[23.4.]

Heute verabredet gewesen. Dann doch nicht. Dann vielleicht wieder schon. Dann wieder doch nicht. Und dann eigentlich schon aber auch wieder nicht.

Nach der Arbeit noch ins Galeria Kaufhof am Ostbahnhof spaziert. Wegen diesem neuen Vajo Superschmal auf dem sich so verdammt gut tippen läßt obwohl es viel kleiner ist als mein EEEPC. Kostet nur dreimal so viel. Ich sabbere ungerne. Also auf zur Leseecke.

In der Ramschkiste der Leseecke ein Buch von Marcus Hammerschmitt gesehen. Target. Für einen Euro. Das fand ich erniedrigend. Ich habe es sofort gekauft.
Daneben, auf dem Lesesessel der Leseecke, sitzt ein älterer Herr und liest einen Bildband.

Danach auf meinem neuen Fahrrad nach Moabit gefahren. Weil der Name so schön ist und weil ich mir immer denke, dass es sich dort gut wohnen ließe.

[Liebe Isa.]

Dein Brief hat mich sehr gefreut. Meine Antwort hat eine unverzeihlich lange Zeit auf sich warten lassen, aber Du musst wissen, ich drehe da gerade so ein Ding. Das nennt sich Tagebuchbloggen. Das ist von den Tagen erzählen und ins Internet stellen. Das hat dann viel Zeit gekostet.

Jetzt weiß ich übrigens wieder was es mit euch und Schotland auf sich hatte. Ja, die Freunde mit dem Haus mitten in der schottischen Landschaft mit dem heißen Bad auf der Wiese!
Freunde von denen ich dachte, warum ich sie nicht habe.
Was mir aus Deinen Erzählungen besonders in Erinnerung geblieben ist, ist das fehlende Internet. Ich schäme mich. Aber vielleicht habe ich mir das auch nur besonders eingeprägt um nicht neidisch zu werden.
Ich bin kein neidischer Mensch, aber fehlendes Internet ist schon Scheiße ein heißes Bad in der kalten Luft auf der Wiese umgeben von Schottland ist schon superspitzenklasse.
Deine Fotos bei Flickr habe ich natürlich schon gesehen. Oh, das spukige, vernebelte Land, wie schön das ist.

Meine Hamburgpläne sind immer noch nicht gediehen, aber da ich ohnehin keine Pläne habe außer Dich und euch zu sehen, ein wenig an der Elbe zu spazieren und Stätten meiner Vergangenheit aufzusuchen, werde ich das eher kurzfristig entscheiden. Wenn irgendwie möglich, fände ich es ja unheimlich toll wiedermal mit euch allen zu essen und zu trinken. Wie damals so oft in der Pfälzer Stube am Schulterblatt. Ich habe gehört sie seien nun in die Schanzenstraße gezogen, ist das wahr? Meinst Du das würden wir hinbekommen? Ich würde mich natürlich sofort melden sobald ich einen Termin festgenagelt habe.

Wie ich Deinem Blog entnehme, hast Du mittlerweile ein neues Buch zum Übersetzen auf den Tisch. Ich frage mich ob Dein Beruf (Zunft, Gilde) nicht womöglich der krisensicherere Beruf ist, anders als bei den Kollegen von den Zeitungen und vom Fernsehen. Ich meine, Verlage wollen natürlich dauernd sparen, aber Bücher werden wiederum immer gelesen (in Zeiten von Pest und Elend nachweislich sogar mehr) und englische Bücher machen davon ja einen großen Teil aus.
Ein unkluger, nicht sehr tiefgehender Gedanke zur Lage der Republik. Deine Nachdenklichkeit bezog sich außerdem nicht so sehr auf die Wirtschaft sondern vielmehr auf Deine persönliche Lage. Es ging ja darum was man wirklich will. Womit die Sache um Zukunftangst sowieso vom Tisch ist. Weil Zukunftsangst, die will man nicht.

Was mich an der Rezession (lustig, gerade hier Rezension geschrieben zu haben) alleinig stört ist meine neue Position als Immobilienhai, während es draußen ein bisschen zu brodeln beginnt, eine Art von Umbruchsstimmung, oder gar Aufbruch, die Zeit, sich mit neuen Entwürfen zu beschäftigen, da ist das erste woran ich bei den andauernden Negativschlagzeilen zur Lage der Wirtschaft denken muss, die kleinbürgerliche Frage zum Kredit den es zu bedienen gilt.
Das ist unerträglich.
Es kommt die Revolution und ich muss die Papiere in Ordnung bringen.
Das muss ich in meinen Entwürfen erst mit einbauen.

Egal. Ich hoffe Du musstest in der Zwischenzeit nicht allzu oft zur Urschreitherapie. Geht es Dir denn gut?
Ich hoffe bald wieder von Dir zu hören. Das freut mich immer sehr.

Herzlichst.

Mek

[21.4.]

Wir verabredeten uns fürs Kino am Potsdamer Platz weil mir schlichtweg die Zeit gefehlt hatte etwas anderes aus den verschiedenen Programmen zu fischen. Dann eben wieder ins Kino. Jetzt wo die Leute in meinem Blog mitlesen können was ich so mache kann ich nicht den dritten Abend in Folge einfach zuhause verbringen.

Last Chance Harvey mit Emma Thompson und Dustin Hoffman gesehen. Sehr romantischer Film mit dem einzigen dauernd störenden Faktor, dass mich die nicht nachvollziehbare Liebe zu Harvey (Hoffman) irritiert hat. Aber die Szenen die er als den gedemütigten Vater in der Hochzeitsgesellschaft spielt. Ich saß steif im Sessel.
Emma Thompson war von der ersten Szene bis zur Letzten wunderbar, aber Emma Thompson ist immer von der ersten Szene bis zur Letzten wunderbar, und so oft denke ich mir, sie küssen zu wollen, dabei weiß ich gar nicht so genau warum. Das heißt, ich denke es zu wissen, aber das sage ich jetzt nicht.

[20.4.]

-Morgens in die Fabrik gefahren
-Abends nach Hause gefahren
In der Zeit dazwischen habe ich ganz oft nachgedacht.
Und eine Cola Light getrunken.

[19.4.]

Diese Neigung die schönen Sonntage drinnen zu verbringen, ich weiß nicht woher sie kommt, zumal ich wirklich gerne draußen bei einer Weißweinschorle sitze, aber dieses Sonnenpilgern der Menschen, ich habe es noch nie verstanden, wodurch sich jetzt der Anfang des Satzes natürlich erübrigt.

Heute also drin gesessen. Und an den einen Text weitergearbeitet. Neulich hatte ich mich auf einen Titel festgelegt: Allet. Das gefiel mir wegen dem verzweifelten Rufen den dieser Titel zu vermitteln scheint. Diese Idee habe ich heute allerdings wieder verworfen, aus Angst, man könnte es bei der englischen Übersetzung (ich habe offensichtlich zwei Hänge: einen Hang zu Marketing und einen Hang zu Selbstüberschätzung) gleichwohl mit einem berliner Akzent unterlegen. Erschaudern beim Gedanken an Everysing.

[18.4.]

Was also gestern geschah. Previously on mequitodotorg sozusagen.
Also: nichts besonderes.
-Statt des erwarteten Muskelkaters vom Völkerball war nur der Kater von den vielen Bieren nachher geblieben. Was mich sehr überrascht hatte am morgen. Die Erinnerung an die vielen Biere war mir völlig entglitten; so spaßig wie das Ballspiel vorher war.
-Um halb elf kam ich im Büro an und ich wurde unerwartet zu einen Vortrag einberufen. Dort saß ich dann schläfrig bis 4 Uhr. Danach hatte ich dann keine Lust mehr und bin nachhause gefahren.
-Unterwegs leckere Sachen gekauft weil ich Madame Modeste und J. zum Essen eingeladen hatte. Eine Art Housewarming.
-Gekocht hatte ich: Einen Pfifferlingrisotto als Vorspeise, und Gadertaler Tirtlen mit einer leichten Bärlauch-Quarksauce von K als Hauptspeise und dazu einen Salat.
-Getrunken haben wir einen köstlichen Teroldego, bei dem mir wieder einfiel wie lange ich keinen Teroldego mehr getrunken habe und wie schade das ist. Dann einen wunderbaren österreichischen Zweigelt. Rotwein aus Österreich. Das hat mich neulich ziemlich sprachlos gemacht als ich bei einer Klagenfurter Freundin das erstemal Zweigelt getrunken hatte. Ich sagte, aha, Interessant, Österreicher die italienischen Wein kaufen und ihn als östrreichische Marke verkaufen, und sie sagte, Neinnein, eine österreichische Traube ist das, und ich sagte, nasowat, österreichische Traube ist das.
Ich, der dachte österreichische Trauben würden man sofort zum Abschuss zur Destillation freigeben, oder besser gesagt:
Ich, der dachte österreichische Trauben würde man den österreichischen Tauben verfüttern, oder besser gesagt:
Ich, der nichtmal wusste dass in Österreich Trauben wachsen.
Nördlich des Brenners gibts es für mich ja nur noch Hopfen und Malz.

Heute sehr spät aus einem tiefen Betonschlaf erwacht. Nach dem Frühstück (Tirtlen und Risotto mit Kaffee) wieder zurück ins Bett und in einen zweiten Betonschlaf versunken. Danach ziemlich fit gewesen.
Ich wollte Fahrrad kaufen gehen. Da war es schon 16Uhr. K und ich spazierten die Brunnenstraße runter (überhaupt runter. Ich habe das Gefühl ich spaziere immer erstmal irgendwo runter) zu diesem Fahrradladen unweit der Ecke zur Invalidenstraße, der natürlich schon geschlossen hatte, und weil das ein bisschen blöd war sind wir dann weiter in Richtung Rosenthaler Platz gelaufen und dort ein bisschen in die Läden geguckt weil nachhause zu gehen war auch irgendwie blöd, wegen dem vielen Betonschlaf den wir schon hatten und gegessen hatten wir ja auch schon, aber die Sache mit dem Plan für den Samstag, das hatten wir einfach vergessen, und da war dieser Schuhladen in dem ich völlig unerwartet eine Bloggerin als Verkäuferin erkannte, das war ungewöhnlich, wo die Zeiten des Erkennens von Leuten aus dem Internet für mich ja schon längst vorbei sind, so vom Gefühl her jedenfalls, aber wir wachsen ja ständig nach, und das ist gut, jedenfalls. Ich habe natürlich nicht Hallo gesagt, sie wird mich ohnehin nicht gekannt haben, und so liefen wir weiter über den Rosenthaler Platz, den ich mittlerweile sehr mag, wie überhaupt diese ganze Ecke, vor allem den ersten Teil der Brunnenstraße, wo noch ein wenig von diesem alten Berliner schwarzgrau an den Fassaden klebt, wegen den halblegalen Häusern da vielleicht, aber auch wegen der angenehmen Enge, und dann fiel mir die Jeans ein, dass ich ja eine Jeans kaufen müsste, aber herrje, Scheunenviertel, da gibt es ja nur noch teure Boutiquen und ich gebe fürs verrecken kein teures Geld aus für Jeans, bin ja kein urbaner Cowboy, als dann K’s Telefon klingelte. Die beste Freundin die reden musste. Und dann habe ich die telefonierende K durch Berlin geführt. Lange Zeit später legte sie auf, und fragte, wo sind wir jetzt und ich sagte: hier beim Schloß. Und zeigte ihr die leere Sandfläche auf der Spreeinsel.
Wir standen dann noch eine Weile auf der Karl-Liebknecht-Brücke und haben übers Mittelalter geredet, weil wir jetzt die komplette Insel überblicken und hinüberschauen konnten bis zum Nikolaiviertel, wodurch sich das ganze mitteralterliche Berlin/Cöln begreifen ließ. Das war schon nicht schlecht.
Danach zum Alexanderplatz abgebogen, und uns im Galeria Kaufhof ganz oben ans Fenster gesessen und einen Kaffee getrunken. Dem treiben unten auf dem Platz zugesehen und über den Musiker mit seinem dreifüßigen Didgeridoo gestaunt. Das heisst, weniger über sein Instrument gestaunt als vielmehr darüber, dass er gleichzeitig dazu getrommelt hat. Irgendwann stieß eine Gruppe von zehn betrunkenen Männern dazu, sie alle trugen ein hellbraunes TShirt und Blumengirlanden um den Hals, vermutlich ein Junggesellenabschied. Einer der Gruppe stahl dem Musiker eine Schellentrommel und machte damit Krach und tanzte um den Musiker herum. Der Musiker muss ihn gehasst haben. Ließ sich aber nicht aus der Ruhe bringen.
Danach sind wir mit der UBahn zurück. Und ich habe einen Bärlauchpesto gekocht.

[17.4.]

Und da sind wir wieder, liebes Tagebuch. Tag am Ende und ich auch. Ohne Dir etwas davon erzählt zu haben.
Das kann ich jetzt natürlich jeden Tag machen: sagen wie wenig ich Dir zu sagen habe.
Aber morgen sag ichs Dir.

[16.4.]

So geht das nastürlich nciht mit dem Tsgbuchbloggen wenn ich mich nich sn die Tasge halten kann.
Was daran lkiegebn mag dass ich heute Sport getrieben habe, also so halber Sport, eil Völkerbll, wozu ich heute die halbe Ateilung überreden konnte, was wirklcih sehr viel Spatz gemach habt und dnach, j danach. Danach bin ich dann ein bisschen versumpft, idt ja nicht nix so ein dehydrierter Zustand den man nachher osmotisieren muss. Dem Salz sein Alk.
Aber nciht dass ich jetzz bedingst wäre, wegen dem ganzen Lallen zwischen den Buchstaben, das sind vielmehr die engen Tasten dieses Netbookd und die grobertrunkene Motirik,

[15.4.]

Liebes Tagebuch. Heute weiß ich so gar nichts mit Dir anzufangen. Du bist da und ich auch, es gäbe das eine oder andere in Dich reinzudingsen, aber irgendwie keine Liebe da.
Ich habe mir heute bei FaceBook Freunde geadded.