[Sonntag, 11.7.2021 – asiatischer Lunch]

Ich bin heute erstaunlich müde. Vermutlich habe ich zu viel Zeit in der prallen Sonne verbracht und vermutlich bin ich zu viel gelaufen, zu viel gestanden und habe zu wenig Wasser getrunken.

Ich verbringe den ganzen Vormittag zwischen Bett und Schreibtisch.

Um 14 Uhr bin ich mit einer Ex-Kollegin und ihrem Mann zum chinesischen Lunch verabredet. Die Ex-Kollegin kommt aus China und sie kennt alle asiatischen Geheimtipps in Berlin. Wir waren schon einmal in einem Lokal an der Warschauer, in dem Nordostchinesische bzw Nordkoreanische Küche zubereitet wurde. Das Lokal hatte nur vier lange Tische und wurde von zwei Neonröhren beleuchtet. Und das Essen kostete weniger als 10 Euro. Für diese Rinderstreifen mit diesem marinierten Kohl wollte ich unbedingt schnell mit Frau und Freunden wiederkommen. Aber dann kam Corona. Und der Laden hat nicht überlebt.

Heute treffen wir uns im „Alley Tea House“ in der Schönhauser Strasse. Das ist nicht unbedingt ein Geheimtipp, da eine lange Schlange davor stand, aber ich kannte den Laden nicht.
Ich muss gestehen, dass ich immer noch nicht verstanden habe, was ich da getrunken habe. Es ist so etwas wie ein Trinkjoghurt mit Tee und Purple rice, zu einer Art von flüssigem Milchreis verarbeitet.
Unter Lunch hatte ich mir zugegebenermaßen etwas anderes vorgestellt, aber die Ex-Kollegin ist eine totale Foodie, da will man keine blöden Sachen sagen, sonst outet man sich gleich als Vielfrass.

Wir setzten uns unter einem Baum auf der Wiese gegenüber der Museumsinsel an die Spree, reden von unserer Ex-Firma und unseren Ex-Kolleginnen und finden, dass wir uns nach Corona alle wieder einmal im Biergarten treffen sollten. Die meisten von uns hatten da eine gute Zeit und nachdem die Firma in 2019 auseinanderkrachte haben wir uns sicherlich noch viel zu erzählen.

#
Ich komme erst gegen sieben nach Hause und habe natürlich Hunger. Das Joghurt war ein bisschen wenig. Also bestelle ich mir eine libanesische Grillplatte mit einem großen Tomatensalat. Irgendwann zur ersten Halbzeit schalte im Wohnzimmer das EM Finale ein, aber es gibt wenig, das mich weniger interessiert, als das EM Finale. Doch irgendwie ist es wie Silvester. Es findet statt. Und man muss sich irgendwie dazu verhalten.

Die EM hat sich wieder einmal darin bestätigt, dass sich Leute über eine kulturell- nationalistische Bedeutungshoheit definieren und werten.

[Samstag, 10.7.2021 – Babelsberg]

Heute stand das Testspiel gegen Babelsberg auf der Agenda. Es war ein bisschen we eine Klassenfahrt. Man fährt mit der Bahn gemeinsam irgendwo hin und hat Spass. Nachdem ich in die Strassenbahn gestiegen war, fiel mir auf, dass ich mein Telefon vergessen hatte. Das ist ungewöhnlich, ich glaube, das ist mir das letzte Mal vor 5 Jahren passiert. Ohne Telefon kann ich natürlich nicht auf eine Tagesreise nach Babelsberg fahren, weil, weil, weil – weil man sich ohne Telefon nicht auf eine Tagesreise begeben kann. Ich fuhre also schnell zurück und verspätete mich deswegen um zehn Minuten.

Babelsberg ist wirklich hübsch. Ich frage mich ein paar Mal, ob das eine Filmkulisse ist, oder ob es echt ist. Ich meine, der Filmpark ist ja nicht weit entfernt, warum sollte das keine Option sein. Eine der Fussballfreundinnen hat sich aufgeschlaut und kann den historischen Kontext herstellen. Das Viertel wurde von böhmischen Protestanten erbaut, die ins religiös tolerante Preussen geflüchtet waren und hier einen Weberstadtteil aufbauten.
Das erklärt noch nicht, warum es hier so pittoresk ist, aber vermutlich wurde es von den Fliegerbomben im Krieg verschont.

Wir laufen in Richtung Stadion. Vor dem Stadion haben sich schon Fans versammelt. Das Wetter ist sonnig, aber nicht so sehr, es ist warm, aber nicht zu sehr, eigentlich genau richtig für ein Testspiel am Samstagnachmittag.

Es sind nur tausend Menschen zugelassen, aber es fühlt sich schon wie ein richtiger Stadionbesuch an. Nach dem Spiel schlendern wir langsam zurück zum Bahnhof und fahren wieder nach Berlin. Wir wollen noch etwas trinken und eine Kleinigkeit essen, kurz vorm Westkreuz fällt uns ein, dass wir ins Olympiastadion fahren könnten. Unser Stadion besuchen und dort etwas essen.
Wir essen zuerst beim Preussischen Landwirtshaus und danach laufen wir über die weiten Flächen des olympischen Platzes, schiessen Selfies für die anderen aus dem Fanclub. Wir haben ja einen Treffpunkt vor dem Stadion, dort machen wir ein Gruppenfoto und ziehen alberne Grimassen. Hinterm Stadion geht die Sonne unter und der Himmel wird rosarot.

[Freitag, 9.7.2021 – Serverraum, Schwager]

Heute früh gegen zehn Uhr fiel in der Firma der Strom im Serverraum aus. Der Moment, in dem man von dieser Nachricht erfährt, weiss man, dass das einen den ganzen Rest des Tages beschäftigen wird. Und so war es dann auch.
Zum Einen gab es kein Internet im Büro und die Kolleginnen, die sich von draussen über VPN mit der Firma verbinden mussten, kamen natürlich nicht rein. Bei einer Firma, die es mit dem Internet zu tun hat, bedeutet das einen fast hundertprozentigen Produktivitätsausfall. Gegen 15Uhr begann dann langsam wieder alles zu funktionieren.
Das Problem ist eigentlich ein Stromproblem, eine Sicherung ist gesprungen, aber weil die Server nicht mehr richtig hochfahren wollen, wird es zu einem IT Problem. Ich kann zur Lösung nicht viel beitragen, ausser den Stress vom Team wegzuhalten, aber nachdem die Störung behoben ist, setzen wir uns zusammen und versuchen Steckdosen und Stromkabel auf ein Whiteboard aufzuzeichnen. Wir glauben zu verstehen wo das Problem liegt. Eigentlich ist es ganz einfach: wir brauchen mehr Strom.

#
Um 18 Uhr kam mein Schwager. Er war von Italien auf dem Weg nach Schweden und würde bei mir übernachten. Wir machten einen Spaziergang. Diese langen Tage im Auto verkrusten die Gelenke. Danach bestellen wir uns etwas zu essen. Ein türkisches Grillgericht. Ich sehe zu spät, dass das Essen aus dem Wedding geliefert wird. 11 Kilometer entfernt. Es dauert anderthalb Stunden, bis das Essen bei uns ankommt. Dann ist auch fast schon Schlafenszeit. Er will um 4 Uhr aufstehen um die Dänemarkfähre um 8 Uhr zu schaffen. Ziemlich direkt nach dem Essen legen wir uns ins Bett.

[Donnerstag, 8.7.2021 – Frisur, Salamisocialclub]

Heute war mein Frisurtermin. Ich wusste nicht mehr, wann ich mir meinen letzten Haarschnitt verpassen liess, ich nenne nämlich immer das letzte Datum und sage, dass mein Haar auf das entsprechende Datum zurückgeschnitten werden soll. Das erleichtert die Dinge. Aber glücklicherweise habe ich das Blog. Ich suchte nach Frisur, Friseur, Friseurin, Haar, Haare, Friseurinnen, aber ich fand keinen relevanten Eintrag dazu. Ich weiss dann nicht mehr, welches Suchwort mir den 23.3. ausspuckte. Da kam der Frisurtermin darin vor. Ich habe diesen Eintrag jetzt absichtlich mit vielen relevanten Wörtern vollgetippt, damit ich diesen Eintrag in einigen Monaten leichter finde. Ich sollte keine dreieinhalb Monate warten. Nach zwei Monaten bin ich immer am glücklichsten mit der Frisur, aber danach geht es ganz schnell abwärts. Ich glaube zweieinhalb Monate müsste die perfekte Zeit sein. Ich habe das jetzt hier dokumentiert und werde es beobachten.

Ich war wieder bei Juliane. Die macht sich immer lustig über die Dinge. Sie hat mich einmal Waldschrat genannt, als ich wieder einmal über die zweieinhalb Monate drüber war (es waren vermutlich 4 oder 5), und sagt immer: also diese Augenbrauen… Ich finde sie trotzdem immer sehr unterhaltsam. Sie macht sich auch über sich selbst lustig. Über ihre Haare, die sie bändigen muss, über ihren alten Gebrauchtwagen, sie macht sich lustig darüber, dass sie Angst hat keinen Parkplatz zu finden, dass sie lieber Bahn fährt, aber dass man das ja niemandem sagen kann, jetzt wo alle wissen, dass sie einen Führerschein hat.
Auch die anderen sind nett, ich habe keine Präferenzen, aber sich mit Juliane über die Dinge zu belustigen, ist, ähm, lustig.

Mit dem neuen Haarschnitt fühle ich mich wie ein anderer Mensch. Bei den Calls sehe ich mich endlich wieder als einen Menschen, und nicht eine verwilderte Ziege mit Lesebrille.

#
Mit Exkolleginnen getroffen. In meinem Bekanntenkreis trifft man sich seit einigen Jahren ganz oft im BRLO am Gleisdreieckpark. Ja, das ist eine wirklich tolle Location und die brauen da okayes Bier. Weil das immer so ist, dass man sich im BRLO trifft, schlug ich diesmal spontan den Salami Social Club in der Frankfurter Allee vor. Und hier möchte ich einmal Werbung für den Salami Social Club machen. Für wenn man keine Lust mehr auf den ewigen traditionellen Pizza Einheitsbrei hat. Ich zum Beispiel. Mich öden Pizzerie an, die irgendeinen Hoheitsanspruch über Tradition und Echtheit haben, dass der Rand soundso zu sein hat und die Dicke des Teiges soundso.
Die Betreiberinnen des Salami Social Club sind ein wilder Mix aus internationalem Friedrichshainer Publikum und sie machen köstliche Sauerteig-Pizza mit Blutwurst oder Fenchel oder Kürbis und auch vegane Varianten und einige sind mit dieser phantastische Pesto-Majonaise überzogen. Und sie gehörten zu den ersten, die vernünftiges, hangemachtes Bier aus Franken, Berlin und den USA zapften.

Das Lokal ist sehr klein, es ist immer voll und kuschelig. Momentan kann man natürlich nur draussen sitzen oder mit der Pizza zu den Wiesen am Frankfurter Tor spazieren. In wenigen Wochen öffnen sie aber neue Räumlichkeiten direkt neben an, wo sich früher der Gemüseladen befand.

[Mittwoch, 7.7.2021 – aufräumen]

Am Morgen einen langen Call mit Amsterdam gehabt, wo wir ins philosophische abgedriftet sind. Mein Gesprächspartner äußerte sich sehr Zivilisationspessimistisch. Darüber, dass unsere liberale westliche Welt sich gerade auf dem Rückzug befindet und andere, konservative Weltanschauungen übernehmen werden. Es ist eine Beobachtung, die sich mir auch seit einiger Zeit vors Sichtfeld schiebt, er schaffte es aber dermaßen gut in Worte zu fassen, dass es mich etwas runterzog.

Den Rest des Tages schaffe ich viele Dinge, die sich angestaut hatten, von meinem Schreibtisch. Ausserdem habe ich jetzt das Budget für eine extra Stelle, die ich unbedingt brauche.
Ich schaffe es bis 16:30 nicht, Mittag zu essen. Danach gehe ich zu den Foodtrucks am Potsdamer Platz und esse ein köstliches Bibimbap, ich bleibe aber den Rest des Tages seltsam verfressen, ich hätte am liebsten jeglichen Scheiss online bestellt.

Am Abend räume ich dann wieder im Blog auf. Kategorisiere und Verschlagworte. Das hätte ich schon vor zehn Jahren machen sollen. Es ist wie ein inneres Leben sortieren.
Da ich am Freitag Besuch bekomme, beschliesse ich irgendwann die Wohnung aufzuräumen, statt des Blogs.

[Dienstag, 6.7.2021 – auslese]

Am Abend hatte ich wieder ein Firmendinner, aber es ist diesmal nur kurz. Um 19:00 verabschieden wir uns und ich fahre nach Hause.

Zuhause habe ich viel Zeit und räume das Blog auf, etwas das ich schon seit langem machen wollte. Durch die vielen Tagebucheinträge habe ich das Gefühl, dass eine große Menge an Text entsteht und die Einzeltexte, von denen es früher viel mehr gab ein bisschen in den dunkleren Tiefen des Blogs verschwinden. Ich habe die Texte nie sonderlich gut verschlagwortet oder kategorisiert, wodurch es einfach wie ein chronologischer Textteppich wirkt.
Vor einigen Jahren hatte ich einmal mit einem sogenannten Mixtape begonnen, in dem ich so etwas wie ein Best-of in einer Liste zusammenzufassen begann. Neulich lagerte ich diese Liste in die [Auslese] aus und heute setzte ich da ein paar Texte aus dem Archiv in diese Liste. Ich merke aber, dass sich in den achtzehn Jahren ziemlich viel angesammelt hat, das wird also eine ganze Weile dauern. Aber es ist ein Beginn.

Einige Texte finde ich heute schwer zu lesen, vor allem die Texte die Fiction sind, wie „mein alternatives Leben„. Ich weiss noch wie die Anfrage reinkam, ob ich mich an eine Textreihe für das Opac Magazin beteiligen möchte, ein Text in dem ich einfach aufschreibe, wie mein alternatives Leben aussehen würde. Und so entstand in den darauffolgenden Stunden dieser spontane, lange Text, den ich später oft vor Publikum vortrug und noch später sogar in eine Anthologie mit aufgenommen wurde. Ich finde es mittlerweile seltsam, von mir selbst geschriebene Fiction zu lesen, ich kann kaum überhaupt kaum noch Fiction lesen, außer vielleicht Shetland Krimis, von mir selbst aber, ein fiktives, unechtes ICH, mit fiktiven, erdachten Figuren, weiss nicht, momentan finde ich das total gestelzt, künstlich, unecht, irrelevant. Vielleicht geht diese Phase auch wieder vorbei. Diese seit Jahren dauernde Phase.

Oder der pornographische Text. Den nehme ich immer wieder von der Liste runter, dann wieder rauf, dann wieder runter. Damals, als ich den Text im Blog veröffentlicht hatte, wurde er ein paar Wochen später von einer jungen Frau aus dem Rheinland gelesen. Sie schrieb mir, sie hätte den Text gelesen und gut gefunden. Sie würde nach Berlin kommen und möchte mit mir essen gehen. Eine Woche später kam sie nach Berlin und wir schliefen das ganze Wochenende miteinander.

Ich spreche jedenfalls „mein alternatives Leben“ ins Mikro ein. Wahrscheinlich werde ich das mit allen Texten in der Auslese machen. Archivpflege oder um das Ganze in Stein zu meisseln.

[Montag, 4.7.2021 – bad hair daY]

Am Morgen packten meine Schwiegerelten für die Reise nach Schweden und sie nahmen meine Frau mit. Wie jeden Sommer. Nächste Woche werde ich ihnen folgen. Ich weiss aber noch nicht genau an welchem Tag. Eigentlich sollte ich den Impfschutzes wegen bis zum 16. warten, aber da ich am 24.7. wieder zurück in Berlin sein muss, würde ich gerne schon früher fahren, vielleicht am Mittwoch. Ich weiss es noch nicht genau, ich entscheide spontan.

Ich fuhr früh ins Büro, da ich einen Termin vorbereiten musste.
Es ist ein Bad Hair Day. Meine Haare sind zu lang, da ich den Friseurinnentermin verpasst hatte und danach schlichtweg vergass, einen neuen Termin zu organisieren. Ich sehe mich den ganzen Tag in der Webcam, ich sehe furchtbar aus, das Haar wellt und lockt und sieht wie ein Helm aus. Zwischen zwei Calls am Nachmittag greife ich zum Telefon und erfrage einen Termin für eine neue Frisur. Es wird Donnerstag werden.

Am Abend habe ich einen langen Termin. Ich bin happy, nicht so viel Alkohol getrunken und auch nur moderat gegessen zu haben. Das kenne ich gar nicht von mir. Ich muss mal sehen wie ich das über die Zeit bringe. Wie meine Fussballmannschaft. Ein 1:0 über die Zeit bringen. Leider sind das die langweiligsten Spiele.

Aber Bad Hair day. Den ganzen Abend lang.

[Sonntag, 4.7.2021 – Tuberkulose, Britney, Klima]

Am Sonntag nicht viel gemacht. Ich habe sehr sehr lange alleine mit meinen Schwiegereltern gefrühstückt. Es war überaus unterhaltsam. Am Ende redeten wir über Tuberkulose. Dann musste ich doch mal mein Telefon hervorziehen und prüfen, was Tuberkulose eigentlich genau ist. Tuberkulose ist offenbar weit mehr verbreitet, als wir so dachten. In Berlin jährlich etwa 6000 Fälle. Das hat uns doch alle erstaunt, da wir Tuberkulose eher als historische Krankheit abgespeichert hatten, die den schlechten Trinkwasserbedingungen im 19. Jahrhundert zuzuschreiben war.

#
Ich kaufe mir jetzt ein Tshirt mit Britney Spears drauf. Das habe ich in einer Insta Story bei Ines Anioli gesehen.

#
In Kiruna, Schweden, nördlich des Polarkreises hat es heute 30 Grad, in Berlin 27, in London 17.

[Samstag, 3.7.2021 – Nebenwirkungen, Spatzen]

Ich habe auch nach der Zweitimpfung wieder Nebenwirkungen, ich schlafe nämlich wieder selig wie ein Lämmchen. Vermutlich wird es auch diesmal leider nur eine Woche lang andauern. Ey, meinetwegen kann man mich jetzt jede Woche impfen.

#
Am Morgen bringe ich die Schwiegereltern zu einem Termin in die Friedrichsstrasse. Ich fühle mich so erwachsen dabei. Schwiegereltern mit dem Auto irgendwo hin bringen. Das hat mein Vater früher immer gemacht, als ich ein Kind war. Seit ich den Führerschein habe, hat sich mein Erwachsensein bis zum Mond aufgeplustert.

#
Ein paar Stunden später hole ich sie wieder ab. Sie saßen in einem Restaurant und erzählten belustigt von sehr scheulosen Spatzen, die ihnen das Essen streitig gemacht hatten. Scheulos und furchtlos. Sie stahlen offenbar den Reis vom Teller.
Am Nachbartisch, und auf den benachbarten Stühlen saßen etwa ein dutzend Spatzen, unserem Tisch zugewandt, beobachtend, bedrohlich, wie Geier.

Ich erzählte von meinen positiven Erfahrungen mit dem berliner Spatz.

#
Wir verbringen einen ruhigen und entspannten Nachmittag zuhause. Reden, trinken Tee. Ich musste noch eine Kleinigkeit arbeiten.

[Freitag, 2.7.2021- Zweitimpfung, etc.]

Heute wurde ich zum zweiten Mal geimpft. Ich gehöre jetzt also einer anderen Statistik an. Finde ich gut.
Diesmal hatte ich einen männlichen Arzt. Es gab einen interessanten Unterschied zur Frau, die ich bei der Erstimpfung hatte und dem Mann von heute.

Die Frau: begrüßt mich freundlich, fragt, wie es mir geht, sagt „ah, sie wollen danach gleich wieder gehen und nicht noch 15 Minuten zur Beobachtung bleiben, das ist gut“ und ich sage: „Ja, ich habe gelesen, dass ich mir keine Sorgen machen muss.“ und sie erklärt mir die Sache mit den allergischen Schocks, während sie die Impfung präpariert und sagt auch, dass in der Regel nichts passiert, wenn es da schon früher keine Auffälligkeiten gab. Sie sagt, ich solle einen Arm auswählen, ich frage, welchen Unterschied das macht, sie sagt, keinen wirklich, aber vielleicht haben sie eine Schlafposition, die sie vorziehen, der Einstich wird ein paar Tage leicht schmerzen. Ich sage, dann nehmen Sie doch bitte den linken Arm, dann muss ich mich nicht umsetzen. Sie sagt: Haha. Und dann: Achtung jetzt desinfiziere ich Sie, das ist ein bisschen kalt, ich sage „ah“ und dann nimmt sie die Spritze und warnt mich vor den Pieks, sie sagt, das tut nix, und sticht hinein. Sie redet ständig mit mir, sogar während ich mich anziehe. Am Ende gehe ich und freue mich darauf, sie in sechs Wochen wiederzusehen.

Der Mann: ruft meinen Namen, begleitet mich in sein Zimmer, zeigt mir die Liege wo ich meine Sachen ablegen kann, sagt, ich solle meinen linken Ärmel hochkrempeln, desinfiziert den Oberarm und sagt: jetzt kommt der Pieks. Ich bekomme ein Pflaster und dann kann ich gehen. Ich sage im Gehen noch: „Ich wünsche ihnen viel Gesundheit.“ und finde diesen Satz total Über. Jetzt fühle ich mich Zweitgeimpft und rutsche in eine andere Statistik.

Ich will das gar nicht werten, auch wenn das manchmal durchscheinen mag. Es hat vermutlich auch nur zum Teil mit dem Geschlecht und der Erziehung zu tun. Ich mochte die Effizient des Mannes. Vor allem wie er mir die Entscheidung abnahm, einen Oberarm auszuwählen. Weil es eigentlich gar nicht wichtig ist.

#
Am Donnerstagnachmittag kamen meine Schwiegereltern. Weil mein Arbeitszimmer dadurch besetzt wird, ist es an gewöhnlichen Arbeitstagen eher schwierig mich um diese Pandemielog-Tagebucheinträge zu kümmern.
Pandemie. Deswegen mache ich das ja, oder? Um in einigen Jahren zurückzublättern und nachzulesen, wie das so war, in dieser Pandemie, mit dem Stickerkleben und dem Haferkornreiskochen. Muss eine schlimme Zeit gewesen sein.
Was in einigen Jahren wahrscheinlich schwierig ist, sich zurückzuerinnern sind die Masken. Dass vieles, von dem ich hier berichte, mit Maske im Gesicht stattgefunden hat.

Jedenfalls fand ich heute früh deswegen keine Zeit, einen richtigen Eintrag zu schreiben, ich fuhr aber zeitig ins Büro, da ich ein größeres Meeting vorzubereiten hatte und als ich da so ganz alleine frühmorgens an meinem Schreibtisch saß, dachte ich: du musst das mit der Adipositas schreiben, das ist wichtig, das ist für das Protokoll. Und so schrieb ich ein paar Zeilen und las sie mit dem Headset auf meiner Arbeit ein.
Warum schreibe ich das auf? Ich habe mir diese Anekdote in meinen Notizen vermerkt. Ich glaube, es hat mich beschäftigt, dass ich seit Februar das erste Mal logistische Schwierigkeiten hatte, den täglichen Eintrag zu schreiben. Das kann jetzt etwas über mein langweiliges Pandemieleben aussagen oder auch einfach darüber, dass mein Arbeitszimmer zum Gästezimmer wird und wir schlichtweg seit Februar, bzw länger, keine Gäste mehr hatten.
Ist es interessante Info? Sicherlich.
Irgendwann in einer fernen Zukunft wird eine Maschine dieses Blog lesen und ein Psychogramm über mich erstellen.

#
Jetzt wo ich den Bereich der Adipositas verlassen habe, bin ich etwas übermütig geworden. Ich hatte vergessen davon zu berichten, dass ich Anfang der Woche Tshirts kaufte, die nur in Größe S richtig passten. M fühlte sich bereits etwas zu groß an. An dieser Stelle muss ich erwähnen, dass ich Tshirts und Kleidung tendenziell sehr eng trage. Aus Gründen, die ich anderswo schon einmal erwähnte.
Aus Übermut bestellte ich vor drei Tagen also einen Wintermantel in Größe S und M bei Zalando. Wenn ich den Wintermantel in Größe S zuknöpfe, dann sehe ich aus, wie eine gespresste Wurst. Der Mantel in Größe M geht gerade so, aber nur wenn ich kerzengerade stehe und vorsichtig atme, würde ich aber 100g zunehmen, würde er aufreissen.
In Größe L kostet der Mantel aber 100 Euro mehr und deswegen werde ich wohl davon absehen. Es war ein schöner Gedanke, in einen Wintermantel der Größe S zu passen.