.
Autor: mpf
ausgewupt
…
(via)
Ingeborg
Schnell diesen Jahrhundertroman schreiben, mich nächstes Jahr für den Bachmannpreis bewerben, gewinnen, fünfundzwanzigtausend, beim Buffet nachher, den Verleger aufwarten der mir ein Glas Rotwein entegenreicht und beiläufig nach einem eventuellen Jahrhundertroman fragt, ich ganz zufällig mein Jahrhundertmanuskript aus der Jackeninnentasche ziehe. Ein Jahr später einen grossen Garten kaufen, eine Milchkuh, eine grössere Wohnung, ein Sommerhaus für den Herbst am Alpensüdrand, neue Schuhe, eine alte Fabrik in einer Grossstadt, dort baue ich Lesebühnen, lerne endlich Schweissen und kaufe mir einen Opel.
Soeben hellauf geklatscht für Kathrin Passig für den ersten Preis, mit ihrem Text beim Bachmannpreis.
{der erste Satz in meinem neuen Roman #2}
Sie schloss die Tür auf, trat mit lauten, stöckelnden Schritten herein, mit verheissungsvollen Blicken an mir vorbei, zog ihre Bluse aus, ihren Rock, zupfte ihren BH zurecht, zog plötzlich aus heiterem Himmel eine Blockflöte aus ihrer Strumphose hervor und spielte Wind of change von den Scorpions.
{der erste Satz in meinem neuen Roman #1}
An jenem Tag an dem ich am sozialen Abgrund stand, fiel es mir schwer, mich zu entscheiden, ob ich nun über die Klippen nach unten spucken sollte, wie ich es für gewöhnlich auf Brücken zu tun pflegte, oder mich einfach umdrehen, zurückgehen und noch ein Bier bestellen.
proportionen
Vorhin, als ich dabei war das Büro zu verlassen, ich vor der automatischen Schiebetür plötzlich innehielt und es mich grauste, gleich von dieser Hitzewand erfasst zu werden, wie mir die Sonne gleich alle blossgestellten Teile der Haut verbrennt, da kamen mir alte Erinnerungen hoch, aus diesem furchtbaren Sommer ’03, nachdem ich mich vier Tage lang durch ein vierziggradiges Paris gequält hatte, ich am Vorabend von meiner Rückkehr nach Madrid in diesem stickigen Restaurant im 3ème Arrondissement mit der gebratenen truite um die Wette schwitzte und dieses dänische Ehepaar noch mehr jammerte als ich es tat, und mir schliesslich erzählte, Paris sei noch gar nicht schlimm, verglichen mit Madrid, wo es gerade 52 Grad Celsius mass, und mir dabei übel wurde, meine Armhaare sich aufstellten.
Als ich dann am nächsten Mittag in Madrid bepackt, beladen an der Oberfläche auftauchte, lag diese ausgestorbene Stadt vor mir, sie tänzelte regelrecht vor meinen Augen, die aufsteigende Hitze verbog die Häuser, alle Läden, Cafes, Fenster versperrt, dahinter mussten sich Leichenhäuser verbergen, verzweifelt kühl gehalten, als würde man sich fürchten. Meine Wohnung, dieses finstere Loch im Dachgeschoss, worin man die Hitze des scheinbar schmelzenden Dachteeres von oben, wirklich fühlen konnte, kühlte selbst in den Nächten den ganzen Sommer über nie aus, niemals unter fünfunddreissig Grad, meist mehr, als ich nackt auf dem Bett lag, Hände und Beine von mir gestreckt, ein Proportionsschema in pummelig, damit keine Falte Haut die andere berühre, der Körper aus jeder einzelnen Pore atmen könne, Wärmeeinheiten verdampfen liesse, alle Fenster offen, sperrangelweit, die Luft aber erstarrt war, dickflüssig geworden auf meiner Brust klebte, drückte, während draussen die Madrileños um die Wette hupten, Autos und rotgestreifte Seats, die ganze Nacht lang, als hälfe nur noch das offene Fenster des Autos, ein bisschen Frischwind ins Haar zu kriegen, und ich in nervösem, traumlosen Wachschlaf blökende Schafe riss, nur um beim Weckerklingeln wieder lauwarme Kleider über meine heisse Haut zu streifen und in den kochenden UBahnschacht zu steigen, Höhlen die direkt in des Teufels Kessel führen mussten, in diese alten, klapprigen Wagen der immer überfüllten Linie Nummer 1, die Hellblaue, der Metromadrid zu steigen, um acht Uhr von Tribunal bis Plaza Castilla, zwanzig Minuten lang, mich am Schweiss der anderen Sardinen reibend, um einen Platz für meine Hand an den Haltestangen kämpfen.
Die letzten 5000 Kilometer zum Büro, den rettenden Pol, nur noch die Buchstaben zu KLIMAANLAGE zählen, in verschiedenen Sprachen, vorwärts und Rückwärts und quer durch. Nach Ankunft, acht Stunden lang gebraucht mich abzukühlen, nach getaner Arbeit, und dazwischendurch, unter den Schreibtisch gekrochen und die Augen geschlossen. Alle Schafe laufen lassen, mich um Keines gekümmert.
Daran dachte ich vorhin, als ich kurz innehielt, bevor ich durch die automatischen Schiebetüren, hinaus in den Sommer schritt. Dieser Gedanke hat mir Mut gemacht. Und Spass.
alle Jahre wieder
Alle Jahre wieder, stehe ich im schwarzen Anzug und ledernen Halbschuhen am Strand, weil es hiess, „ach lass uns doch zum Wasser gehen“, und während ich ahnungslos dem Ruf des Wassers folge, mich von der Melancholie der Wellen aufsaugen zu lassen, weil Wasser -ach Wasser- immer so schön ist, immer so weit, so klar, so reinigend; wenn die Leute in dessen Gesellschaft ich mich befinde, plötzlich ihre Kleider vom Leib reissen, darunter Badehosen tragen, gar Badetücher auspacken, fröhlichen Gemütes sich hinlegen und, wie Sardinen, erst ins Wasser springen um anschliessend in der Sonne zu braten.
Alle Jahre wieder, stehe ich dann, fern von Zuhause, bis zu den Knöcheln im Wasser, die rechte Hand in der Hosentasche, in der Linken die Schuhe, der Schweiss tropft ins Wasser, die feindliche Mittagssonne brennt mir auf das Hemd das sich jetzt über meinen Kopf und Nacken spannt, komm nicht weg, kann nicht sitzen, kann nicht liegen, will nicht weiterlaufen, und sehe stundenlang den Ostseequallen zu, in hoffnungsvoller Abwartung, meine Gesellschaft sei dieser merkwürdigen sommerlichen Gepflogenheiten endlich überdrüssig.
Alle Jahre wieder, sehne ich mir das Christuskind herbei.
achja, gleich gehts ja los mit dem Weltfrieden da draussen
Weil ich ohnehin nie am Zahn der Zeit nage, könnte ich es auch heute sein lassen und nicht über Fussball schreiben. Ich mache es aber trotzdem, weil ich mich gerade fragte ob elf gegen elf nun den Torwart mit einschliesst oder nicht.
Aber Fussball interessiert mich bekanntlich ja nicht mehr, seit ich das grossartigste Tor der gesamten Gadertaler Geschichte geschossen habe. pft, wer sind schon die Amateure da im Fernsehen.