[Gerinnung]

Und dann die vielen Scherben auf dem Boden, weil man klaren Tisch machen wollte. Früher nannten wir das Tabula Rasa und wir wussten woran wir waren, bei klaren Tisch denkt man ja eher ans Reden, und nicht an die zerschellten Dinge. Gläser, Flaschen, und ja, die Metapher, sie kommt: Träume, Pläne und am Ende gar die Hoffnungen.

Und dann soll man die Scherben nicht vom Boden heben, so hat man es immer eingebläut gekriegt, sondern mit Kehrzeug einsammeln und in festen Behältern entsorgen; in Schachteln beispielsweise, oder einwickeln in diese dicken Rollen Unvermögen.

Und dann scheißt man natürlich auf das Kehrzeug, greift danach, und schneidet sich, nochmal und nochmal, weil man wissen will ob die Scherben das Licht genau so brechen, ob sie genau so leuchten.

mit halben Sinnen

I

ch laufe wackeligen Schrittes durch den finsteren Hinterhof. Es gab Flensburger Pils und Flens macht merkwürdige Dinge mit meinen Beinen. Ich merke, dass sich noch jemand im Hof befindet. Es ist das Geräusch einer Fahrradkette wodurch ich darauf aufmerksam werde und einen Augenblick lang meine ich, die Umrisse eines Mannes erkannt zu haben. Ich stöhne gespielt und grummle etwas von Finsternis und Scheiße während ich umständlich mein Feuerzeug aus der Hosentasche puhle um mir den Weg zu leuchten. Ich ignoriere den Mann absichtlich, er soll sich unbemerkt wähnen, das verschafft mir den Vorteil auf einen Überfall gefaßt zu sein während er sich sicher glaubt und mögliche Fehler begeht. Später werde ich mir an den Kopf fassen und denken, Menschmek, der Rambo in Dir .
Doch wider Erwartung spricht er mich an. Er klingt friedlich, auch wenn ich das Gesagte nicht verstehe. Er sagt etwas von Finsternis und Scheiße, das macht vertraut. Langsam gewöhnen sich die Augen an die Dunkelheit und ich kann den Umriss seines Kopfes sehen. Er hat sehr kurze Haare, sein Kopf ist rund. Er sagt ich solle auf seiner Seite gehen, da stecken die Pflastersteine nicht so hervor, im Dunkeln könne man hier ganz schön stolpern. Ich folge ihm zur Tür. Er sperrt sie auf und schaltet das Licht an. Die Lampe im Hauseingang knallt und geht aus. Doch habe ich ihn in diesem kurzen Augenblick sehen können und er mich auch. Er trägt eine schwarze Bomberjacke und hat ein unglückliches Gesicht. Ich frage mich ob man Unglück wirklich erkennen kann, ist ja immer so eine komische Sache, die Sache mit dem Glück, man soll es nicht mit Müdigkeit verwechseln, es ist ja mitten in der Nacht und die paar Worte die er gesprochen hat, zeugen davon, dass er womöglich ein wenig getrunken hat, was ich daraus schließe, dass ich ihn schlecht verstanden habe. Ich mag diesen Schluß, ich mag es wenn ich mir zu später Stunde die Welt einfach erkläre.
Er sagt: Scheiße. Das kaputte Licht. Doch dringt ein wenig Licht von den Lampen aus dem restlichen Treppenhaus nach unten zu uns. Ich sage auch: Scheiße.
Er sagt es werde alles immer schlimmer hier, die Miete würden sie wohl auch bald erhöhen. Wir steigen nebeneinander die Treppen hoch und ich frage ihn ein wenig verwundert ob dem wirklich so wäre, ich hätte den Eindruck die Hausverwaltung erledige meine Anliegen eigentlich immer recht zügig.
Aber ich sei ja auch neu, schiebe ich hinterher. Vielleicht habe sich die Hausverwaltung ja gute Vorsätze gemacht, neue Mieter, neues Leben sozusagen.
Er bleibt kurz stehen und ich meine zu erkennen, dass er sich zu mir umdreht und Augenkontakt sucht. Auch ich bleibe stehen. Ich gebe zu, dass ich das selbst nicht glaube. Er lacht.
Er fragt mich ob ich der Neue sei, der aus dem dritten Stock. Ich nicke. Doch als ich merke, dass es vermutlich zu dunkel ist um mein Nicken zu erkennen, sage ich: ja.
Martha, so sagt er, habe schon von mir erzählt. Ich sei ja ganz OK.
Ja wenn Martha das sagt, erwidere ich, dann müsse es wohl so sein. Martha sei ja auch ganz OK. Er nickt. Oh, er nickt, denke ich, dann ist es gar nicht so dunkel wie ich dachte. Ich hebe meinen Arm und sage, dass auch die Lampe im ersten Stock kaputt sei.
Issjanding, sagt er, wie die alten Leute. Stirbt einer, schluckt der andere gleich ne Schachtel Pillen.
Ja, sage ich, es sei schon schön.
Ich gehe weiter. Er folgt mir.
Ich bin wackelig auf den Beinen. Und meine Beine sind wie Blei. Auch er. Wackelig jedenfalls. Er hält sich am Treppengeländer fest. Wäre Licht, dann wären wir ein altes Ehepaar, das sich die Treppen hochkämpft.
Wer er denn sei, frage ich ihn. Sven aus dem vierten Oh-Geh, bekomme ich zurück. Je höher wir kommen desto heller wird es. Aus dem zweiten Stock erreicht uns das Licht.
Er sei ja der einzige hier der ein ANTIFA-Poster an der Türe hängen habe. Er sagt das als gehöre das zum Wohnen in diesem Haus dazu. Soso, sage ich. Antifa also. Es laufe ja auch viel von dem rechten Grölgesindel rum hier.
Jaja, erwidert er, hier umme Ecke fange gleich Braundeutschland an, ganz übel. Bei der Kneipe an der Ecke fange es an.
Das sei schade, sage ich, ich habe nämlich vorgehabt dort zu fragen ob sie auch Paulispiele zeigen würden. Die haben ja Premiere und Pauli sei jetzt schließlich wieder zweite Liga, also richtiges Fernsehfußball.
Paulispiele! ruft er und lacht. Sollte ich in jener Kneipe je St.Pauli erwähnen dann dampfe da braune Kacke.
Komischer Ausdruck, das mit der Farbe, sage ich.
Jaja, sagt er, schon wahr.
Wir erreichen den zweiten Stock und es ist hell. Hell hier, sage ich. Ja, antwortet er, so soll es auch sein. Hausverwaltung Scheiße, sage ich. Er nickt. Er fragt mich wo ich denn herkäme, ich sage Südtirol und er sagt, aha. Und dann sagt er Österreich sei gar nicht so übel. Ich sage: nee, Südtirol ist nicht Österreich. Und er sagt, dochdoch, er sei schonmal in Tirol zum Schifahren gewesen und das war eindeutig Ösiland gewesen.
Tirol, sage ich und will irgendwo ansetzen, doch ich finde den Ansatz nicht und seufze. Dann füge ich hinzu, dass das sei schon OK sei, ein Antifaschist müsse solche Dinge nicht wissen. Ich wisse viele Dinge auch noch nicht lange.
Welche Dinge, will er wissen.
Nunja, erwidere ich, wie das mit Preußen so war.
Komische Sache das mit Preussen, sagt er. Ich nicke. Doch weil er mich nicht ansieht, gebe ich ein zustimmendes mhm von mir, das aber eher wie ein müdes mmm klingt, und hoffe dabei, er möge das versteckte h gehört haben. Zustimmung täte ihm durchaus gut, denke ich mir so.
Wir haben inzwischen den dritten Stock erreicht und ich frage ihn woher er käme. Leipzig sagt er. Ich antworte, dass ich Leipzig möge, dass es dann aber kein Wunder sei. Ich bin stehengeblieben da ich im dritten Stock wohne. Er hat schon zum Weitergehen angesetzt, doch als ich stehenbleibe scheint ihm einzufallen, dass mein Weg hier zu Ende sei. Auch er hält inne.
Wunder? fragt er mich.
Ja, Wunder. Die Sache mit Österreich und Preußen.
Ahso, antwortet er und scheint nachzudenken. Dann macht er eine Geste mit dem Kopf, mit dem Kinn eher, und weisst auf die drei Wohnungstüren hinter mir. In welcher ich wohnen würde. Mitte, sage ich.
Ahso, sagte er. Er wohne links. Er sei leise. Aber das Pärchen über mir sei auch OK. Sie würden nur manchmal laut ficken, aber das ginge schon. Lautes Kochen, also Pfannenscheppern, sei schlimmer.
Lautes Pfannenscheppern? frage ich. So mitten in der Nacht?
Weiß ich nicht, antwortet er.
Das Licht im Treppenhaus geht aus. Es ist wieder Finster. Ich schaue hinter mich um das kleine rote Lämpchen des Lichtschalters zu finden. Doch ich sehe es nicht. Er sagt, da, bei meiner Wohnungstür, da müsse der Lichtschalter sein, das sei oben bei ihm jedenfalls so. Ich grummle. Ich taste mich in der Finsternis voran, sehe aber immer noch kein rotes Lämpchen. Ich stoße meine ausgestreckten Finger an der Tür der Nachbarin. Dann geht das Licht an. Der Nachbar hat den Schalter bei der Treppe gefunden.
Er fragt mich ob och sein Poster sehen wolle. Ja klar, sage ich. Und das freut mich wirklich. Auch noch zu später Stunde. Ich sehe mir immer gerne fremde Wohnungen an. Die Rückzugsorte, Nester, wo die Leute die immer anwesende Anpassung abwerfen.
Wir gehen hoch ins vierte OG, vor der linken Tür machen wir halt. Er zeigt auf das Poster. Das Poster ist sehr dunkel und es steht viel darauf geschrieben. In rot das Großgedruckte, in weiß das Kleingedruckte. Ich lese was darauf steht und vergesse es sofort wieder. Ich seufze, dass das schon ein Elend sei mit der Ostdeutschen Jugend. Ich sage Sozialneid sei eine komische Sache. Er nickt und schaut dabei bitterernst. Ich referiere über Sozialneid, ich bin aber zu müde um wirklich tiefschürfende Formulierungen zu finden. Oder nein, es sind nicht so sehr die Formulierungen die mir fehlen, sondern die klugen Gedanken. Er nickt aber. Das freut mich.
Sozialneid ist komisch, sagt er.
Dann nicke ich.
Er müsse nun schlafengehen. Man sehe sich bestimmt mal wieder. Ich bin ein wenig verwirrt. Das Poster wollte er mir also zeigen, nicht die Wohnung.
Stimmt, hatte er ja auch gesagt.
Stimmt, sage ich, ich auch.

als die Welt ein bisschen anders war

Heute war die Welt ein bisschen anders als sonst.

Ich speise jeden Tag zu Mittag in Michelinas kleinem Restaurant. Üblicherweise betrete ich Michelinas kleines Restaurant und höre Michelina schon lange bevor ich sie sehe. Michelina kommt aus Sizilien und sie ist so laut wie Palermo im Feierabendstau. Ich höre sie rufen, dass Tisch drei noch drei Espressi haben will, oder dass die Spaghetti gut scharf sein sollen, und wenn sie mich sieht, dann ruft sie mir die Tagesempfehlung über vier Tische hinweg zu, und wenn sie Risotto mit Meeresfrüchten hat, dann brüllt sie, Mek, ich habe heute Deinen Lieblingsrisotto. Und wenn sie mal nicht weiß was sie hat, dann brüllt sie ebenso laut, ich solle zum Koch gehen, zu Franco, und fragen was er-für-mich-so-habe. Manchmal brüllt sie Franco auch quer durch das Lokal hindurch zu, er solle mir diesen Steinpilzrisotto machen. Michelina kennt mich eben, Michelina weiß was ich mag. Und deshalb fügt sie noch hinzu: eine große Portion.
Michelina reicht mir bis zum Nabel. Ungefähr. Überdies vermute ich, dass sie keine Leber hat. Und keine Eingeweide. Ich glaube nämlich, dass Michelina nur ein großes Herz hat und der Rest ist Klangkörper. Klangkörper mit integrierten, reißfesten Stimmbändern. Ein Klangkörper mit Ärmchen und Beinchen dran.
Wenn ich bei Franco über den Tresen zur Küche bestelle, dann fragt mich Franco freundlich, ob er mir einen Risotto machen solle, und ich sage jaah, mit einem langen aa und Dehnungs-Ha. Auch fragt er immer ob ich großen Hunger habe, aber auf die Antwort wartet er nicht. Man kennt mich eben bei Michelina, man weiß was ich mag.
Man kennt auch meine kleinen Unpäßlichkeiten. Wenn ich beispielweise Spaghetti alla Bolognese bestelle, dann ruft Sara in die Küche: einmal Bolognese für den Mek, aber mach sie mit kurzen Nudeln. Weil sie weiß, wie ich mich immer bekleckere.
Sara kommt aus Marokko, aber Michelina sagt Sara käme aus Sizilien, das sei eh da um die Ecke, und so wie Sara Carbonara koche, muß Sizilien in ihren Adern fließen.
Es ist immer laut bei Michelina, es ist immer geschäftig. Teller scheppern, Gläser klirren, die Kaffeemaschine mahlt ununterbrochen, Michelina delegiert, Franco klingelt die Kellnerinnen herbei und die Gäste versuchen sich über den sizilianischen Feierabendverkehr hinweg zu unterhalten. Man gewöhnt sich daran, beim Anblick der Pasta Amatriciana nur das Rauschen des Meeres im napoletanischen Archipel zu hören. Manchmal höre ich schöne Nixen singen und ich stelle mir vor wie sie, auf einem Stein sitzend ihr langes Haar kämmen, und mich ansehen und singen: Mek, mein ganzes Leben habe ich auf Dich gewartet.
Bis mir Michelina einen Klaps gibt. Ich solle essen, nicht träumen. Sonst werde nichts aus mir.
Michelina ist manchmal besorgt, dann setzt sie sich zu mir an den Tisch, und fragt mich auf italienisch lauter geheime Sachen. Neulich wollte sie wissen was ich von dem Mann im Anzug an Tisch vier fände, ob der was für Sara wäre, oder eher für Martina. Ich sagte für Martina sei er zu gepflegt und für Sara zu nett. Und sie stimmte mir zu und seufzte, dass sie doch so kompliziert seien, ihre Frauen. Dabei suchte der schon seit zwei Jahren eine Frau. Michelina kennt eben ihre Gäste.

Ich wage es nicht zu beurteilen ob das Essen dort gut ist, ich weiß nur, dass es fantastisch ist. Wenn ich zu Michelina gehe, dann ist das ein bisschen wie nach hause zu kommen. Und Mutters Essen gehört eben immer mein Herz. Wenn ich meinen Teller beiseite schiebe und Michelina danach greift, fragt sie jeden Tag, ob es geschmeckt habe. Und jeden Tag nicke ich und sage: Si, fantastico!

Aber heute war die Welt ein bisschen anders als sonst. Heute gab es in der Firma Pizza, und als es Ein Uhr schlug und ich die Zeitung unter den Arm klemmte um zu Michelina zu gehen, merkte ich, dass ich schon gegessen hatte. Die Welt war nicht nur anders, sie schien für einen Moment stillzustehen. Ich mußte einsehen, dass es keinen Sinn hatte zu Michelina zu gehen. Nach langem zögern und Umplanen meines ganzen Lebens, beschloß ich einfach in ihr Restaurant zu gehen und einen Kaffee zu trinken. Das was viele andere sonst auch tun.
Als ich ihr kleines Restaurant betrat hatte sie natürlich meinen Lieblingsrisotto auf der Tageskarte, und als sie dazu ansetzte zu Franco in die Küche zu rufen, hielt ich sie entsetzt fest: No!
Ich merkte, dass Michelina mich ungläubig ansah. Wiewas no?, fragte sie, und schien dabei empört. Ich erklärte die Sachlage. Sie zeigte Verständnis. Ohne Hunger zu essen, das sei nichts, fand auch sie.
So saß ich am Tisch, las meine Zeitung und vor mir — eine Tasse Kaffee. Alles war wie nie zuvor.
Es beruhigte mich sehr, dass auch Michelina nicht mit dieser neuen Situation umgehen zu können schien. Als sie die leere Kaffeeschale wegräumte, tat sie das, was sie jeden Tag zu tun pflegt: Hat es geschmeckt? Und ich nickte, und sagte, wie jeden Tag: Si, fantastico!

[von den Ängsten ein unstetes Leben zu führen]

es ist ein schöner Weg

Ich treffe Amanda in der Juliusstrasse und wir setzen uns ins Berliner Betrüger auf einen Kaffee, was dann ein Bier wird, ein Zweites, sie sagt sie ginge nachher auf Theos Geburtstagsparty, ich könne mitkommen, aber mir ist nicht so nach Samstag zumute. Wir reden über französische Literatur und Völkerball. Ich erzähle ihr, dass ich gerade mit den Organisatoren der Völkerkball-WM in Kontakt getreten sei, dass wir uns gerade mailen. Danach kommt ihre Freundin, wir reden über das Planetarium, ich schwärme von den Sitzen, sie schwärmt von der Aussicht in den oberen Etagen. Zwei Biere später sehe ich mich in Richtung Geburtstagsparty laufen, nach vier Bieren ist der Weg in den Indra Club, wo die Party gefeiert wird, ist ein schöner Weg, ich bin leicht zu begeistern.

In der Wohlwillstraße ruft jemand »Südtirol!«, das verwirrt mich, natürlich fühle ich mich angesprochen, die Stimme kommt von einer winkenden jungen Frau beim HASPA Automaten, es ist sie, ich laufe hinüber und bin erfreut, auch wenn ich mir Gedanken mache was ich für ein Mensch bin, dass ›Südtirol‹ das das Wort ist womit ich Leuten in Erinnerung bleibe. Ich nenne ihren Namen, sage, dass ich mich sogar noch an das ungewöhnliche ›J‹ in ihrem Namen besinne, wobei sie leicht beschämt fragt wie ich doch nochmal hiesse, und dann ›ahja wie konnte ich es vergessen‹. Wir tauschen Handynummern aus, und wie konnte man sich bloss aus den Augen verlieren, das war doch so schön vor zwei Jahren, als sie in meinen Freund verliebt war.

Dann muss ich weiter, mit Amanda und ihrer Freundin in den Indra Club, wir laufen erst daran vorbei, scheinbar ist niemand von uns je da gewesen. Dafür aber die Beatles, und in einem merkwürdigen Moment der Erleuchtung, kommt es mir vor als sei das eine gültige Ausrede. Später weiß ich nicht mehr warum. Der Indra Club ist voll, 400 geladene Gäste, ich staune, so viele Freunde hatte ich in meinem ganzen Leben noch nicht. Ich bekomme ein rotes Armand, die Lizenz zum Saufen ohne die Brieftasche zücken zu müssen, ich staune, soviel Geld hatte ich für Freunde mein ganzes Leben noch nie.
Amanda stellt mich Diego vor. Diego schüttelt meine Hand »Mäck was?«, ich sage »Mek Mek«, er so »Mäck Mäck?«, ich so »Em Eh Kah!«, er so: »Mek Wito!«, und ich so »Diego Völkerball!«. Wir lachen und sind unmittelbar alte Freunde. Amanda wirkt amüsiert aber verstört und ich erinnere sie an die Sache mit der Völkerball-WM. Sie beschließt, dass die Welt sehr klein ist, worauf Diego und ich auf Hamburg unser kleines Kaff anstoßen. Und nochmal. Und später nochmal.

Später schäme ich mich dafür, so schamlos auf Kosten des Gastgebers zu trinken, wobei ich letztens noch schlecht über ihn gesprochen hatte. Amanda sagt das sei OK, ich habe ihn vielleicht bloß an einem falschen Moment kennengelernt, er sei manchmal ganz nett. Dass er manchmal ganz nett ist beruhigt mich ungemein und ich gehe Bier holen.

Nachher rede ich mit Amandas Freundin über Waschmaschinen. Ich bin erstaunt wie vielfältig und breit sich dieses Thema bereden lässt. Eine Viertelstunde später fällt mir auf, dass Waschmaschinen an einem verschwommenen Samstagabend kein gutes Thema seien. Sie stimmt mir zu. Ich schlage das Thema Liebe vor, weil sich auch die Liebe vielfältig und breit diskutieren lässt. Sie mag den Vorschlag. Doch die Flasche in meiner Hand ist leer und über die Liebe soll man schließlich nicht nur reden, sondern auf die Liebe soll man auch trinken. Mit zwei kühlen Bieren reden wir dann über die Liebe. Ich erzähle ihr meine Liebesgeschichte und zwei Minuten später kippt sie zu Boden. Ich erschrecke, so schlimm war das doch gar nicht. Sie ist noch bei Bewusstsein, ich ziehe sie gegen die Wand und mache sie dort sitzen. Ich schlage ein Glas Wasser vor, auch ein Vorschlag den sie für gut befindet. Als dann Wasser nicht hilft, schleppe ich sie zum Notausgang an die frische Luft. Als die frische Luft dann auch nicht hilft, laufe ich innerlich meine Checkliste der ersten Hilfe bei Alkoholleichen ab und bevor ich die Sache mit dem Eimer Wasser ausprobieren möchte, fällt mir, für meine rustikale Fachkenntnis, etwas ziemlich modernes ein: Kreislauf!

Ich sage zu Amanda, dass ihrer Freundin Kreislauf auf Trab gebracht werden müssen, hole Jacken und wir verlassen zu zweit den Indra Club. Wir laufen die Große Freiheit hoch und ich bestimme ein etwas zügiges Tempo. Sie ist noch ein bisschen wacklig auf den Beinen, die Farbe scheint aber ins Gesicht zurückzukommen. Sie redet von Blutzuckerspiegel, was sie aber merkwürdig fände, die letzte Schokolade sei noch gar nicht lange her. Wir biegen in die Reeperbahn ein und ich befördere sie zu Hessburger um einen Hessburger zu essen. Den Vorschlag findet sie ausgezeichnet. Sie verdrückt einen Hessburger und danach noch einen grossen Hessburger mit Hähnchen. Ich bezahle. Ich glaube es ist gut, Patienten das Gefühl zu geben sie bräuchten sich um nichts zu kümmern. Nach den zwei Burgern ist ihr im Magen ein bisschen übel, aber die Gesichtsfarbe ist zurückgekommen und das ist gut.
Doch der Kreislauf muss noch ein wenig angekurbelt werden. Wir vefolgen unseren Trabweg die Reeperbahn hoch, biegen in die Talstrasse ein, ich zeige ihr den Naziladen, zeige ihr die Schwulenkinos, dann schlagen wir rechts um die Ecke in die Schmuckstrasse ein, laufen über den Transsexuellenstrich und ich zeige ihr die katholische Kirche von St.Pauli.
Bei der Simon-von-Utrecht Strasse will sie über rot gehen. Ich weise sie darauf hin, ein schlechtes Vorbild für andere Menschen zu sein. Mit dieser Meinung stehe ich ziemlich alleine da. Daraufhin wechsle ich meine Meinung.
Zurück im Indra Club bestelle ich mir einen doppelten Whiskey. Ich treffe den Gastgeber und wünsche ihm alles Gute zum Geburstag und sage, dass ich beeindruckt sei von seinen vielen Freunden. Zwei Minuten später bestelle ich noch einen Whiskey an der Bar und drücke der Kellnerin 30 Euro in die Hand. Sie sagt ich bräuche nicht zu bezahlen, ich sage, dass ich das aber gerne möchte, sie sagt, ich trüge ja so ein rotes Armband. Ich reiße mir das Armband ab und sie nimmt mein Geld.
Zwei Whiskey später ist Schluss mit mir und ich verabschiede mich. Ich latsche diesen schönen Weg nach hause, singe Lieder von den Pet Shop Boys und denke mir, Mekmek, Du singst Petshopboys, worauf ich mir sage, Ja, Du bist ganz schön blau. Dann stehe ich plötzlich in der Seidlerstrasse und weiss nicht mehr wo ich bin und denke »Seidlerstrasse, Seidlerstrasse, die Strasse kennst du doch, du musst doch wissen wo du bist«, aber alles was ich in jenem Moment weiss, ist, dass ich vermutlich in Hamburg bin.

I

ch mag meine Putzfrauen in der Firma gerne. Im Besonderen die kugelrunde Russin, einssechzig hoch, einssechzig breit, die mir beim Spaziergang ins Raucherzimmer meistens im Weg steht, die wie ein überdimensionierter Medizinball im Flur den Boden saugt, und ich mich immer ein wenig davor fürchte sie aus versehen anzurempeln, wonach sie unaufhaltsam rollend, einen Pfad der Zerstörung quer den Gang hinunter, hinterlassen würde. Sie ist stets gut gekleidet, trägt Schmuck aus Gold wo immer man Schmuck tragen kann, ihr Haar sorgfältig blondiert, die Lippen rot, ein dicker Schatten über den Lidern und spricht zu mir, heiter und in breitem Vodkadeutsch »Nix Deutsche Frau für Sie. Sie Itaalianer, sie brauchen italiaanische Frau. Frau andere Land nix gut für Heeerz« und ahmt dabei das Herausreissen ihres Herzens nach.
Ich mag sie wirklich gerne. Alle meine Putzfrauen.

Und manchmal kommt eine Neue hinzu. Manchmal ist es eine hübsche junge Frau. Die jungen Hübschen bleiben nie lange. Einen Tag, zwei Tage, ich meine mich zu erinnern, dass Eine einmal eine ganze Arbeitswoche geblieben ist.
Ich war fast ein wenig schockiert, als die neue hübsche Putzfrau aus Kirgisien, heute wieder ins Büro kam. Den sechsten Tag. Sie ist freundlich, wirkt überaus intelligent, hält den Staubwedel elegant, aber fest in der Hand als wäre es ein Degen. Sie hat eine sehr feine Art die Bürotische zu wischen, sie wischt eher so, als würde sie der Tischplatte Leben einschäumen wollen, sie leert meinen Abfalleimer so, als wäre sie in mein Leben gekommen um meinen ganzen Ballast, meine Sorgen, und zerplatzten Träume in ihren Beutel zu kippen. Sie kommt zu meinem chronisch unaufgeräumten Schreibtisch, zeigt auf den aufgetürmten Papierberg und macht lachend eine ausufernde Handbewegung mit der sie andeuten will, dass das alles besser auf den Müllhaufen gekippt gehöre. Und sie sagt mit einem strahlenden Lächeln: »Tabula Rasa!«. Du meine Güte. Eine Putzfrau die so Sachen sagt wie Tabula Rasa.

Und wie man sich dann dabei ertappt in die Prinzenrolle schlüpfen zu wollen, Aschenputtel zu befreien, wie man aufstehen will und sagen ›Es ist der verdammte sechste Tag. Du hast doch was besseres verdient.‹ Und ich mit diesem ›Du‹, nicht der kirgisischen Putzfee helfe, sondern in Wirklichkeit die kugelige Russin degradiere. Wie ich merke, dass ich den Job der Putzfrauen immer noch als niedrigere Arbeitsklasse, niedrigere Gesellschaft empfinde. Auch wenn mich die Russin amüsiert, so lache ich letztendlich doch immer nur von oben herab. Und das nicht nur weil sie einssechzig ist.

südtiroler Tagebuchnotizen

Ich will einen Rosengarten.

In Lana die Großmutter eines Freundes besucht. Sie ist schon alt, ich weiß es nicht in Jahreszahlen, aber sie bewegt sich trotz reichlichem Altersspeck an Hüften und überall, wie eine junge Frau durch die Räume ihres hunderte von Jahren alten Bauernhauses. Sie setzt uns in der Küche ab und fragt uns ob wir einen Kaffee trinken. Wir nicken. Während sie in einem unaufhaltsamen Redeschwall davon berichtet welch ein Pech sie in letzter Zeit immer mit dem Mürbeteig habe, hantiert sie kontrolliert und geplant mit Kannen, Pfannen auf dem Holzherd herum, sagt, dass sie das nicht verstünde, sie verwende immer noch das selbe Rezept wie früher, wie schon immer halt, aber seit ein paar Wochen – als wäre der Teufel darin. Vielleicht läge es am Wetter, sie weist mit der Hand aus dem Fenster über die Apfelwiesen hinaus und sagt, auch die Nachbarin da drüben, der ginge es genau so. Es habe seit drei Monaten nicht mehr geregnet, es sei kein Wunder, sowas geht auf den Teig. Als sie den Satz zuende gesprochen hat, stehen vier Tassen auf dem Tisch, der heisse Kaffee raucht aus der Kanne, zwei weitere Kannen, eine mit warmer, die andere mit kalter Milch, ein Pot Zucker und eine Schale Weihnachtskekse. Production effectiveness, denke ich, und schäme mich ein wenig dafür.
Unnötig zu erwähnen, dass sie sich für die misslungenen Kekse entschuldigt. Der Teig halt. Ich esse beinahe ein Dutzend davon, einige lasse ich ich langsam auf dem Löffel im Kaffee versinken und lutsche sie dann auf. Sie ist erfreut.

Es nützt einem die ganze Aufmachung nichts wenn man mit blauer Tasse am Glühweinstand in der UniBozen steht. Man bestellt hier Glühwein in einer weissen Tasse oder Glühwein in einer blauen Tasse. Weiß für den Ausbau des Ausbau des Bozner Flughafens, blau dagegen. Natürlich bin ich dagegen. Für solche Entscheidungen brauche ich keine pro/contra Argumente serviert bekommen. Wenn man Barrikaden angezündet hat, dann ist man auch gegen einen Flughafenausbau. Egal wo, egal warum & vor allem egal wie. Im Notfall auch mit einer blauen Glühweintasse.
Es nützt mir mein ganzer neuer Anzug nichts, dass ich mir wie ein altmodischer Bombenleger vorkomme während ich an einem der Stehtische beim Glühweinstand stehe und diese Zeilen in mein Notizheft schreibe, während ich von lauter jungen und gutaussehenden Studenten umgeben bin, die allesamt aus weißen Tassen trinken.

Den Flieger vor der Haustür wollen sie alle. Ich möchte ihnen gerne sagen, dass ich, obwohl ich in einer ziemlich großen Stadt mit einem internationalen Flughafen wohne, genau so lange mit S- und U-Bahn zum Flughafen brauche, wie sie von Bozen zum Flughafen in Verona. Mit dem Auto sind sie sogar noch schneller.
Ich überlege kurz aus welchem Grund ich ihnen dies sagen möchte. Damit sie vielleicht ein realistischeres Bild der geographischen Abstände bekommen, oder will ich ihnen sagen, dass sie sich einfach damit abfinden sollten in der Scheißprovinz leben und nicht jede Scheißprovinzstadt einen Scheißriesenflughafen braucht?
Ich merke jedoch, dass beides das selbe ist, zudem furchtbar überheblich. Ich schließe besser gleich mein Notizheft und saufe contra. Diskussionen sind so achtziger.

Bozner Stationen ablaufen.

Der Stammbriefträger Gianni sieht trauriger aus als sonst, als ich ihn zur Mittagszeit, der besten Postzeit, ins Wirtshaus schlendern sehe. Gianni ist der Briefträger des Dorfes seit ich weiß was ein Briefträger ist, das heißt, Gianni ist für mich der Inbegriff des Briefträgers überhaupt. Und Gianni sah immer ein bisschen traurig aus. Er sitzt gerne vormittags im Wirtshaus, mit traurigem Gesicht beim Glasl Roten. Dort bleibt er sitzen und schweigt, bis er die Post ausführen muss. Er kommt aus dem Unterland, ist Italiener, er kann zwar kein Deutsch, spricht aber fließend Südtirolertaitsch, sofern er überhaupt etwas sagt und nicht wie üblich nachdenklich in den Rotwein starrt. Gianni ist ledig geblieben, hat ein freundliches, aufgeschwemmtes Gesicht, eine rote Nase, rote Augen und wenn die Postzeit naht, wankelt er ein bisschen unsicher, aber immer sehr zielstrebig zu seinen Dreiradler, ein dunkelblauer Ape, weil er keinen Führerschein hat, womöglich keinen haben darf, fährt zur Post neben der Kirche und füllt das Kistchen auf der Ladefläche mit Briefen und manchmal ist auch das ein oder andere Paket dabei. Die Briefe kommen manchmal ein bisschen spät an, das Gasthaus kreuzt oftmals seinen Weg, aber verschwinden tut niemals was. Wegen Gianni kommen auch solche Brife an die damals schlichtweg „An den Mek“ adressiert waren. Weil Gianni wusste wo dieser wohnte.
Aber Gianni sieht jetzt trauriger aus als sonst und ich weiß spätestens warum, als ich kurze Zeit später einen grauen Fiat Panda mit dem Schriftzug Poste Italiane über den Dorfplatz jagen sehe.

„Hic patriae fines siste signa. Hinc ceteros excoluimus lingua legibus artibus“

Diese großartige Erkenntnis, an einem einzigen Tag des Herumschlenderns in Bozen die halbe südtiroler Prominenz gesichtet zu haben, mit Eva Klotz am Tisch gesessen, den Chefredakteur der FF gegrüßt, Zeitung gelesen, aufgeschaut und drei Tische weiter dasselbe Gesicht sehen wie das im Bild des eben gelesenen Artikels. Abends auf einer art Studentenparty in einer weitläufigen Bozner Altbau-WG läuft ein freundlicher, älterer Herr mit einer Dose Forstbier an mir vorbei, verabschiedet sich links und rechts und verlässt das Haus. Man sagt mir das sei der neue Bozner Bürgermeister gewesen.
Diese südtiroler Mikrowelt, diese Mikrowelthauptstadt. Ich habe sie immer schon geliebt.

Die Frau im einzigen Tabakladen meines Dorfes kenne ich schon lange. Sie ist eine sehr verschwiegene Frau. Meistens hat sie nichts zu tun. Sie sitzt den ganzen lieben Tag in ihrem dunklen Miniladen, strickt oder häkelt, wirkt jedesmal überrascht wenn Kundschaft ihren Laden betritt, ein bisschen blass ist sie geworden in ihrem Laden, aber fröhlich war so ohnehin noch nie, besonders freundlich eigentlich auch nie, einfach nur gleichgültig freundlich, es wurde lediglich gegrüßt, der Wunsch genannt und abgerechnet, schon früher als ich immer zwei Schachteln MS für meinen Vater kaufen musste, und auch später noch, als ich Marlboro für mich selbst kaufte. Die einzige Gefühlsregung die sie je von sich gab, war vielleicht als ich das erste mal Tabak wollte, holländischen Samson, als sie kurz innehielt, mich verstört ansah als hätte ich einen unglaublich eigenwilligen Wunsch gehabt, suchte dann aber wortlos ihr dunkles Regal ab und zog die gewünschte Packung hervor.
Dieses mal bestelle ich wieder Samson, sie nennt den Preis, ich zahle und beim Verlasen ihres Ladens sagt sie noch „Pfiati“ und lässt sich daraufhin zu einem Ausbruch ungekannter Emotionalität aus, indem sie meinen Namen an der Abschiedsfloskel hängt. „Pfiati Mek“.
Ich bin gerührt, halte kurz inne – und wünsche ihr eine frohe Weihnacht.

In Völs alte Zeiten heraufbeschworen. Sabine lädt ein zum Punkkonzert in Jugendzentrum, mit der selben Band wie früher, den selben Freunden wie früher und vorab eine ordentliche Portion Speckknödel.
Wir haben Pogo getanzt und Bier in die Menge gekippt. Ein junges Punkmädel kommt zu Sabine und sagt wie schön es sei, dass wir alte Leute auch einmal auftauchen und dermaßen die Sau raus lassen.
Georg und ich gehen hinaus eine Zigarette rauchen, man darf sich in Italien sonst nirgendwo mehr Zigaretten anzünden. Wir lehnen an einer Mauer, etwas abseits von den Irokesenkämmen und finster gekleideten jungen Leuten und ich sage, wie sehr es mich freut, dass unsere Tradition des Punkrock immer noch so lebhaft weitergelebt wird. Er nickt und hin und wieder weht ein süßlicher Rauch zu uns herüber.
Je länger wir dastehen und unsere Nachfolger betrachten, desto unruhiger werden die Blicke der jungen Leute. Georg sieht an uns herunter und sagt, wir sähen aus wie von der D.I.G.O.S (Politische Abteilung der Polizei) oder von der Anti-Droga. Er hat recht. Wir verwirren unser Haar, lehnen uns noch eine Spur lässiger und abgerockter an der Mauer an, doch als wir uns wieder durch die rauchende Menge nach drinnen schieben wollen, macht man uns erschreckt den Weg frei.

Diese Vorsicht die mich in der Heimat stets begleitet, den jungen Leuten begegnen die immer noch an der selben Fleischtheke stehen, bloß wenig vom eigenen scheinbaren Erfolg erzählen, ihnen nicht das Gefühl geben, sie hätten etwas verpasst im Leben, wenn ich meine ausländischen Stationen aufzähle, schon fast ein wenig verschämt zu sagen, jetzt in Hamburg zu leben, und nicht mehr in Madrid wie letztes mal. Das Hamburg dahingeworfen, als sei es ein schlichtes Kaff und mein Leben gleich ihrem an der Fleischtheke nur in anderer Kulisse.

Meine zuckerkranke, übergewichtige und vom Bluthochdruck geplagten Tante in Mölten beim atemlosen hecheln über den Friedhof begleitet. Ich liess mir die Geschichten der Verstorbenen erzählen, was dem und dem widerfahren sei, warum diese vier Kinder das gleiche Sterbedatum haben und warum so viele Kinder überhaupt.
Erzählungen von Geisteskrankheiten, Muttermord, Erbkrankheiten, Selbstmord, Leberkrebs.
Ich mag meine Tante mit dem ledernen Gesicht sehr. Ihr Händedruck ist etwas schwach geworden in den letzten Jahren, wobei sie früher ganze Wiesen von Hand mit der Sense mähte. Auf dem Weg zum Friedhof muss sie einige male innehalten, auf Atem komme, alles pocht so sehr in ihr drin. Reden ist für sie schon lange schwierig, nicht nur inhaltlich, der kurze Atem, der kurze Atem.
Meine Schwester weist auf die leere Ecke des Grabsteines ihres Familiengrabes hin. Meine Tante hechelt, lächelt und träufelt ein wenig Weihwasser auf das Grab ihrer Familie.

Kaminwurzen

Viel zu viele Dinge und viel zu viele Menschen verpasst.

am Schwanenwik, gestern abend

Es ist ein schönes Haus, das Hamburger Literaturhaus. Man gerät unmittelbar ins Schweigen wenn man die kleine Eingangstreppe erklimmt und in diese antiquierten Räume eintritt. Es hängen grosse Bilder von bärtigen Männern in den Gängen, aber auch Judith Hermann hängt dazwischen, was als einziges Farbfoto neben den Bärten und den prunkvollen Kronleuchtern ein wenig seltsam aussieht.

Isa hat einen der drei Förderpreise für literarische Übersetzungen gewonnen. Ich bin inofizielles Mitglied des inofiziellen Fanclubs und zum Jubeln da. Und es gibt kostenlose Würstchen und Astra Rotlicht, auch umsonst. Isa sitzt abgeschieden im Kreise der Preisträger, freude kommt auf, ihr auch?, sie trägt eine tolle Kette aus grossen, schwarzen Kettengliedern. Im Saal, ihr Mann ist da, Paulsen ist da, Sven Heine ist da, Lady Grey ist da, und Merlix mit seiner Herzdame. Wir setzen uns an den Tisch der Freunde, trinken Astra Rotlicht, der Saal ist voll, man unterhält sich angeregt, und die Veranstaltung beginnt.

Am Nebentisch sitzen die Leute des Machtclub. Einer aus ihrer Mitte, Dierk Hagedorn, hat einen Preis gewonnen. Sie wirken ein wenig wie Terroristen, ein bisschen altmodisch, ich mag das, wie eine verschwörte Gruppe aus den achtzigern, tuscheln lässig untereinander, lächeln müde beim Auftritt der Kultursenatorin, unterbrechen die Rede des Vorsitzenden der Kulturbehörde mit einem klugen Witz worüber der ganze Saal ins Lachen gerät. Trotzdem sie Underdogs sein wollen, oder sind, wirken sie elitär, als könne niemand ihnen in Sachen Literaturverständnis das Wasser reichen, schon gar nicht das Literaturhaus, weil das Literaturhaus elitär ist.
Während beim Auftritt aller Anderen einfach nur laut geklatscht wird, wird bei Dierk Hagedorn gebrüllt. Und sobald dieser die Bühne verlässt, verlassen einige an jenem Tisch den Saal und vertreiben sich den Rest der Zeit an der Astra Rotlicht-Bar.
So geht das mit der Rebellion, und das ist in Ordnung. Solange es nur jemand tut.

Isa ist gut. Isa steigt ans Rednerpult, redet einleitend souverän über ihr Buch, sagt kluge und begeisternde Dinge über die Tätigkeit der Übersetzer und liest fünf Minuten aus dem Buch vor.
Überhaupt, Übersetzer.
Wie sehr mich Übersetzer immer überhaupt nicht interessiert haben. Durchsichtige Gestalten, gleich Ghostwriter, die wie von Geisterhand Texte aus anderen Sprachen in andere Sprachen bringen. Wie Legoklötze umzunormen von Zentimeter auf Inches meinetwegen. Aber Kunst? Seit ich Isa kenne und ihr Blog lese, weiss ich es besser.

Lars Dahms. Einer der sechs Preisträger für den Förderpreis der Autoren. Absolut verdient. Mit seinem grossartig, mit unaufgeregtem Witz erzählten Text über diesen afrikanischen Fluss, wessen Name ich jetzt vergessen habe. Dahms notiert.

Ungewöhnlich, jedoch sehr erfreulich, so sagt es Kultursenatorin Karin von Welck, sei, dass der Förderpreis für literarische Übersetzungen nicht vom Übersetzer, sondern vom übersetzten Autor in Empfang genommen werde. Und so betritt Hamid Skif das Podium. Er hält eine kurze Rede auf französisch über seinen Übersetzer Andreas Münzner, macht ein paar lockere Witze über seinen neuen Anzug, wessen Rechnung er an den mit ihm befreundeten Preisträger schicken wird, erwähnt dann seine nordafrikanische Herkunft, weitet das Thema geschichtlich auf den Sklavenhandel aus und endet, höchst überraschend mit einem rhetorisch blendend platzierten Hieb auf Kultursenatorin Karin von Welck, wie es denn sein könnte, dass sie das umstrittende Denkmal für den Sklavenhändler, trotz lauter und vieler Proteste durchgedrückt habe.
Ich strecke meinen Hals und suche das Gesicht der Kultursenatorin, die sich mittlerweile wieder ins Publikum gesetzt hat. Gleich mir, strecken auch alle anderen die Hälse, und so weiss letztendlich niemand wie sie den Hieb eingesteckt hat.

Ein weiteres Glanzlicht, die oh so junge Autorin Friederike Trudzinski. Ich mag das, wenn Texte komplexe soziale Zusammenhänge mit dramatischem Witz auseinandernehmen zu wissen. Dem (leider zu kurzen) Auzug aus ihrem Text den sie vorliest nach zu schliessen, ist es ihr dermassen gut gelungen diesem, ich nenne es jetzt mal, Genre, eines obendraufzugeben, dass ich hungrig werde und beim Blättern auf Amazon auf ihr Buch stosse. An die Wunschliste hinzugefügt.

Den Hunger muss ich anschliessend in Astra Rotlicht ertränken.

Mit Daniel Beskos vom Mairisch Verlags gesprochen. Ich bin von der Arbeit der Verleger, und vom Mairisch Verlag im Besonderen, schwer beeindruckt. Weil die so viel Ordnung und Plan haben, wie sie an Fäden ziehen, Kontos führen, Kontakte knüpfen, Kartons für Bücher zurechtschneiden. Ameisen von der kreativen Sorte. Ich weiss jetzt auch, dass sich Ameisentum und Kunst sehr wohl in einem Kopf vereinigen lassen. Am Beispiel der kleinen Verleger.

Und wenn man mich lassen würde, dann wäre ich ja Fan von Sigrid Behrens. Die, die dieses Jahr auch beim Bachmannpreis in Klagenfurt gelesen hat, deren Text zu meinem Bedauern jedoch, von der Jury in viele kleine Stücke zerrissen wurde. Ich traf sie auf dem Weg ins Klo, das Astra Rotlicht hatte schon weite Teile meines Kopfes abgedunkelt, sie läuft in einem vielfarbigen Kleid an mir vorbei, ich rufe „Ah, Sigrid Behrens“. Sie ist sehr nett, greift sich mit beiden Händen an den Kopf und entschuldigt sich dafür mich nicht zu kennen, ich erwähne die Baderanstalt, Bachmannpreis, dass dieses Kennen sehr einseitig sei, wir lediglich teilen, dass wir auf der selben Bühne gelesen haben. Als der Gesprächsstoff nach dieser kurzen Erklärung erschöpft ist, weil mir die wohlformulierten Worte fehlen die Bachmannjury zu beschimpfen, weil ich ihr meinen Ärger schildern will, wie dieses Jahr in Klagenfurt Geschichten über die Liebe verachtet wurden, und will das sagen, ohne ihren Beitrag als Geschichte über die Liebe herabzusetzen.
Ich sage stattdessen: „Ich muss dringend Pissen!“ und weise mit gequälter Mimik auf meine Blase.

Das Astra Rotlicht geht zur Neige und damit auch das Publikum.
Gerne wieder. Nur die Würstchen waren ein bisschen zäh.

Satan weiche von mir!

Der wahre Grund, warum ich auf Second Life übergestiegen bin, ist gar nicht der, dass ich mir eine friedlichere Welt wünsche in der wir alle knutschen und fröhlich nebeneinanderher Häuser bauen und Gärten pflegen, nein der wahre Grund ist der, dass ich eigentlich ein rasender Zocker bin, der aufgebracht und und tötungswillig den Monitor demoliert wenn er den verhassten Gegner aus dem feindlichen Lager nicht richtig im Kopf getroffen hat, also so richtig getroffen, dass eine Hirnhälfte blutschleudernd gegen die Wand klatscht – und dem eben gerne vorbeugen möchte.

Ich habe drei mal Doom gespielt und dabei gemerkt, wie das Spiel mich höchst erfolgreich, langsam aber zielstrebig, zur Killermaschine verwandelte. Ich, freundlicher, katholischer Engelsbub, wurde zum Mörder. Alle Register der dunklen Abgründe meiner Seele wurden gezogen. Als ich im Dorf für Mamma Brot holen sollte, und die alte Frau vor mir bei der Bäckerin eeeewig in ihrer Geldbörse nach diesem verdammten fehlenden fünfhundert Lire Stück suchte, und ich anfing zu hyperventilieren, wusste ich es schon, dass der einzige Ausweg, nicht völlig durchzuknallen, der gewesen wäre, wie ich es in Doom immer machte, in Doom, meiner sakralen Welt, wo ich sein darf wie ich will, wo ich mich als Mann des Bösen zurückziehen kann wenn mich niemand mehr mag, und zwar, mein grosses Gewehr, das mit den grossen Patronen, zu ziehen und eine Gehirnhälfte der Frau durch die ganze Bäckerei zu jagen.
Die alte Frau konnte froh sein, dass ich damals erst dreimal in der unheimlichen Welt von Doom um mein Leben gekämpft hatte. Wäre ich ein richtiger Zocker gewesen, wie die jungen Männer in Deutschland, die dermassen von den Spielen vergiftet sind, dass sie nicht mehr zwischen Spiel und Realität zu unterscheiden vermögen, dann wäre es womöglich anders mit ihr ausgegangen. Und mit ihrem Hirn.
Seit ich Second Life spiele bin ich ein anderer Mensch geworden. Ich bin geheilt. Der Teufel ausgetrieben. Und das gerade jetzt, wo ich vielleicht wissen würde wo ich mir eine Waffe besorgen könnte, wenn ich nur lange genug danach suchte. Die Welt ist ungerecht.

Und da auch der Killerzockermörder in Emsdetten, gleich wie schon drei andere Killerzockermörder vor ihm, ausschliesslich schwarze Kleider trugen, weiss ich jetzt auch, warum ich dieses ungute Gefühl habe, immer noch eine dunkle Seite in mir schlummern zu spüren. Ich werde meine schwarzen Kleider verbrennen. Satan weiche von mir.

(und ich werde auch kid37 und mark793 nicht mehr lesen)

alles für ein "dt"

(Ich habe es mir überlegt, und die Sache mit Herrn Immerhardt von der Klowand dahin zurückgeschickt wo sie hingehört, an den Stammtisch nämlich, dort wo sie die Beteiligten nicht verletzt. Ich bin ja einer von den Guten.)

laudamus

I cannot grow
I have no shadow to run away from
I only play
I only play

(Ziffer 8 – Vivace, aus Benjamin Brittens „Hymn to St.Cecilia“. Text; W.H.Auden)

Moderne Klassik, heute in der Chorprobe. Melodie dazu klingt wie Schmetterlinge in der Sonne. In einer Schleife.
Der Text hat mich fertiggemacht. Ich habe mich auch nicht davon erholt, als ich las, dass damit kein Mensch gemeint ist, sondern das Wesen der Musik.