[Di, 21.2.2023 – Fanshop, Giotto, Julianne Moore]

Im Hertha Fanshop am Leipziger Platz kümmerte sich das Personal liebevoll um meine Hündin, während ich mich im Anproberaum umkleidete. So etwas muss man auch mal erwähnen.

Was ich heute alles NICHT getan habe:

  • den Bordcomputer upgedated
  • eine Freundin zum Mittagskaffee getroffen
  • Dinge im Herthashop gekauft

Genau. Trotz Hundeservice, kaufte ich nichts im Herthashop. Den Geburtstagsgutschein kann ich offenbar nur online einlösen. Als Mitglied bekomme ich zusätzlich zehn Prozent Rabatt, aber sie können im Offlineshop keinen zweiten Rabatt obendrauf buchen. So etwas muss man auch einmal erwähnen.
Aber immerhin konnte ich den Hoodie und ein Tshirt dieser phantastischen Blackwear-Kollektion anprobieren. Kaufe ich es eben online.

#
Am Abend schauten wir den Film mit Julianne Moore als Betrügerin. Dabei assen wir Giottos. Giottos sind rund. Über Giotto den Maler aus Firenze gibt es ja diese Anekdote, dass er als Lehrling einmal freihändig einen perfekten Kreis malte und damit seinen Lehrmeister Cimabue beeindruckte. Das ist Teil meines grossen unnützen Wissensschatzes. Nach Konsultation von Wikipedia fand ich allerdings heraus, dass Cimabue nicht wegen des perfekten Kreises beeindruckt war, sondern weil Giotto ihm eine realistische Fliege auf eines seiner Bilder gemalt hatte. Cimabue versuchte diese mehrmals zu verjagen, bis er merkte, dass sie nicht echt war.

Ich finde es bemerkenswert, dass sich mir als Kind die Anekdote mit dem Kreis einprägte und nicht die Anekdote mit der Fliege, die ja wesentlich unterhaltsamer ist. An die Geschichte mit der Fliege kann ich mich auch erinnern, offensichtlich lag sie irgendwo abgespeichert, wo ich sie nicht griffbereit habe.

Ich könnte ja den ganzen Tag Julianne Moore zuschauen. Sie wird immer schöner, je mehr sie altert. Ich fand den Film bis zur Hälfte gut, weil es mich freute, dass sie 9,2 Milliarden ergaunert hatte. Als der rechtmässige Erbe des Geldes und offensichtliche Sympathieträger der Geschichte, mit seiner Jagd auf Julianne Moore erfolgrecih zu sein scheint, verliere ich das Interesse an den Film. Es reicht mir, an Wochenenden die Niederlagen meines Fussballclubs zu ertragen, ich muss das nicht auch noch in der Filmkultur erleben.

[Mo, 20.2.2.23 – Blogroll]

Aus einer guten Laune heraus erstellte ich heute eine Blogroll. Die Älteren unter uns werden sich erinnern. Blogroll ist eine Liste von Blogs, die man den Leserinnen empfiehlt. Früher gehörte eine Blogroll zum guten Ton, ich löschte meine Blogroll vor etwa fünf Jahren, da ich ständig gestorbene Blogs und verstorbene Bloggerinnen daraus entfernte und weil ohnehin alle zu Twitter abgewandert waren, die Blogroll war irgendwann ja egal, ich fand keine neuen, guten Blogs, las nur die paar, die ich über die vielen Jahren begleitete, die hatte ich alle noch in meinem Feedreader bei Feedly.

Neuerdings kommen aber immer wieder gute Blogs hoch. Ich kriege das nicht mehr so gut mit, weil Blogs nicht mehr auf dem Radar zu finden sind, aber es gibt sie wieder, etwas mehr als noch vor ein paar Jahren.

Heute erstellte ich also eine Liste der Blogs, die ich noch lese. In meinem Feedly hatte ich 156 Blogs abonniert. 86 davon waren inaktiv und 22 davon tot. Nach dem Aufräumen habe ich jetzt noch 74 Feeds, davon sind 31 inaktiv und 2 tot. Von den verbliebenen Inaktiven mag ich mich nicht trennen, es kann ja sein, dass nach 10 Jahren auf einmal ein Eintrag hochploppt. Das ist schon bei einigen wenigen Blogs einmal passiert. Das fand ich immer schön. Mit den beiden verbliebenen Toten weiss ich nicht, was ich tun soll. Trennungsschmerz.

[So, 19.2.2023 – Geheimgruppe, 1 Jahr Hündin, Bordcomputer, Niederlage, HTTPS]

Es gibt offenbar eine Whatsappgruppe in der sich alle Hundemenschen, die ich auf meinen Gassirunden in den Parks treffe, versammelt haben. Heute hat man mir davon erzählt. Es fühlt sich wie ein Geheimclub an. Eine verborgene Realität, die die ganze Zeit um mich herum existierte. Heute zeigte sie ihr Gesicht und man nahm mich in die Gruppe auf.

Heute vor einem Jahr zog die kleine schwarze Hündin bei uns ein. Sie hat von all dem keine Ahnung, wir aber bereiteten ihr eine Fleischtorte mir Lachscremengarnitur zu. Also Nassfutter zu einer Torte geformt, mit Lachscreme obendrauf. Auf der Torte brannte eine Kerze. Dabei bekam sie einen Partyhut aufgesetzt. Es dauerte ewig, bis sie sich über den Fleischberg hermachen durfte, sie musste sie sich zuerst von allen Seiten fotografieren und filmen lassen. Spass hatten aber nur wir Menschen. Beim Anblick der Torte, liess sie alles geduldig über sich ergehen.

Den Grossteil des Tages verbrachte ich mit Reden, Spazieren und mit dem Update des Bordcomputers in meinem Auto. Mit dem Update blieb ich erfolglos, später am Tag fand ich aber heraus, was das Problem sein könnte, aber da war es bereits zu spät und ich hatte ich keine Lust mehr, hinunter auf die Strasse zu gehen um einen weiteren Versuch zu unternehmen. Stattdessen schaute ich der Niederlage meiner Mannschaft bei Borussia Dortmund zu.

Ah und ich bekam das Problem mit HTTPS gelöst. Fürs Protokoll: es lag am Zertifikat. Manche Browser und damit auch die Anbieter der Feedreader und Podcast Apps, behandeln fehlerhafte Zertifikate ziemlich strikt, deswegen wurden Zugriffe auf meine Seite schlichtweg verworfen. Allerdings ohne Fehlermeldungen, was es für mich schwer machte, den wirklichen Fehler zu finden. Jetzt geht es aber und ich bin happy. Ich habe sogar die Niederlage vergessen. So geht das.

[Sa, 18.2.2023 – HTTPS, Blog bisschen kaputt, Regensturm, etc]

Da ich um 5 Uhr wach wurde und nicht mehr schlafen konnte, stellte ich dieses Blog von HTTP auf HTTPS um. Gefühlt bin ich die letzte Seite im ganzen Internet, die noch ohne Verschlüsselung läuft. Nun ist Sicherheit im Netz etwas, das die meisten Menschen ohnehin nicht verstehen, unverschlüsselte Webseiten sind aber sicher nicht das Problem, solange man keine Passwörter und Bankdaten oder ähnliche Sachen überträgt. Auf diesem Blog könnten böswillige Menschen höchstens die Emailadresse mitlesen, wenn jemand kommentiert. Nur wenn jemand kommentiert, wohlgemerkt.

Allerdings ging es mir vornehmlich um etwas anderes. Neulich schrieb ich ja darüber, dasss ich bereits seit Jahren selten Verlinkungen von anderen Seiten sehen kann. Heute um 5 Uhr früh kam ich dem Problem auf dem Grund. Es hat damit zu tun, dass der Browser die Referrer-Info wegwirft, wenn er von einer HTTPS Seite auf eine Seite mit HTTP verwiesen wird. Und umgekehrt. Das ist es, was auf meinem Blog passiert. Wenn ich also auf HTTPS umstelle, dann gibt es den Protokollwechsel nicht mehr und die Referrers müssten wieder sichtbar werden. Zumindest die Neuen.

Weil es 5:20 war und mein Kopf so frisch wie eine Pfirsich, setzte ich mich an die Umstellung. Wegen der vielen technischen Sonderlösungen, die ich im Laufe der Jahre gebaut hatte, ging natürlich vieles schief, aber gegen 10 Uhr funktionierte mehr oder weniger alles. Nur viele Feeds mochten die Umstellung nicht. Offenbar erkennen einige Podcastplayer die neuen Einträge nicht mehr, jedenfalls wurde mir das von Antennapod und Podbean berichtet, auch Spotify scheint nicht mehr zu funktionieren, aber auch Feedly ist kaputt. Bei Feedly sind es immerhin über 250 Abonentinnen, was ich auch nicht wusste.

Wie ich das Problem mit dem Feed löse, weiss ich nicht. Ich werde sehen, wie dieser Eintrag sich verhält, wenn ich ihn publiziere. Vielleicht haben die Apps und die Feedreader die Änderung mittlerweile ja erkannt.

Schon mal als Warnung an jene Leserinnen, die das Blog per Email abonniert haben: vermutlich gibt es in den nächsten Tage ein paar Testeinträge, die unweigerlich bei euch ankommen. Emails kann ich ja leider nicht wieder löschen.

#
Nun

#
Danach wollte ich zurück ins Bett, aber da war es schon 11 Uhr. Wir gingen dann einkaufen. Es regnete. Sehr viel. Wir fahren Samstags oft mit dem Auto einkaufen, um die Hündin an das Autofahren gewöhnt zu behalten. Fährt man einmal in der Woche kurz mir ihr Auto, dann scheint sie eine Toleranz zu entwickeln. Fährt man jedoch ein paar Wochen nicht, dann kotzt sie wieder.

Meine Frau geht dann in den Supermarkt. Die Hündin und bleiben im Auto. Wir sitzen da nur und schauen hinaus. Heute regnete es. Es gibt wenige Dinge die so schön sind, wie bei Regen im Auto zu sitzen.

Heute dauerte es besonders lange und so spielte ich mit einer Citroen-App herum und verband diese mit meinem Auto. Ich fand heraus, dass ich Updates einspielen konnte. Das triggerte mich ein wenig. Ich würde aber zuhause ein paar Dinge auf dem Laptop vorbereiten müssen.

Am Nachmittag kochten wir das ganze Restgemüse aus dem Kühlschrank zu einem Gemüseeintopf zusammen. Draussen zog ein Regensturm auf. Gegen vier Uhr gingen wir zu Brewdog ans Frankfurter Tor. Zwei Mal hätte mir eine Windböe beinahe den Schirm entrissen. Die Hündin liebt den Regensturm.

Später bereitete ich das Update für mein Auto vor. Neue Karten fürs Navi und eine neue Firmware für den Bordcomputer. Als ich damit fertig war, war es aber schon zu spät. Das Einspielen von Updates für ein Auto ist sehr unintuitiv und altmodisch, ich fühlte mich ins Neunzehnte Jahrhundert zurückversetzt. Ich werde die Updates erst morgen auf das Auto übertragen.
Apropos Neunzehntes Jahrhundert. Wir schauten diese Serie mit dem Namen „1883“ zu Ende. Die Serie ist sehr gut, ich bin von diesem neuen Genre des Neo-Westerns generell sehr angetan. Aber eigentlich wollte ich nur diese Überleitung von Auto, neunzehntes Jahrhunderte und Neo-Western herstellen.

[Fr, 17.2.2023 – Training, Schwarzbier, Pizza]

Wieder miserabel geschlafen. Ich weiss gar nicht, warum ich das überhaupt aufschreibe, es ist mittlerweile der Standard. Gestern habe ich das Lademodul meiner Smartwatch wieder gefunden, also kann ich meinen Schlaf wieder aufzeichnen. Laut Uhr komme ich auf 3 Stunden und 49 Minuten. Immerhin über 3 Stunden. Aber die Tiefschlafwerte sind schlecht wie immer.

Am frühen Abend hatten wir Hundetraining. Es ging diesmal vor allem um die Erkennung von „Strasse“, also das Stehenbleiben an der Bürgersteigkante. Das macht sie mittlerweile ganz okay, heute war der zweite Teil, in dem sie lernte, sich dabei nicht von Reizen beeinflussen zu lassen. Sie checkt das ziemlich schnell. Sie macht den Fehler einmal und dann nie wieder. Später im Alltag vergisst sie es allerdings wieder, man muss es also ständig üben.

Das Training fand im Mauerpark statt. Danach gingen wir in die Oderberger Strasse in die Manifest Bar und tranken ein Freitagabendbier. Ich experimentierte wieder und bestellte ein Bier das mir nicht schmeckte. Es ist nichts Neues, dass ich Biere bestelle die mir nicht schmecken, wenn ich neue Marken oder neue Stile sehe, oder Beschreibungen die mir zusagen lese, dann greife ich meistens danach und es ist oft ein Griff daneben. In letzter Zeit experimentierte ich aber nicht mehr viel, ich blieb meist bei leichten Pale Ales oder leichten IPAs und lag dabei immer im sicheren Bereich. Heute wollte ich ein Schwarzbier. Ich konnte mich nicht mehr daran erinnern, warum ich Schwarzbier nicht mag. Üblicherweise ist es ein schlechtes Zeichen, wenn man sich nicht mehr daran erinnert, warum man etwas nicht mag. Ich muss es dann aber wissen, weil es ja sein könnte, dass es mir wieder zusagt.

Es sagte mir natürlich nicht zu.

Ich bestellte ein schwarzes Pale Ale. Der Pale Ale-Teil war der gute Teil des Bieres, aber der schwarze Teil war dieses Röstaroma, das mir im Bier einfach nicht schmecken mag. Jetzt wusste ich es wieder. Es ist das Röstaroma. Das werde ich mir merken, zumindest bis zum nächsten Mal in zweidreivier Jahren.

Deswegen bestellte ich ein leichtes Pale Ale und dann noch ein zweites, danach gingen wir nebenan ins Giradischi und assen Pizza. Wir sind so happy, dass unser Tier das alles entspannt mitmacht. Es scheint ihr sogar zu gefallen. Sie liegt einfach unterm Tisch und beobachtet alles aus ihrer Perspektive. Oder sie schläft, egal wie laut es ist. Sie ist halt mir ihrem Rudel unterwegs.

[Mi/Do, 15./16.2.2023 – mieser Traum, Tätowiererin]

Gestern hatte ich keine Zeit für den Tagebucheintrag. Zum einen schlief ich fürchterlichst, als ich dann vormittags den Schlaf nachholte, wurde alles sehr spät und so liess ich es einfach sein. Es hätte auch nicht viel zu berichten gegeben. Beim Schlafnachholen träumte ich allerdings, dass wir uns zusätzlich zu unserem jetztigen Tier, sechs weitere Hunde zugelegt hatten. Im Traum fühlte es sich total falsch an, so viele Hunde zu haben, wie eine regelrechte Einschränkung meines Lebens, die Gefühle, die ich dabei empfand, schnürten mich völlig ein. Aber aus irgendeinem Grund liess es sich nicht verhindern. Als ich dann wach wurde war ich völlig erleichtert.

Heute hatte ich einen Termin bei einer Tätowiererin. Ein erstes Gespräch über zwei Tätowierungen, über die ich schon länger nachdenke. Das Studio ist eine heimelig eingerichtete Erdgeschossnwohnung in F’Hain. Das Besprechungszimmer liegt an der Hofseite, es ist eine kleine, gemütliche berliner Küche. Wir reden in aller Ruhe über das Motiv. Sie nimmt meine Ausführungen zum Design auf, sie hat selber ein paar gute Ideeen dazu, alles wird analog in einem Notizbuch erfasst.
Mitte März will sie das Motiv fertig haben, am 21.3. besprechen wir die letzten Details, Stichtag ist dann der 24.3.

Ich habe mich für eine neue Tätowiererin entschieden, weil die Tätowiererin zu der ich sonst immer ging, erst wieder im Mai oder Juni nach Berlin kommt. Das mit dem doppelten Wohnsitz Firenze/Berlin klappt nicht so gut, wie sie es sich vorgestellt hatte, ihr Freund ist schlichtweg beruflich gebunden und kann nicht einfach weg. Und Mai ist schon Tshirtsaison, ich laufe ungerne mit frischen Tattoos herum. Ausserdem beginnt die Tshirtsaison bei mir einen Monat früher als beim Rest der Welt.

[Di, 14.2.2023 – Valentin, Foodcourt]

Es ist Valentinstag. Ein Freund von mir hat zu Valentinstag Geburtstag. Das ist eine hilfreiche Erinnerungsstütze. Valentinstag bekommt man ja überall mit. Insta, Twitter, Nachrichten, die vielen Herzen überall. Ich denke immer nur: oh, der Freund hat Geburstag, muss ihm gleich gratulieren. Seinen Geburtstag vergesse ich nie.

Nach der Arbeit war ich in dieser neuen Foodcourt am Potsdamer Platz. Die Food Court befindet sich in der Minimall, die sich früher „Potsdamer Platz Arkaden“ nannte. Seit der neuen, grossen Mall nebenan am Leipziger Platz, waren die Arkaden von einem Tag auf dem anderen zur Bedeutungslosigkeit verödet. Deswegen baute man sie seit einigen Jahren um, sie sollten ein neues Konzept erhalten und so gab es vor einigen Wochen die Wiedereröffnung unter dem Namensmonster aus der Marketinghölle „The Playce“. Die darin befindliche Food Court ist angeblich die grösste Foodcourt Europas. Aber ich hatte keinen Zollstock dabei um diese Behauptung zu überprüfen.

Ich liebe ja Malls. Ich werde nicht müde, das zu wiederholen. Diese Mixed Zones. Orte an denen sich die Menschen sich ausserhalb ihrer Bubbles bewegen, wo sich viele Schichten überschneiden, wo Geschäfte gemacht werden.

Die Foodcourt in dieser Minimall ist etwas ästhetischer als andere Foodcourts, ohne jedoch einem durchgestylten Konzept zu folgen, aber es ist ein Zeitalter der Mainstream-Hipness angebrochen, Systemgastronomie (oder Gatronomie-Systeme) kommt mit einer gewissen Hyggeligkeit daher, die für alle Gesellschaftsschichten akzeptabel zu sein scheint. Ich finde es okay, wobei ich diese kleinen, abgeranzten Malls in Lichtenberg, Marzahn oder Wilmersdorf unheimlich heimlich finde. Aber mittlerweile sind die abgeranzten Malls ja fast schon eine eigene Blase geworden, die Eckkneipen unter den Malls.

Ich ass jedenfalls eine Bowl und trank ein Pilsner Urquell. Man kann dort an einem riesigen, runden Tresen essen, wenn man will. Wir wollten.

[Mo, 13.2.2023 – so ziehen die Tage vorbei]

Ich ging heute wieder zurück ins Büro. Ich fühlte mich halb OK, das bedeutet, dass ich nicht mehr wirklich krank bin, aber ich fühle mich etwas verkatert, Krankheitskater, ich weiss nicht, ob es sowas auch im wissenschatlichen Sinne gibt, dieses Gefühl, dass die Krankheit weg ist und man jetzt die Schäden sieht, oder die Schäden abransportiert, mit diesem schlappen Husten, der noch übriggeblieben ist, der die letzten Schleimreste aus dem Atemsystem hochkommen lässt.

Aber was weiss ich schon.

Ich wache derzeit um 5 Uhr morgens auf. Eine halbe Stunde später sehe ich ein, dass ich nicht mehr weiterschlafen kann. Die Hündin freut es immer, sie denkt, jetzt gäbe es Action. Aber ich setze mich für ein paar Stunden an den Schreibtisch und sie schläft zwischen meinen Beinen, ich trinke Kaffee und sobald die Sonne aufgeht (halb acht), gehe ich mit ihr raus. Danach frühstücke ich und plötzlich ist es zehn und ich fahre ins Büro, dann mache ich Sachen, bis ich merke, dass es sechs oder sieben Uhr abends ist, also fahre ich nach Hause, kaufe vielleicht etwas ein, esse was, meine Frau und ich schauen eine Folge von irgendwas, aber dann ist es auch schon neun Uhr oder zehn Uhr, ich werde müde, putze mir die Zähne und lege mich ins Bett. Bis ich um 5 Uhr wieder wach werde. So sind die Tage. So war es gestern. Letzte Woche sass ich immerhin krank zuhause rum. Um 5 Uhr wurde ich dennoch wach. Wenn man um 5 Uhr wach wird, legt man sich aber nicht wieder hin. Dann beginnt man den Tag.

Aber gut. Das geht auch wieder vorbei.

[So, 12.2.2023 – Notfall im Park, endlich ein Sieg, Berlinwahl]

Am Abend waren meine Frau und ich mit Freunden für die Operette eingeladen. „Die Rache der Fledermaus“. Eine Verballhornung des Richard Strauss. Soll sehr lustig und gut sein.
Meine Frau sagte aus Gesundheitsgründen bereits gestern Abend ab. Ich wollte noch beobachten, wie ich mich im Laufe des Sonntages fühle, da ich mich am frühen Nachmittag immer noch nicht fit fühlte und einen anstrengenden Husten habe, beschloss ich auch, abzusagen. Ich hatte einmal Husten im Theater, damals lief ich vor Verkrampfung grau an. Ausserdem muss ich am Montag in die Firma, es schadet nicht, mich zu schonen.

Wegen der Operette hatte ich den Gang ins Stadion gestrichen, ich würde das Spiel zuhause schauen. Vor dem Spiel hatte ich eine kurze Runde mit der Hündin eingeplant. Die Runde uferte allerdings etwas aus. Ich unterhielt mich mit einer älteren Frau, mit der ich mich bereits neulich einmal gut unterhalten hatte. Sie selbst hat keine Hündin, aber sie ist mit einer Frau befreundet, die ihren jungen Dobermann regelmässig in meiner Nachbarschaft ausführt. Mit der Hundebesitzerin habe ich kaum Kontakt, aber mit dieser Freundin geriet ich wieder in ein anregendes Gespräch. Während wir so den Hunden nachschauten und uns über die heutige Berlinwahl unterhielten, geriet der Dobermann ihrer Freundin und ein kleiner Terrier in einen wilden Streit. Ihre Freundin versuchte dazwischenzugehen und plötzlich gab es einen Schrei. Sie hielt sich ihre Hand mit einer blutenden Wunde. Der Terrier hatte sie verletzt. Nicht aus Bösartigkeit, sondern im Eifer des Gefechts. Die Frau war geschockt, der Besitzer des Terriers war geschockt. Die Frau, mit der ich redete übernahm das Management der Situation. Ich hielt mich ein bisschen Abseits, für mich war die Situation klar, die beiden sollten Nummern tauschen und die Frau sollte in die Notaufnahme. Easy. Aber man entschied sich dazu, den Krankenwagen zu rufen. Die managende Frau bezog mich mit ein, ihre Freundin sei wackelig auf den Beinen, ich solle sie zur Parkbank begleiten. Dienstbeflissen, wie ich bin, tat ich das natürlich. Der Terrierhalter kam natürlich mit, er war spanischsprachig, er sagte alle 5 Sekunden, wie sorry es ihm sei, abwechselnd auf englisch und deutsch. Dann kam schon der Krankenwagen mit Sirene und Blaulicht, die Sanitäter nahmen die Frau ins Krankenhaus mit, es musste also eine Regelung für den Dobermann getroffen werden. Die managende Frau hatte keine Erfahrung mit Hunden, sie wollte nicht mit dem Hund alleine sein, deswegen wurde die Tochter angerufen. Die Frau bat mich, die Zeit bis zur Ankunft der Tochter mit ihr zu überbrücken. Dienstbeflissen wie ich bin, tat ich das natürlich.

Ich kam aber rechtzeitig zum Spiel nach Hause. Wir gewannen mit einem unglaublichen 4:1 gegen Gladbach. Die Mannschaft spielt wieder leidenschaftlich wie im Herbst. Diesmal sogar mit spektakulären Toren, drei davon vom eigenen Berliner Nachwuchs geschossen, alles Jungs um die Zwanzig. Eine schöne Sache ist das. Davon war sicherlich Marton Dardais Tor das Schönste. Heute war sein 21. Geburtstag und dann knallte er die Kugel aus 35 Metern unter die Latte ins Netz.

Den Abend verbringe ich auf dem Sofa, aber eigentlich beobachte ich nur die Hochrechnungen der Senatswahl. Das lokale berliner Politikspektrum finde ich sehr deprimierend. Dürfte ich wählen, dann würde ich niemandem wirklich gerne meine Stimme geben. Die berliner Lokalpolitik empfinde ich seit Jahren als unfassbar provinziell. Es wird vermutlich wieder auf rot-grün-rot hinauslaufen. Ich kann einigermassen damit leben. Das Personal finde ich aber furchtbar.