in Sataysauce dippen

Vergesst die Französische Revolution, der wahre Wendepunkt in der Geschichte war der Erste Weltkrieg. Durch die Niederlage im Ersten Weltkrieg blieb den Deutschen die indonesische Küche vorenthalten.

Es hätte anders kommen können: Wilhelm II. hätte die niederländischen Kolonien übernommen und man würde Samstags, mitten in Hamburg, anstatt Pizza und Pasta zu verschlingen, bei einem Teller mit mariniertem Fleisch und Gemüse in Kokussauce, gebratenem Kokus, pikantem Hühnchen in Sauce, Seroendeng, Kentang und das alles in Begleitung von geformten Matschreis sitzen.

Weil man aber der Strategie von Schlieffen dermaßen viel Vertauen entgegenbrachte, muss man heute ein paar Stunden gen Südwesten fahren. Das dachte ich mir so, als ich am Samstag bei Bojo Hühnchenspieße in Sataysauce dippte.

Bojo
Lange Leidsedwarsstraat 51
1017 NG Amsterdam

Einer der besten Indonesier der Stadt. Relativ günstig, unkompliziert, gemütlich und sehr sehr (sehr, sehr, …) lekker zubereitetes indonesisches Essen.

die beiden geflügelten Gesellen

Dienstag am frühen Morgen musste ich ein wenig hüsteln. Das geschieht schon mal. Um dem entgegenzuwirken, lasse ich den Filter beim Drehen der Frühstückszigaretten außen vor und rauche ungeschützt, direkt in die Lunge hinein. Das bringt alles hoch, was in den Atemwegen röchelt und klebt – und gut ist.
Anders war es letzten Dienstag. Das Hüsteln wurde im Laufe des Vormittags zum Husten, am Nachmittag erschütterte der Husten meine Gelenke, später wurde mir schwindlig und in der Nacht waren die beiden Engel aus meiner Kindheit wieder da und unterhielten sich, ganz wie früher, hochamüsiert, in dieser unverständlichen Sprache, und schon wieder schienen sie sich über mich lustig zu machen. Den Rechten mochte ich noch nie, wie er immer tuschelt, dabei aus den Augwinkeln zu mir heruntersieht, um danach zu kichern. Der Andere, der immer links sitzt, scheint freundlicher zu sein. Er lächelt immer ein wenig bemitleidenswert, wenn der Rechte teuflisch grinst.

39 Grad, nicht schlecht, lange ist es her. Ich mochte halluzinogene Drogen noch nie.
Überdies musste ich gestern meinen Zug nach Holland ohne mich fahren lassen.

Womöglich ist meine Hausärztin die beste Hausärztin der Welt. Und zwar nicht, weil sie dieses kurze Ding unter ihrer Ärztekutte trägt, das immer ein wenig verrutscht, wenn sie mit überkreuzten Beinen auf ihrem Hausärztethron sitzt, sondern weil meine Hausärztin mit Behandlungsmethoden ganz nach meinem Geschmack praktiziert. So sagte sie zu mir: »Herr Wito, gehen Sie schlafen.«
Sekundenverliebtheit.

(Bitte keine Besserungswünsche, ich schreibe hier nicht für Mitleid, aber Tipps habe ich immer gerne, Tipps befolge ich immer, außer Tipps zu befolgen habe ich momentan ohnehin nichts zu tun.)

es ist ein schöner Weg

Ich treffe Amanda in der Juliusstrasse und wir setzen uns ins Berliner Betrüger auf einen Kaffee, was dann ein Bier wird, ein zweites. Sie sagt, sie ginge nachher auf Theos Geburtstagsparty, ich könne mitkommen, aber mir ist nicht so nach Samstag zumute. Wir reden über französische Literatur und Völkerball. Ich erzähle ihr, dass ich gerade mit den Organisatoren der Völkerball-WM in Kontakt getreten sei, dass wir uns gerade mailen. Danach kommt ihre Freundin, wir reden über das Planetarium, ich schwärme von den Sitzen, sie schwärmt von der Aussicht in den oberen Etagen. Zwei Biere später sehe ich mich in Richtung Geburtstagsparty laufen. Nach vier Bieren ist der Weg in den Indra Club, wo die Party gefeiert wird, ein schöner Weg. Ich bin leicht zu begeistern.

In der Wohlwillstraße ruft jemand »Südtirol!«, das verwirrt mich. Natürlich fühle ich mich angesprochen, die Stimme kommt von einer winkenden jungen Frau beim HASPA-Automaten, es ist sie. Ich laufe hinüber und bin erfreut, auch wenn ich mir Gedanken mache, was ich für ein Mensch bin, dass ›Südtirol‹ das Wort ist, womit ich Leuten in Erinnerung bleibe. Ich nenne ihren Namen, sage, dass ich mich sogar noch an das ungewöhnliche ›J‹ in ihrem Namen besinne, wobei sie leicht beschämt fragt, wie ich doch nochmal heiße, und dann ›ah ja, wie konnte ich es vergessen‹. Wir tauschen Handynummern aus, und wie konnte man sich bloß aus den Augen verlieren? Das war doch so schön vor zwei Jahren, als sie in meinen Freund verliebt war.

Dann muss ich weiter, mit Amanda und ihrer Freundin in den Indra-Club. Wir laufen erst daran vorbei, scheinbar ist niemand von uns je da gewesen. Dafür aber die Beatles, und in einem merkwürdigen Moment der Erleuchtung kommt es mir vor, als sei das eine gültige Ausrede. Später weiß ich nicht mehr, warum. Der Indra-Club ist voll, 400 geladene Gäste, ich staune, so viele Freunde hatte ich in meinem ganzen Leben noch nicht. Ich bekomme ein rotes Armband, die Lizenz zum Saufen, ohne die Brieftasche zücken zu müssen. Ich staune: So viel Geld hatte ich für Freunde mein ganzes Leben noch nie.
Amanda stellt mich Diego vor. Diego schüttelt meine Hand. »Mäck was?« Ich sage: »Mek Mek.« Er so: »Mäck Mäck?« Ich so: »Em Eh Kah!« Er so: »Mek Wito!« Und ich so: »Diego Völkerball!« Wir lachen und sind unmittelbar alte Freunde. Amanda wirkt amüsiert, aber verstört, und ich erinnere sie an die Sache mit der Völkerball-WM. Sie beschließt, dass die Welt sehr klein ist, worauf Diego und ich auf Hamburg, unser kleines Kaff, anstoßen. Und nochmal. Und später nochmal.

Später schäme ich mich dafür, so schamlos auf Kosten des Gastgebers zu trinken, wobei ich letztens noch schlecht über ihn gesprochen hatte. Amanda sagt, das sei OK. Ich habe ihn vielleicht bloß an einem falschen Moment kennengelernt, er sei manchmal ganz nett. Dass er manchmal ganz nett ist, beruhigt mich ungemein und ich gehe Bier holen.

Nachher rede ich mit Amandas Freundin über Waschmaschinen. Ich bin erstaunt, wie vielfältig und breit sich dieses Thema bereden lässt. Eine Viertelstunde später fällt mir auf, dass Waschmaschinen an einem verschwommenen Samstagabend kein gutes Thema seien. Sie stimmt mir zu. Ich schlage das Thema Liebe vor, weil sich auch die Liebe vielfältig und breit diskutieren lässt. Sie mag den Vorschlag. Doch die Flasche in meiner Hand ist leer und über die Liebe soll man schließlich nicht nur reden, sondern auf die Liebe soll man auch trinken. Mit zwei kühlen Bieren reden wir dann über die Liebe. Ich erzähle ihr meine Liebesgeschichte und zwei Minuten später kippt sie zu Boden. Ich erschrecke, so schlimm war das doch gar nicht. Sie ist noch bei Bewusstsein, ich ziehe sie gegen die Wand und mache sie dort sitzen. Ich schlage ein Glas Wasser vor, auch ein Vorschlag, den sie für gut befindet. Als dann Wasser nicht hilft, schleppe ich sie zum Notausgang an die frische Luft. Als die frische Luft dann auch nicht hilft, laufe ich innerlich meine Checkliste der ersten Hilfe bei Alkoholleichen ab und bevor ich die Sache mit dem Eimer Wasser ausprobieren möchte, fällt mir, für meine rustikale Fachkenntnis, etwas ziemlich Modernes ein: Kreislauf!

Ich sage zu Amanda, dass ihre Freundin Kreislauf auf Trab gebracht werden muss, hole Jacken und wir verlassen zu zweit den Indra-Club. Wir laufen die Große Freiheit hoch und ich bestimme ein etwas zügiges Tempo. Sie ist noch ein bisschen wacklig auf den Beinen, die Farbe scheint aber ins Gesicht zurückzukommen. Sie redet vom Blutzuckerspiegel, was sie aber merkwürdig fände, die letzte Schokolade sei noch gar nicht lange her. Wir biegen in die Reeperbahn ein und ich befördere sie zu Hessburger, um einen Hessburger zu essen. Den Vorschlag findet sie ausgezeichnet. Sie verdrückt einen Hessburger und danach noch einen großen Hessburger mit Hähnchen. Ich bezahle. Ich glaube, es ist gut, Patienten das Gefühl zu geben, sie bräuchten sich um nichts zu kümmern. Nach den zwei Burgern ist ihr im Magen ein bisschen übel, aber die Gesichtsfarbe ist zurückgekommen und das ist gut.
Doch der Kreislauf muss noch ein wenig angekurbelt werden. Wir verfolgen unseren Trabweg die Reeperbahn hoch, biegen in die Talstraße ein, ich zeige ihr den Naziladen, zeige ihr die Schwulenkinos, dann schlagen wir rechts um die Ecke in die Schmuckstraße ein, laufen über den Transsexuellenstrich und ich zeige ihr die katholische Kirche von St.Pauli.
Bei der Simon-von-Utrecht-Straße will sie über Rot gehen. Ich weise sie darauf hin, ein schlechtes Vorbild für andere Menschen zu sein. Mit dieser Meinung stehe ich ziemlich alleine da. Daraufhin wechsle ich meine Meinung.
Zurück im Indra-Club bestelle ich mir einen doppelten Whiskey. Ich treffe den Gastgeber und wünsche ihm alles Gute zum Geburtstag und sage, dass ich beeindruckt sei von seinen vielen Freunden. Zwei Minuten später bestelle ich noch einen Whiskey an der Bar und drücke der Kellnerin 30 Euro in die Hand. Sie sagt, ich bräuchte nicht zu bezahlen. Ich sage, dass ich das aber gerne möchte. Sie sagt, ich trüge ja so ein rotes Armband. Ich reiße mir das Armband ab und sie nimmt mein Geld.
Zwei Whiskeys später ist Schluss mit mir und ich verabschiede mich. Ich latsche diesen schönen Weg nach Hause, singe Lieder von den Pet Shop Boys und denke mir: „Mekmek, Du singst Petshopboys“, worauf ich mir sage: „Ja, Du bist ganz schön blau.“ Dann stehe ich plötzlich in der Seidlerstraße und weiß nicht mehr, wo ich bin, und denke: »Seidlerstraße, Seidlerstraße, die Straße kennst du doch, du musst doch wissen, wo du bist«, aber alles, was ich in jenem Moment weiß, ist, dass ich vermutlich in Hamburg bin.

der Kampf mit dem Sieg

Seit jenem tragischen Tag an dem ich mein Brecheisen verlor, bin ich ja auf bestem Wege maßlos zu verspießen und mich der gähnenden Eintönigkeit meines leistungsorientierten Bürolebens hinzugeben.
Wenn mitten in der Nacht morgens um 05:40 mein Wecker klingelt, stehe ich auf, laufe in meinen Bloggerbunker, schalte den Rechner ein, laufe zurück in die Küche, schalte den Wasserkocher ein, stelle Milch auf den Herd, kippe lösliches Kaffeepulver ins ein Glas, schmiere etwas Honig auf eine Scheibe Brot, dann mische ich das heiße Wasser und die heiße Milch ins Glas und kehre zum Rechner zurück auf dessen Bildschirm mir inzwischen die freundliche Ödnis meines leeren Desktops entgegenlächelt.
Jeden Tag setze ich mich dann hin, klicke den Firefox und den Thunderbird an und während ich zum erstem Biss in meine Honigbrotscheibe ansetze, schaue ich auf die Computeruhr: es ist jeden Tag 05:47.
Gestern merkte ich das erste mal, dass dies das unverkennbare erste Zeichen ist, maßlos zu verspießen. Am Abend dann, fest entschlossen mein Leben drastisch umzukrempeln, stellte ich feierlich, weil siegesgewiß, meinen Wecker auf 05:39.

Als ich heute früh in meine Honigbrotscheibe biss, war es 05:46 — und ich fühlte mich bedeutend wohler.

stream of consciousness

Selbstredend tut Mario es bei weitem nicht so schön wie Molly Bloom es tut, aber immerhin, er tut es.
Merlix bat mich im Dezember auf ein Bier nach St.Georg -das ist das St.Pauli östlich der Innenstadt- und daraus folgte, neben dem äußerst lehrreichen touristischen Spaziergang entlang der düstersten sozialen Gefälle der Stadt, auch ein Gespräch über eine kleine Geschichte, die er sich als gemeinsames Vornehmen ausgeklügelt hatte. Ich solle, so bat er mich, in dieser kleinen Geschichte den Monolog des verunglückten Südländers führen. Nun sind Merlix‘ brillante Travemünder Geschichten alles andere als klein, und Travemünde für mich dadurch erst so richtig groß geworden; mein kleiner Beitrag ist Mario, in Gedanken versunken auf Glatteis, aber lest bitte selbst, wie das damals in diesem kalten Winter 78/89 so war: Auf dem Eis.

bigmek ist

BlueSky und Isa machen lustige Dinge. Ich jetzt auch:

Mek ist fortan die einzige terroristische Vereinigung dieser Welt
MEK ist insbesondere befugt
Mek ist ein kalorienarmes Produkt
MEK ist die stärkste und aktivste iranische Oppositionsgruppe
MEK ist super, leider nur monophon
MEK ist es nicht
Mek ist zum größten Teil selber modelliert
MEK ist zwar denkbar, auch getestet
Mek ist abgeleitet von dem Wort Whipping Boy (Prügelknabe)
MEK Ist 200.000

OK, sehr spaßig, aber immerhin:

Mequito ist eine coole Sau.
Mequito ist da ein Musterbeispiel

(das mache ich jetzt weil mir niemand das Kuriositätenstöckchen zugeworfen hat. Weil ich mir so darauf gefreut hätte zu schreiben: „…ach eigentlich will ich ja kein Stöckchen, aber, dann muß ich halt, aber ich bin ja gar nicht kurios.“ Jetzt muß ich mich selbst halt ein bisschen hochloben.)

der Berliner Stil

Punktlich, als wäre der Himmel mir wohlgesinnt, entdecke ich genau einen Tag vor meiner Berlinfahrt „Stil in Berlin„. Damit ich mir etwas abschauen kann und somit meine ärmliche sowie modisch hinterwäldlerische Abstammung verbergen, damit ich mich orientieren kann, am guten Geschmack der modischen Avantgarde in der Hauptstadt. Genau einen Tag vorher, damit ich noch genügend Zeit habe diese tollen rosaroten Gummistiefel zu besorgen.

Via Kathrin

(Und seid froh, dass ich derzeit meine neuen Texte offline behalte. Ihr würdet schlechtes von mir denken)

I

ch mag meine Putzfrauen in der Firma gerne. Im Besonderen die kugelrunde Russin, einssechzig hoch, einssechzig breit, die mir beim Spaziergang ins Raucherzimmer meistens im Weg steht, die wie ein überdimensionierter Medizinball im Flur den Boden saugt, und ich mich immer ein wenig davor fürchte, sie aus Versehen anzurempeln, wonach sie unaufhaltsam rollend einen Pfad der Zerstörung quer den Gang hinunter hinterlassen würde. Sie ist stets gut gekleidet, trägt Schmuck aus Gold, wo immer man Schmuck tragen kann, hat ihr Haar sorgfältig blondiert, die Lippen rot, einen dicken Schatten über den Lidern und spricht zu mir, heiter und in breitem Vodkadeutsch: »Nix deutsche Frau für Sie. Sie Italiaaner, sie brauchen italiaanische Frau. Frau andere Land nix gut für Heeerz« und ahmt dabei das Herausreissen ihres Herzens nach.

Und manchmal kommt eine Neue hinzu. Manchmal ist es eine hübsche junge Frau. Die jungen Hübschen bleiben nie lange. Einen Tag, zwei Tage, ich meine mich zu erinnern, dass eine einmal eine ganze Arbeitswoche geblieben ist.
Ich war fast ein wenig schockiert, als die neue hübsche Putzfrau aus Kirgisien heute wieder ins Büro kam. Den sechsten Tag. Sie ist freundlich, wirkt überaus intelligent und hält den Staubwedel elegant, aber fest in der Hand, als wäre es ein Degen. Sie hat eine sehr feine Art, die Bürotische zu wischen. Sie wischt eher so, als würde sie der Tischplatte Leben einhauchen wollen. Sie kommt zu meinem chronisch unaufgeräumten Schreibtisch, zeigt auf den aufgetürmten Papierberg und macht lachend eine ausufernde Handbewegung, mit der sie andeuten will, dass das alles besser auf den Müllhaufen gekippt gehöre. Und sie sagt mit einem strahlenden Lächeln: »Tabula Rasa!«.