[woran ich mich erinnern will. Zweite Aprilhälfte]

Notiz 14. April. Es hat gerade 0 Grad Celsius in Longyearbyen auf Spitsbergen. Das erste Mal, dass es da seit Ende Oktober keine Minusgrade hat. Das erste Mal keine Minusgrade. Würde ich in Longyearbyen leben, hätte ich das Bedürfnis dies der ganzen Welt zu sagen. Ich lebe in Berlin und habe das Bedürfnis es der ganzen Welt zu sagen.

Notiz 28. April. Vor einigen Tagen ist in Longyearbyen das letzte Mal die Sonne untergegangen. Die Nacht dauerte ungefähr eine Minute. Jetzt dreht sich die Sonne wieder im Kreis. Ein permanenter Sonnenuntergang. Gegen Mitternacht schicke ich sämtlichen Whatsappgruppen aktuelle Screenshots der Aufnahmen von der Webcam der Uni:

https://longyearbyen.roundshot.com/

Wenn die Häuser in der Mitternachtssonne leuchten. Sicherheitshalber schreibe ich dazu “Weil euch das ja so interessiert”.

Wenn ich nachts nicht schlafen kann, dann öffne ich die Webcam auf meinem Handy. Während ich meine Gedanken über den Adventfjord hinausschweben lasse, wird mein Kopf und meine Glieder schwer.

Wenn ich nächstes Jahr dort hinfliege werde ich endlos enttäuscht sein. Aber bis dahin habe ich viele Augen zum Rollen gebracht und habe oft gut einschlafen können.

#
Und sonst passieren nach wie vor kaum Dinge an die ich mich erinnern will.

Am vierten Mai beginne ich eine neue Arbeit auf die ich mich bereits sehr freue. Dafür habe ich mich für den ganzen April in eine Art inneren Sabattical eingemottet um diese lange Superheldengeschichte aufzuschreiben die seit einigen Monaten in mir gärt.
Das Problem mit dem Text ist, dass ich mich nicht entscheiden kann ob die Hauptfigur ein Mann oder eine Frau sein soll. Ich würde lieber eine Frau einsetzen, da ich Männerfiguren ziemlich ausgelutscht finde und sich mittlerweile total auserzählt fühlen. Es fällt mir schon schwer genug Serien oder Filme zu schauen in denen Männer die Hauptrolle spielen, jetzt auch noch einen männlichen Superhelden in die Welt zu schicken will nicht so recht meine Motivation anfachen. Dennoch passt eine Frau nicht so gut in die angedachte Geschichte. Lustigerweise ändert sich der Plot durch dadurch, aber – es will nicht so recht brennen.

Dafür bin ich auf einen anderen Text ausgewichen und habe einen ganz alten Text aus dem Blog neu aufgelegt. Ich wusste damals schon, dass die etwas schlampig dahingerotzte Hausbesetzergeschichte viel mehr Potential hat und ich hatte schon vor zwei oder drei Jahren damit begonnen sie neu zu schreiben und ihr mehr Raum zu geben.
In meiner Sabatical Mottenkugel ist der Text nun zu einer neunzigseitigen Novelle angewachsen. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Jetzt gilt es noch die Rohfassung abzuschließen, Meinungen von Dritten einzuholen, Korrekturlesen und Lektorat, vermutlich noch ein paar Überarbeitungen und dann digital publizieren.

Das Problem mit dem Text: er ist nicht sehr literarisch, es fehlt ihm eine gewisse Welthaltigkeit. Aber es ist einfach eine sehr gute Geschichte. Meine anfängliche Überlegung war daher sie als Ebook zu veröffentlichen. Ohne viel Aufhebens, nicht mit dem Anspruch den ich hätte, wenn ich jetzt einen tollen, inspirierenden Roman geschrieben hätte. Aber es ist doch eine gute Geschichte, die einfach rausgehauen werden muss.

#
Und ich habe mir ein neues Mikrophon gekauft. Das NT-USB Mini von RØDE. Ich schiele schon länger auf RØDE Mikrophone, zum einen weil das so ein cooler Name ist mit diesem dänischen Strich durch das O und die Mikros wirklich gut aussehen und zum anderen bekommen sie total gute Bewertungen und haben neben dem Profibereich auch eine breite Palette an Produkten für Leute die was im Internet machen, also Podcasts, Interviews und solche Sachen. Ich bin Zielgruppe.

[woran ich mich erinnern will. Erste Aprilhälfte]

Es gibt dann erstaunlich wenige Dinge an die ich mich erinnern will, wenn ich den ganzen Tag zuhause sitze. Was frustrierter klingt als es gemeint ist. Es gibt weniger Highlights zuhause und wenn ich zuhause bin, gebe ich mich vollends meiner Nerdigkeit hin und das ist ja eher der Standardzustand als ein Highlight.

Aber wir haben viel Filmkultur nachgeholt. Während des Kochens hörten wir die Musikclips auf dem Jungelbuch, also das “Bear necessities” und das “Trust me” und das Lied von King Louie sowie der Marsch der Elefanten. Bear necessities blieb uns tagelang als Ohrwurm hängen, einige Tage später schauten wir deswegen Jungle Book, alle verschiedenen verfilmten Versionen, die die näher am Roman sind und die die näher am Trickfilm sind. Aber nirgendwo tanzt Balou so schön mit seinem dicken Hintern als im Zeichentrickfilm.

Und weil wir gerade dabei waren, schauten wir auch noch verschiedene Versionen von Tarzan. Nein, nicht die mit Weissmüller, weil ich ein bisschen Angst hatte, dass ich den knödligen Jungelruf zu albern finde, aber dafür die späteren Versionen, sogar die Version in der Tarzan faktisch schon in der Gegenwart lebt und wieder zurück in den Jungel muss.
Während des Kochens (wir kochen gerade jeden Tag und ausgiebig) lasen wir uns die Hintergründe zu Tarzan aus Wikipedia vor, das ist immerhin eine komplexe Geschichte mit seiner aristokratischen Herkunft und den Ansprüchen auf ein nicht-gewolltes Leben und den verschiedenen Interpretationen über das Zusammenleben bzw. dem Kennenlernen von Jane etc. mich hat das schon sehr begeistert, also die Filme fand ich weniger spannend, aber was aus dieser Kulturfigur Tarzan gemacht wurde, wie die unterschiedlichen Epochen der modernen Filmgeschichte ihren eigenen Tarzan schufen. Das klingt so als sollte man das unbedingt einmal kulturwissenschaftlich aufarbeiten; nein ich habe das noch nicht gegoogelt.

Tarzan, boah.

Außerdem: nachdem wir (ungewollt) fast nur noch Filme und Serien schauen die in Schnee und Eis stattfinden, ist der afrikanische Jungel eine spannende Auszeit.

#

Herthainsel. Am 64. Breitengrad (Süd) auf der sogenannten antarktischen Halbinsel gibt es mehrere vergletscherte Inselketten. Eine dieser Ketten heißt Robbeninseln. Das Pack- geht dort in das Meereis über insofern war es immer schwierig Inseln von gewöhnlichen Erhebungen zu unterscheiden. Eine solche Erhebung wurde in 1893 als eigenständige Insel identifiziert. Diese wurde kartografiert und mit einem Namen versehen. Herthainsel. Ich als Herthafan kann mich für diesen Namen natürlich sehr begeistern. Zumal es diese seltsame Parallele mit meinem Fußballclub gibt, beide Herthas sind nämlich nach einem Schiff benannt. Die Insel nach einem der Expeditionsschiffe mit dem man sie entdeckt hat und mein Fußballclub nach einem Haveldampfer. Überhaupt: es gab zwischen 1864 und 1905 insgesamt 6 Schiffe die Hertha getauft wurden und einen Wikipediaeintrag haben. Dinge ohne Wikipediaeintrag sind ja das neue Dunkelziffer. Wie hoch die Dunkelziffer an Herthaschiffen also sein mag, kann man nur spekulieren.
Und dass diese Insel den Namen meinen Clubs trägt aber auch noch in der antarktischen Eiswüste liegt weckt in mir, den Fan von Eiswüsten, fast schon religiöse Gefühle.

Das Problem mit der Herthainsel ist nur: es gibt sie nicht auf Googlemaps. Man kann sich natürlich zu ihr hinscrollen, aber sie heißt eben nicht, sie hat da keinen Namen. Man findet sie allerdings bei Bing Maps und auf Openstreetmaps. Aber eben nicht auf Google. Mich ärgert das, also probiere ich die Funktion aus einen fehlenden Ort hinzuzufügen. Man kann Google nämlich immer Vorschläge machen um das Kartenmaterial zu verbessern. Diese Vorschläge werden dann geprüft und nach Kontrolle den Karten hinzugefügt.
Also mache ich das, die Herthainsel ist schließlich auf mehreren wissenschaftlichen Portalen verbrieft. Google will nur den Namen, den Ort und eine Kategorie kennen. Namen (Herthainsel) und Ort (Antarctica) sind einfach, aber bei Kategorie gibt es nur ein Pulldownmenü. Das Menü ist zwar sehr, sehr lang und reagiert auf Sucheingaben, aber es gelingt mir nicht eine passende Kategorie zu finden die für Googlemitarbeiterinnen einigermaßen glaubwürdig klingen würde. Ich suchte natürlich zuerst nach nach “Island” oder “Landscape” oder “Archipelago” aber solche generischen geographischen Kategorien gibt es dort nicht und ich kann auch keine Hinzufügen. Zur Auswahl stehen mir Kategorien wie “Fitnessstudio”, “Arzt” oder “Tankstelle”. Auch “Eis” ist kein hilfreicher Versuch, da gibt es lediglich “Eisdiele” oder “Eisenbahngesellschaft”. Es gibt auch komplexere Kategorien wie “Makrobiotisches Restaurant” oder “Aerobics Instructor”.
Kann ich natürlich machen. Aber wenn Googlemitarbeiterinnen auf die Herthainsel einzoomen sehen sie natürlich wenig Kundschaft für einen Aerobics Instructor mitten im ewigen Eis.
Meine Streetcredibility bei Google würde sinken und wenn Google einmal die UN übernommen haben, da will ich lieber im anonymen Untergrund gegen Google kämpfen und nicht gleich als der Betrüger entlarvt werden, der sich den Namen einer vereisten Insel im antarktischen Ozean erschleichen wollte.
Jetzt weiß ich halt auch nicht.

[woran ich mich erinnern will. März]

Am Anfang des Monats spielte Covid-19 noch keine große Rolle in meinem berliner Alltag. Man wusste zwar, dass sich in den nächsten Wochen etwas ändern würde, aber was das genau sein wird, war mir noch weithin unklar bzw. es gibt da dieses Virus am Horizont, man sieht es schön wüten, aber noch ist es nicht da, die Haltung war: das wird schon vorbeigehen. Egal wie sich meine Familie in Südtirol bereits aus dem öffentlichen Leben zurückziehen musste, es gab nur den etwas egaligen Optimismus (zB bei mir) und die entstehende Panik. Dazwischen gab es noch nicht viel. Die Grautöne kamen erst später.

Ich beginne wieder mit der Reihe “Woran ich mich erinnern will”. Vermutlich wöchentlich. Vielleicht öfter.

Woran ich mich also im März erinnern will.

An den Abend nach dem Ligaspiel gegen Bremen. Es war ein frustrierendes Spiel wie schon die ganze Saison frustrierend war. Am Ende rettet meine Mannschaft immerhin noch ein 2:2. Danach bin ich seltsam teilnahmslos, ich kann den Sieg nicht einschätzen ich kann die ganze Saison nicht einschätzen. Ich habe während des Spiels schon zu viel getrunken und gehe danach mit einer kleinen, netten Gruppe aus meinem Fanclub nach Charlottenburg in eine Kneipe. Die meisten Gäste schauen das Spiel Gladbach gegen Dortmund. Es wird der vorläufig letzte Bundesligaspieltag sein. Aber das wussten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht. Der Gedanke an Corona haftet schon an jeder Türklinke und an jedem Bierglas aber wenn ich beim Öffnen einer Tür versehentlich die Hand benutze ist es dann doch wieder egal. Dennoch ist es ein sehr kurzweiliger Abend. Erinnern möchte ich mich vor allem an das Gespräch mit diesem Mann in meinem Alter. Wir verwickeln einander überraschend schnell in ein tieferes Gespräch und reden über die Erwartung an so etwas wie Erfüllung im Leben. Er ezählt mir von seinem Werdegang. Dass er studiert habe, dass er jahrelang selbstausbeuterisch in irgendwelchen unbefriedigenden Jobs gearbeitet habe. Dann kam die lange Depression. Danach habe er sich zum Friseur ausbilden lassen. Jetzt ist er Friseur und zieht daraus sehr viel Glück. Er weiß natürlich wie das bei seinem Gegenüber ankommt. Der gut aussehende, studierte, smarte junge Mann, der Friseur geworden ist. Ich denke zu verstehen, was er damit sagen will. Er erzählt von der schönen Einfachheit den Leuten die Haare zu schneiden, zu plaudern, Ansprechpartner zu sein. Die Ansprüche an das was so allgemein an ein erfülltes und erfolgreiches Leben gesehen wird, seien total toxisch für ihn gewesen. Mit welcher inneren Balance er das ausdrückte. Es fiel mir schwer vorzustellen wie er jahrelang Depressionen auf seinen Schultern trug. Aber gut, dass man den Leuten die Depressionen nicht anmerkt, ist wiederum nichts außergewöhnliches.


An einem der darauffolgenden Tagen fahre ich das erste Mal zu einem Herthatraining. Ich bin spät dran, verpasse also alles, dafür laufe ich noch ein bisschen auf dem verlassenen Olympiagelände herum.

Woran ich mich aber erinnern will: weil ich schon mal mit dem Auto in der Gegend bin, beschließe ich nach Pichelsdorf zu fahren. Ich habe diese eigenartig versteckte Gegend vor einigen Monaten auf Google Maps gesehen, seitdem beschäftigt es mich zu wissen was das ist. Auf Maps ist es ein Stadtteil südlich der Heerstraße, mit einem sehr bewegten Havelufer, es gibt an mehreren Stellen eine dörfliche Struktur, aber auch viel Wald da es an den Berliner Forst grenzt, außerdem gibt es dort Jachtclubs, Bootsanleger und Restaurants. Aus der Luft wirkt es beinahe wie ein Kurort.

Vom Olympiastadion aus sind es gerade einmal fünf Minuten Autofahrt. Ich fahre also hin, parke irgendwo im Ortskern unweit des Wassers und laufe zum Ufer hinunter. Da spaziere ich ein wenig am Wasser entlang. Dann muss ich aufs Klo. Ich sehe von Weitem so etwas wie ein Café. Ich erkenne es daran, dass davor ein überdimensioniertes Eis aus Plastik steht. Als ich dem Gebäude näher komme, fällt es mir schwer einen Eingang zu finden. Ich schaue in ein leeres Geschäft, dunkle dabei die Scheibe so ab, damit ich besser hineinschauen kann. Auf einmal steht eine Frau von mir. Sie öffnet mir die Tür und fragt freundlich ob sie mir helfen könne. Ich frage ob es hier Kaffee gibt. Sie sagt, aber ja, also setze ich mich hinein. Das Café ist neben Eisdiele auch ein Laden für Sportmode, ein Kosmetikstudio und von hinten kommt manchmal eine ältere Frau nach vorne. Wie ich später feststellen werde, finden dort irgendwelche Therapien statt. Es ist mir unklar was die Frau genau therapiert, aufgrund der Gespräche reime ich mir etwas orthopädisches zusammen, ganz sicher bin ich mir aber nicht.
Während des Kaffees bekomme ich Hunger und ich frage die Wirtin nach Essen. Sie sagt sie habe Flammkuchen. Das ist genau das was ich brauche. Ich bestelle eine Cola dazu.
Es kommen immer mehr ältere Frauen in den Laden. Einige scheinen einen Termin bei der Orthopädin im Hinterzimmer zu haben. Jede Frau setzt sich an einen eigenen Tisch aber dennoch reden sie ständig mit den Tischnachbarinnen. Es sind mittlerweile fünf. Davon sind besonders zwei sehr redselig. Sie sitzen an den Tischen gegenüber mir. Eine erzählt vom Rammsteinkonzert im Olympiastadion, das seien ja wilde Rocker, das sei so laut gewesen, dass man sich in ihrer Wohnung nicht mehr normal unterhalten habe können. Aber das ist nur so wenn der Wind ungünstig steht. Die Frauen scheinen mit mir zu reden. Also sie reden zwar untereinander, aber sie sind alle mir zugewandt und schauen mich während des Redens ständig an, als würden sie mich unterhalten wollen. Ich sitze da mit meiner Cola und den Flammkuchen und fühle mich in der Tat unterhalten.
Die eine beschwerte sich, dass sie von so etwas ja immer einen hohen Blutdruck bekäme. Neulich war sie bei einem Zwölftonmusikkonzert, da musste sie nach 5 Minuten wieder raus, das habe ihren Blutdruck dermaßen in die Höhen getrieben, dass sie fürchtete ihr Kopf würde platzen.
Soso, sagt eine andere, ernsthaft besorgt und mit analytischen Miene, Klänge gehen dir also an dein Nervenkostüm. Sie sagte Nervenkostüm ohne mit der Wimper zu zucken.
Aber nur bei Zwölftonmusik. Andere Musik sei völlig in Ordnung.
Die andere hatte einen Hund bei sich den sie immer Angsthund nannte. Es war ein sehr ruhiges und ihr zugewandtes Tier.
Ihr Angsthund hat immer Angst vor allem. Auch beim Rammsteinkonzert. Und Silvester sowieso. Die andere erwähnte daraufhin ihren Blutdruck zu Silvester. Wie der da immer hochging.

Die Wirtin merkte an, dass hier schon seit zwei Jahren keiner mehr Cola bestellt habe. Sie gönne sich jetzt auch mal einen Schluck. Ich sage, manchmal ist eine Cola einfach eine gute Sache. Alle nicken. Eine sagt: och, mach mir doch auch eine Cola. Noch jemand bestellt ein Glas. Wir sind uns einig, dass Cola manchmal einfach eine gute Sache ist.

Ich liebe diese Frauen. Ich könnte noch stundenlang hier sitzen.

Am Ende bezahle ich 8 Euro für einen Latte Macchiato, eine große Cola und einen Flammkuchen. In Kreuzberg hätte ich dafür das Doppelte bezahlt.


Fast die gesamte letzte Woche habe ich mit der Produktion dieses Videos verbracht:

In der WhatsApp-Gruppe meines Fanclubs #AxelKruseJugend kam jemand mit der Idee, man müsste aufgrund der Coronazeiten eigentlich die Stadionhymne von “Nur nach Hause” in “Nur nach Draussen” umdichten.
Das war eine tolle Idee, wir fingen sofort an uns zu organisieren, Text umdichten, Karaokeversion mit Text versehen und aufnehmen.

Ich saß dann etwa zwei Tage lang in einer etwas unwirklichen euphorischen Blase. Ich schnipselte Clip an Clip, schob herum, schnitt Audio raus und rein. Ich aß wenig, vergaß zu trinken, konnte nicht einschlafen, verfiel dann in einen mehrstündigen Halbschlaf und war ziemlich abwesend in allen anderen Lagen.
Schon am ersten Tag twitterte Lorenz Marold vom Tagesspiegel, man sollte jetzt eigentlich die Hertha-Hymne in “Nur nach Draussen” umdichten. Wir so: schnell schnell, wir müssen schnell sein.
Mit etwas Glück würde das Video Freitagmittag live gehen können, aber ich hatte Probleme mit dem Schnitt, ich bin ein Amateur, es verschob sich, auf frühestens Freitagabend sehr spät.
Freitagabend dann: Frank Zander veröffentlicht seine Version von “Nur nach Draussen”.
Ich sage es jetzt mal ganz unumwunden. Das hat mich schon sehr runtergezogen. So eine tolle Idee, so einen Aufwand betrieben und dann sind wir nur noch ein Video mit dem sich die Fans Frank Zanders Botschaft anschließen. Aber gut, es ist sein Lied, er ist das Gesicht der Stadionhymne, ich brauchte nur ein paar Stunden, dann war wieder alles gut.

Das Video kam dann sogar ins Fernsehen. Das hat uns schon sehr gefreut.

An jenem Morgen in dem das Video dann über die sozialen Medien raus ging, legte ich mich ins Bett und schlief sofort ein.


Ich habe auch mein erstes Brot gebacken. K macht sich lustig über mich. Ich sei jetzt keine Brotjungfrau mehr.
Das muss ein kollektiver Gedanke sein. Draußen gehen die Vorräte zur Neige also machen wir alle Brot. Angesichts des aktuellen Hefemangels und der vielen Fotos von selbstgebackenem Brot in den sozialen Medien war ich offenbar nicht der Einzige mit dieser Idee. Ich schäme mich ein bisschen. Aber dafür habe ich kein Klopapier gekauft.

Das Rezept ist jedenfalls supereinfach und geht so:

500g Dinkelvollkornmehl
120 Nüsse und Haferflocken
Mit 500ml hefisiertem Wasser in einen Teig verrühren
Sofort in einen kalten Ofen stellen
Ofen anschalten und 1 Stunde warten

Beste Brot.

[was ging]

Vorgestern rief mich meine Ex-Ex-Freundin per Videocall über Skype an. Als das Telefon klingelte hatte ich meine Lesebrille auf. Man mag es mir nachsehen, aber es ist mir wichtig, bei meinen Ex-Freundinnen gut auszusehen. Zumindest den Eindruck zu erwecken ich sähe gut aus, oder mindestens jugendlich, oder gut gereift und natürlich brauche ich noch keine Lesebrille, ich habe ja gute Gene, Exfreundinnen können ruhig das Gefühl haben es sei ihnen etwas entgangen.
Die Ex-Ex-Freundin wohnt wieder in den Niederlanden, ich habe sie vor drei Jahren das letzte Mal gesehen, ab und zu schickt sie mir Fotos von ihren Kindern und vorgestern waren wir zum Skypen verabredet.
Bevor ich das Gespräch annahm, richtete ich mir die Frisur und setzte die Lesebrille ab. Dann klickte ich auf den grünen Knopf und sah meine Exfreundin. Sie sah immer noch gleich gut aus, etwas unscharf vielleicht, also kniff ich die Augen zusammen und hielt mein Telefon weiter von mir weg. Sie grüßte mich zurück. Dabei kniff sie die Augen zusammen und entfernte ihr Gesicht vom Display. Wie wir da so saßen und mit seltsam angestrengten Augen und das Telefon auf einer Armlänge entfernt, richteten wir gleichzeitig die Zeigefinger auf den jeweils anderen und lösten uns in Gelächter auf. Dann zogen wir beide die Lesebrille (natürlich griffbereit) hervor und setzten sie auf.

Fistbump.

Heute hustete ich in der u8. Ich aß zwar gerade nichts, aber beim ganz normalen Schluckvorgang setzte sich etwas in meiner Kehle quer und ich bekam einen Hustenanfall. In der Ubahn sitzen alle Menschen ja schon mit ihren ausgefahrenen Corona-Antennen, dann beginnt ein unrasierter Mann auch noch zu husten.
Alle so: Blicke auf mich gerichtet.
Ich kenne diesen Blick aus den Filmen. Dieser Mix aus Besorgtheit, Panik und bei einigen mischt sich aufquellender Hass dazu.
Ich bekam den Hustenanfall nur schwer in den Griff, ich versuchte ihn zu unterdrücken, dadurch rannen mir die Tränen in meine erröteten Augen, wenn ich dann hustete, hustete ich nur vorsichtig, viel zu wenig um den quersitzenden Reiz in der Kehle auszuhusten, also irritierte es weiter und meine Augen wurden feuchter und roter. Ich sah mich zu einer Erklärung genötigt, und sagte mit einem gequälten Lächeln, sorry, nur verschluckt, nix schlimmes. Dem besorgten Blick der Umstehenden mischte sich ein gequältes Lächeln.
Moritzplatz stieg ich dann aus und ließ es mal so richtig krachen.

Letztes Wochenende haben wir The Terminator geschaut. Den ersten Teil. Das ist einer der Filme der immer noch auf so vielen Ebenen funktioniert. Das Tempo, die Dialoge, die ikonenhaftigkeit der Szenen, diese ständig begleitende Vierviertel-Beat, mal als Basslinie, mal metallischer. Auch die Story. Und diese nie einkehrende Ruhe, ich habe jetzt erst begriffen, wie das geschnitten ist, zB wenn Sarah Connor und Kyle Sex haben herrscht diese immense Friedlichkeit in der Szene selbst, als Betrachterin weiß man aber schon, dass der Terminator wieder die Fährte aufgenommen hat und auf dem Weg in dieses Motel ist, diese ständige Parallelität der Antagonismen.
Jetzt 34 Jahre später wirkt eigentlich nur die Figur der Sarah Connor etwas blass, da ich den Film ansonsten in weiten Teilen liebe, habe ich beschlossen darüber hinwegzusehen, dass Frauen in den achtzigern in Actionfilmen schlichtweg immer blass waren und dass Sarah Connor in den späteren Teilen erst richtig gut wurde. OK.

Ich muss an dieser Stelle erwähnen, dass ich den Film etwa 50 oder 60 Mal gesehen habe. Das letzte Mal ist aber sicherlich 15 Jahre her.
Das erste Mal war ich 11 Jahre alt. Zu jener Zeit war ich auf einem katholischen Internat und es gab aufgrund der Hausregeln keine Möglichkeit den Film zu sehen. In meinem Heimatdorf gab es ein kleines Kino für Touristen, die zeigten während der Skisaison immer die aktuellsten Actionfilme aus den USA. Dort hätte ich den Film schauen können, es gab damals zwar auch Altersbeschränkungen für Filme aber so lange es nur Gewalt war und keine Geschlechtsorgane gezeigt wurden, kümmerte es niemanden. Ich saß also in meinem katholischen Internat in der Stadt und alle meine Freunde im Heimatdorf hatten Terminator gesehen, nur ich nicht.
Dabei war ich der einzige, der u-n-b-e-d-i-n-g-t den Film sehen wollte, ich war derjenige der vorher bereits alles über den Film gelesen hatte und alles über den Film wusste, ich hatte damals schon Obsessionen.

Ich ließ mir dann von unterschiedlichen Leuten die Szenen erzählen und bekam so ein ziemlich breitgefächertes Bild für meine Immagination. Ich wusste schon vorab Szene für Szene, was passieren würde. Als ich den Film dann einige Monate später auf einer VHS zu sehen bekam war meine Erwartung zu einem riesigen Ungeheuer herangewachsen. Der Film übertraf tatsächlich noch einmal meine Erwartungen. Das will etwas bedeuten.
Ich schaute den Film gleich ein zweites Mal.

Letztes Wochenende schauten wir nach dem ersten Teil gleich Terminator 2. Dem zweiten Teil konnte ich nie etwas angewinnen. Ich kann mich erinnern, dass DER SPIEGEL in ihrer von der Redaktion kuratiertern Filmsammlung Terminator 2 aufgenommen hatten. Das war mir unverständlich. Ich konnte es mir nur so erklären, dass jedes Redaktionsmitglied sich für einen Film entscheiden durfte und schlichtweg eine Person mit schlechtem Geschmack dabei war die diesen Film ausgewählt hatte.
In späteren Jahren habe ich oft Lob über den zweiten Teil gehört. Die Spezialeffekte mit diesem flüssigen Terminator. Jaja, die Spezialeffekte. Spezialeffekte haben mich nie interessiert.

SO. Was wollte ich sagen? Achja. Wir haben Terminator 1 und 2 geschaut.

[die Burns Verschwörung (Audio)]

Vielleicht erinnert sich noch jemand an Blogread.de. Das war das Blog auf dem Menschen anderen Menschen aus Blogs vorlasen. Auch ich hatte daran teilgenommen, weil ich das Projekt sehr mochte. In 2011 wurde das Blog dann leider eingestellt.
Neulich habe ich einen Teil des Blogread-Archivs wieder aufspüren können und ich werde in den nächsten Wochen ein paar der Aufnahmen wieder verfügbar machen.

Ich beginne heute mit der Burns-Verschwörung, weil dies vermutlich die aufwändigste Produktion war und eigentlich schon so etwas wie ein Hörspiel ist, mit musikalischen Intermezzos, mehreren Sprechern, Dialogen etc. Das ganze Stück ist natürlich super amateuristisch gemacht, aber es hat uns damals viel Spaß gemacht.

Der Originaltext stammt von Berni Mayer, auf seinem Blog ist der Text mittlerweile depubliziert, aus vielfältigen Gründen, aber vor allem weil die mehrfachen Verweise auf Don Alphonso aus heutiger Sicht und ohne Disclaimer etwas seltsam und unkritisch wirken. Das Ganze spielt in 2006. Berni distanziert sich mittlerweile davon.
Berni und ich haben uns im Vorfeld einer möglichen Wiederveröffentlichung dieses Hörspielchens darüber ausgetauscht und beschlossen, es doch zu tun, vor allem weil auch der mittlerweile verstorbene Opa Edi dort verewigt ist, weil so viele Leute dran teilgenommen haben und weil ich sogar einen Soundtrack dafür komponiert habe. Und nicht zuletzt weil die Geschichte ein bickelharter Krimithriller ist 😉

Zu Don Alphonso, ob Kunstfigur oder nicht, damals war er einer der vielen Typen die in Berlin und im Netz rumhingen und über die Neocons schimpfte (wohlgemerkt, wir reden von der Ära J.W. Bush), der auch gute Dinge tat, wie die Veröffentlichung des Blogbuchs oder die Sache mit dem Gemeinschaftsblog über Schlaflosigkeit.
Berni sagt dazu: “Damit erzählt man dann halt plötzlich etwas völlig anderes als das, was man sagen wollte und etwas an sich ganz harmloses wird politisch. Aber das ist ja auch ein Zeichen der Zeit.”

Julia – Heike Makatsch

Opa Edi – Opa Edi

Lu – schedische Djane/Kellerin

MCWinkel – MCWinkel

Rationalstürmer – Rationalstürmer

Ole Cordsen – Ole Cordsen

Ich – Erzählstimme/Fons Tensfelder/Berni Mayer

[die Sache mit der Arktis – Episode 3]

Vor drei Tagen hat es sich herausgestellt, dass es in 2020 nichts wird mit der Reise nach Longyearbyen, wir werden frühestens ein Jahr später in die Arktis fahren können. Ich wollte es nicht wahrhaben, so diskutierten wir noch bis tief in die Nacht, drehten Termine und Urlaubstage, bogen Dinge und aufs Brechen um, es ist jetzt aber klar, dass nichts daraus wird.
K sagte zwar schon seit Monaten, sie fürchte, dass es 2020 aus logistischen Gründen nicht klappen würde mit dieser Reise, aber ich habe immer Jaja gessagt und war stets voller Zuversicht ohne eine wirkliche Grundlage dafür zu haben. Kein gutes Management meinerseits, wie ich zugeben muss, aber meist bringt mich ein unerschütterlicher Optimismus zum gewünschten Ziel. Diesmal war es aber nur Blindheit und Naivität.
Ich war selten so enttäuscht.

Am nächsten Tag wachte ich auf und war erstmal gut gelaunt. Aber noch während ich im Bett lag fiel mir das Thema Longyearbyen wieder ein und ich verfiel sofort in eine schlechte Stimmung. Die Stimmung hielt den ganzen Tag über an und auch den Tag darauf. Ich traf Menschen, ich konnte die schlechte Stimung aber nur schlecht verbergen. Dafür war ich auf eine Geburtstagsfeier eingeladen wo ich mich zwar blendend amüsierte, wo ich aber das Bier in mich hineinschüttete wie ein wie ein wie ein. Was weiß ich, wie ein arktisches Walross, das zufällig sehr gerne Bier mag.
Immerhin unterhielt ich eine ganze Gruppe Menschen mit meinen Vorstellungen der Arktis. Ich war noch nie in der Arktis aber ich kann bereits Menschengruppen mit Erzählungen über die Arktis unterhalten. Das sollte mir eigentlich Sorge bereiten. Am Ende versprachen sie alle, mich besuchen zu kommen, falls ich dort einmal lebe.
Und sie litten natürlich alle mit mir mit, dass ich jetzt nicht 2020 da hinfliegen kann.

Ich weiß, man kann es als Obsession abtun, ich könnte sagen, das ist jetzt nur eine Obsession, das geht schon vorbei, ich soll mir jetzt nicht die Stimmung verdunkeln lassen, durchatmen und an 2021 denken. Andererseits haben mich Obsessionen zu dem gemacht was ich heute bin, ich bin in meinem Leben nur so weit gekommen weil ich immer von den Dingen besessen gewesen bin die ich gemacht habe. Ich finde nichts schlechtes daran besessen zu sein. Und ich finde nichts schlechtes daran, enttäuscht zu sein, ich erzähle es halt allen, den Freunden, dem Blog und ich werde das ja auch noch als Podcast einsprechen.
So.

Gestern traf ich dann die liebe Frau Fragmente zum Frühstück. Ich wollte nicht das Thema Longyearbyen aufmachen, zum Einen weil ich nicht wieder schlechte Laune kriegen wollte und es so lange her ist, dass ich sie gesehen habe, ich mag sie sehr und wollte es mir daher nicht mir ihr verscherzen und außerdem wollten wir über andere konkrete Dinge reden. Ich wusste allerdings, dass sie im abgelaufenen Jahr in Tromsö war, ich beschloss sie zu beten mir von Tromsö zu erzählen, sie zeigte mir Fotos vom Hafen, von den Lichtern in der beginnenden Polarnacht, sie erzählte mir von dieser ganz eigenen arktischen Architektur, ich schaute auf die Fotos in ihrem Handy und gab mich hin.

Danach sagte sie beiläufig sie flöge diesen Mai übrigens nach Longyearbyen. Ich rang um Fassung.

[…]

[handverlesen, etc]

Als ich die Taxizentrale in Meran anrufen will finden meine Gastgeber das etwas seltsam. Ein Taxi in Meran zu nehmen ist komisch, wo man von Stadtrand zu Stadtrand ungefähr eine Dreiviertelstunde läuft, das ist weniger als würde man einmal die Prenzlauer hinunterspazieren. Es ist aber nach Mitternacht und ich bin müde.
Die Zentrale weist mir das Taxi mit der Nummer 31 zu.

Im Taxi mit der Nummer 31 wundere ich mich, dass ich in Meran Taxis noch nie wahrgenommen habe, dabei kenne ich Meran sehr gut und sehr lange und da mittlerweile fast meine ganze Familie in Meran wohnt, sind meine Südtirolbesuche heute faktisch Meranbesuche geworden. In Berlin sitze ich ständig in Taxis und Taxis sind immer eine Option um irgendwohin zu kommen. Aber in Meran bin ich nie auf diese Idee gekommen. Bis auf diesen Tag.

Die Müdigkeit weicht augenblicklich. Ich will vom Fahrer alles über das Taxigewerbe in Meran wissen, wie der Betrieb abläuft, wie die Trinkgelder sind, wen er zu den Kunden zählt, wie die Schichten sind, wie die Fahrten erfasst werden, wer sie dispatched, wie sie mit unterschiedlichen Tarifen umgehen, wie sie es mit Apps halten, etc.

Der Fahrer gibt mir freudig Auskunft, meine detailierten Fragen scheinen ihm zu gefallen. Ich weiß jetzt alles. Auch, dass es insgesamt 32 Taxen in Meran gibt. Dass ich ich der Nummer 31 sitze, gibt mir das Gefühl in etwas Handverlesem zu sitzen.

Was an Italien gut ist: die kleinen Autos. Leute fahren kleine Autos. Die Zahl der kleinen und wendigen Autos fällt richtig ins Auge. Kaum kommt ein großer Brummer daher, trägt er in neunzig Prozent der Fälle ein deutsches Kennzeichen. Das deprimiert mich sehr.

Zu Silvester saß ich mit meiner Mutter und der jüngsten Schwester zuhause. Wir spielten Karten und im Hintergrund lief Jörg Pilawas Silvesterparty im Fernsehen. Zuerst spielten wir noch anspruchsvolle Spiele, kurz vor Mitternacht stiegen wir auf MauMau um. Ich weiß nicht warum, ich würde gerne sagen, dass wir nach dem vierten Bier auf eine lustige Art verblödeten, aber dem war nicht so, ich war zu Silvester ein wenig krank geworden und beließ es daher bei einem Bier. Wir spielten gegen Ende des Abends einfach MauMau weil es besser dahinflutschte.
Dann lief der Countdown zum neuen Jahr im Fernseher, aber wir saßen in einer Endrunde MauMau und konnten uns unmöglich vom Spiel lösen. Dann wenige Sekunden im neuen Jahr gewann meine Mutter die Partie.
Erst im Nachhinein wurde mir die Bedeutung dessen bewusst. Mit einer Niederlage das neue Jahr beginnen. Das ist so plakativ, dass man abergläubig werden könnte.
Meine Mutter kann sich immerhin damit rühmen mit einem Sieg in MauMau ins 2020 gerutscht zu sein. Das ist auch schön.

Andererseits gibt es ja auch noch das Ding mit dem Pech im Spiel und Glück in der Liebe. Aberglaube geht immer.

Auf dem Rückweg am Flughafen in Innsbruck steht Sami Allagui neben mir an der Kasse. Er erkennt mich nicht. Dabei war ich derjenige der in der letzten Zweitligasaison im Olympiastadion in Block 2.2 seinen Namen gerufen hat als er das Tor aus dem spitzen Winkel gegen Braunschweig schoss.
Als ich zurück bei meiner Frau bin google ich ihn, ich will ja informiert sein, falls er mich anspricht. Als er von uns wegging, spielte er bei St. Pauli. Jetzt spielt er in Belgien bei Mouscron. Ich mochte den immer.