nicht einfach an einer langen Leine binden, und damit spazierengehen wie mit einem Luftballon? Zur Not kann man sie auch bunt anmalen, oder wie einen Drachen als Antrieb ans Fahrrad binden. Also ganz verstehe ich es nicht, aber ich bin ja nicht vom Fach.)

des Blogges neue Kleider

N

eue Frisur, neue Zeiten – wäre nicht schlecht, wenn es eine schöne Ära einzuleiten gäbe. Stattdessen wollte ich gestern einfach zeitig ins Bett kriechen, meinen üblen Schnupfen mit Tee und Wasserdampf ausräuchern und mich der Lektüre des von den Wienern so verehrten Detektiv Brenner hingeben. Ich kündete in ICQ meinen Abschied an, klickte, während ich noch auf Gutenachtwünsche wartete, gelangweilt in meinen Lieblingsblogs herum und entdeckte im Hermetischen Café die Initialen. Die großen, oft geschwungenen Buchstaben, die einem Text vorangestellt wurden, wie in den alten Bibeln aus Pergament oder Ziegenhaut, oder wie in den bei Fackellicht von Hand geschriebenen Büchern der betenden Mönche im Kloster.
Ich auch Bibel. Ich auch Fackellicht.
So kam es, dass ich die Gutenachtwünsche nicht mehr bemerkte, dafür aber umso aufmerksamer die verriegelte Kneipe ihr CSS analysierte. Und umsetzte. Zumindest versuchte.
Ich zerschoss mir mehrmals mein CSS, aber versierter CSS-Zerschießer, der ich bin, war ich selbstverständlich clever genug, mir bei jedem Neuversuch eine Kopie zu sichern. Letztendlich scheiterte ich jedoch. Aus diesem Grund holte ich den Suchroboter zur Hilfe, suchte nach „Initialen wie früher bei den Mönchen, aber bitte fürs Blog. Danke“, stieß auf ein Blog mit Initialen, das, oh Wunder, ein eigenes sogenanntes Theme entwickelt, deshalb nicht lange gefackelt, heruntergeladen und installiert, bis mein Weblögchen anfing zu stottern. Und zu spucken.
Eine gezielte Suche offenbarte mir das technische Desaster: Mein Blog war zu alt für dieses Theme. Da ich ohnehin schon die Gutenachtwünsche vergessen hatte, konnte ich auch gleich mein gesamtes Blog aufwerten. Und umschrauben. Und flicken. Und schustern.

Jetzt, ungefähr vierundzwanzig Stunden, zahllosen Datenbanksicherungen, einer Familienpackung Taschentüchern und dutzenden zerschossenen CSS-Dateien später, geht der Vorhang wieder auf. In völlig neuen Kleidern.
Initialen habe ich allerdings immer noch keine. (Update: Geht jetzt.)
Hier und da hieß es ja schon „schick“ und darum geht es schließlich: Hauptsache, das Haar sitzt.

(Sollte es in einigen Browsern Leseschwierigkeiten geben, kleine Ameisen, die über den Bildschirm krabbeln, oder asymmetrische Überlappungen, lasst es mich bitte wissen.)