[wintersonne]

Heute zu Mittag spazieren gewesen. Wie wir der niedrigen Wintersonne entgegenliefen. Das Licht, das die niedrige Wintersonne wirft. In den engen Straßen erreicht sie meist nur die oberen Etagen. Wenn man ihr entgegenläuft, stellt sie sich in die Sicht, diese Wärme bei geschlossenen Augen. Das ist die schönste Wärme, die es gibt.

Überhaupt, Wintersonnenwende. Wenn ich für sowas wie religiöse Gefühle empfänglich sein würde, dann am ehesten für dieses Gefühl am kürzesten Tag der Wintersonne mittags zuzusehen. Wie sie den tiefstmöglichen Zenit erreicht. Am Horizont auf Blickhöhe. Ich wäre heute gerne am Polarkreis. Zum Glück mache ich sowas nicht. Täte ich es, glaubte ich, ich trüge einen spitzen Hut auf dem Kopf und Mistelzweige unterm Arm.

Ich mag ja Winter. Ich mag ja die kurzen Tage, die langen Nächte. Ich mag es, wenn sich schon am späten Nachmittag dieser dunkle Schleier legt. Um mein Gemüt, um meine Sicht. Ich liebe es, in der Kälte Fahrrad zu fahren. Die Kälte an den Oberschenkeln und unter der Haut diese Körperwärme.
Und wenn ich dann nach Hause komme oder in die Kneipe gehe und mir Schal, Mütze, Handschuhe und alles ausziehe, wie mich dann die warme Raumluft auftaut: das Beste.

#

In Longyearbyen ist jetzt Nacht. Seit Anfang November schon. Ende Januar wird es die erste Dämmerung geben. Die Sonne kommt dann Ende Februar nach.

#

Vor einigen Jahren lernte ich einen jungen Syrer kennen. Es war ein eisiger Dezembertag, eine gemeinsame Freundin feierte ihren Geburtstag. Wir feierten in einer liebevoll zurechtgemüllten Neuköllner Kneipe. Er und ich, wir verstanden uns auf Anhieb. Er sagte: I love Winter. Das sei alles so schön, mit diesen kuscheligen Wohnungen, diesen warmen Kneipen, wie wir alle zusammensäßen und Kerzen anzünden. Das kannte er alles nicht. Ja, stimmt. Die Wohnungen. Die Innenräume. Es wird so viel Aufwand damit betrieben.
Es hat schon seinen Grund, warum wir uns gerade bei den Skandinaviern abgucken wie man sich die Wohnungen einrichtet. Wenn man unweit des Nordpols eingeschneit in seiner Hütte sitzt, hat man viel Zeit, Homeimprovement zu betreiben.

#

Winterland

#

Vor einigen Monaten habe ich mir dieses Spiel auf Steam gekauft. The long dark. Es handelt von den arktischen Wäldern Kanadas. Vom Schnee. Und von den Wölfen. The long dark. Ich könnte diesen Titel ewig vor mich hinsagen. The long dark. Das ist wie ein Zustand.

[woran ich mich erinnern will – November und auch ein bisschen Oktober]

Ständig irgendwelche Leute, die in Quarantäne müssen oder die sich testen lassen. Erstkontakte, Zweitkontakte, mittlerweile hat es auch Bekannte erwischt. Ein Freund und eine Freundin sind an Covid erkrankt. Eine liebe Freundin hat schwerere Symptome.
Ich bin weit davon entfernt hypochondrisch zu sein, aber wenn ich an die letzten beiden Monate zurückdenke, dann ist das vorherrschende Gefühl: seltsames Kratzen im Rachen. Hm, ist das schon Corona? Rieche ich noch richtig?
Ständig die Nase in den Achseln.

Daher habe ich vermutlich diesen Blogeintrag so lange vor mir her geschoben. Es gibt nicht wirklich Vieles, woran ich mich erinnern muss.
Seltsamer Monat. Dabei komme ich mit dem Lockdown wirklich gut zurecht. Ich stelle mich halt darauf ein, dass das alles nur temporär ist. Außerdem kann ich jeden Tag ins Büro, da dort ohnehin kaum jemand ist. Die meisten Leute arbeiten ja lieber von zuhause aus, das finde ich ganz furchtbar. Aber ich kann natürlich nur ins Büro weil fast niemand da ist, so sitze ich fast alleine in meinem aerosolfreien Grossraumbüro.

Und immer noch: Es ist temporär. Es ist temporär. Es ist temporär.
Ich würde die Zeit ja gerne nutzen einen richtig guten, langen Text zu schreiben oder an den anderen Texten weiterzuschreiben, aber ich sitze halt nur da, eine Hand in der Hosentasche, die andere Hand an der Maus. Bis meine Frau kommt und fragt ob wir Zähne putzen.

Immerhin nehme ich gerade ab. Ich habe seit 4 Wochen das Abendessen gestrichen. Wenn ich schon nicht rausgehen kann und meiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen (mit Menschen reden und währenddessen essen und trinken), dann kann ich genau so gut mit Essen und Trinken aufhören. Ich weiss, dass das bei mir immer gut funktioniert. Diäten kann ich nicht. Ich kann nicht einfach weniger essen, ich kann nicht einfach kleinere Portionen nehmen oder nach dem Essen aufhören herumzunaschen. Aber was ich gut kann: komplett aufhören zu essen. Über viele Monate hinweg.
Der abendliche Hunger dauert nur drei Tage lang. Nach den ersten drei Tagen ist es einfach. Mein Körper weiss: ah, jetzt spinnt der Kerl wieder und isst nix. Dann hört mein Körper auf, Nahrungsaufnahme zu erwarten. In meinem Beruf nennt man das Expectationmanagement.

Das mache ich jetzt bis Weihnachten so. Zu Weihnachten haue ich dann wieder voll rein. Und wenn danach immer noch Corona ist, dann faste ich danach wieder.

So ist das nämlich.

Aaah. Und dann Cecilia aus Longyearbyen. Die habe ich auch im November entdeckt. Es war Sonntagnachmittag, wir wollten während des Frühstücks etwas schauen, etwas kurzes nur, etwas, das zum Frühstück passt und danach noch ein bisschen weiter geht. Ein Film, oder eine Doku. Aber stimmungsmäßig wollte nichts zum Frühstück passen an dem Tag, also ging ich auf die Youtube-App des Fernsehers und tippte wieder mal ein: Longyearbyen. Meine Frau verdrehte die Augen. Youtube spuckte ein paar neue Treffer aus, sie trugen den Titel “My life in the Arctic“. Diese Clips kannte ich noch gar nicht. Es waren ein Dutzend zehn bis fünfzehnminütige Clips einer jungen Schwedin die etwas außerhalb von Longyearbyen lebt und einfach filmt wie sie mit dem Hund spazieren geht, oder wie sie an den Wochenenden mit ihrem Freund eine Hütte im arktischen Niemandsland besucht, oder wie sie Motorschlitten fährt undsoweiter. Währenddessen erzählt sie von den Dingen. Wie das mit dem Sonnenstand in der Arktis ist, wie sie in der Polarnacht lebt, und sie zeigt, wie sie ihre Wohnung eingerichtet hat, ihren gruseligen Weihnachtsschmuck, oder auch ihre gemachten Fingernägel und welche Lagen Kleider sie sich bei Minus 30 Grad anzieht, oder wie sie shoppen geht undsoweiter, immer mit einem seltsam verstrahlten Optimismus, und einer kurz an der Schmerzgrenze befindlichen Tussigkeit.

An dem Tag schauten wir etwa 2 oder 3 Stunden lang ihre Clips. Wir saßen auf dem Sofa, hatten eine dicke Decke über uns gelegt, die Heizung an und schauten in dieses Leben in der Arktis hinein.

Mittlerweile habe ich sie auf Insta abonniert und schaue zum Einschlafen immer ihre Stories. Wenn es neue Youtubeclips gibt, sparen wir sie für das Wochenende auf. Dann machen wir Frühstück, holen eine dicke Decke und schauen uns das Alltagsleben in der Arktis an.

Am 22. November sind wir mit der Webseite des besten Fanclubs der Welt live gegangen. Das Blog und der Shop. Ein Herzensprojekt. Es hat viel Zeit gekostet, das alles aufzusetzen, umso happier bin ich jetzt. Wir werden da unsere Zeit mit Hertha begleiten.

[woran ich mich erinnern will. September 2020]

Neulich gab es bei Spiegel Online diesen Artikel über Herrendüfte und Kulturgeschichte. Ich kann mit Gerüchen tatsächlich viel angfangen und wenn jemand sagt, dass im Mainstream die Gerüche alle ihre Kanten verloren haben, dann will ich wissen wie diese Kanten riechen. Das hat mich auch beim Bier beschäftigt. Und auch bei der Musik. Und erst recht bei den Menschen. Ich will immer die Kanten kennen.

Weiter im Text wird ein Parfum namens “Carnicure, von Marlou” erwähnt, der Geruch wird folgendermaßen beschrieben: “Das ist zart-süß und animalisch-geil. Tropfen für Tropfen pure Lüsternheit, mit Schweiß-, Urin- und Darkroom-Assoziationen. Ein Parfüm, das polarisiert.”

Ich schlug sofort die Marlou Seite auf und bestellte ein Probefläschchen.

Eine Woche später kam das kleine Paket an. Und jetzt traue ich mich nicht dran zu riechen. Ich habe immer das Bedürfnis, mich angemessen zu fühlen und angemessen gekleidet zu sein um daran zu riechen.

#

Weil Herthas Online Shop Schwierigkeiten hatte, meine Mitgliedsnummer zu verarbeiten, musste ich die Herthahotline anrufen.
Am anderen Ende nahm ein Mann das Telefon ab und redete in einem starken Nordttioler Akzent zu mir.

Um den Nordtiroler Akzent zu erkennen muss man eigentlich nur eine Sache wissen: er enthält ein “K” mit dem man im Rachen Schleim akkumulieren kann. Er klingt ungefähr wie “Kchr”.
Wenn Nordtiroler beispielsweise Kakadu aussprechen, können sie zwei Einheiten Rachenschleim produzieren. Bei Kuckuck sind es drei, usw. Auch habe ich keine Ahnung wer auf die Idee gekommen ist, die nordtiroler Hauptstadt Innsbruck zu nennen. Bei Kufstein ist das K auch noch am Anfang. Wobei ich glaube, dass man im Kufsteiner Alltag schon ein weicheres K verwendet.

Es gibt ja diesen Witz:

  • Wie nennt man in Nordtirol eine Banane?
  • Banane-kchr.

Ich fand es jedenfalls schön, einen Nordtiroler an der Hertha Hotline zu haben. Ich outete mich sofort als Südtiroler und driftete in einen, für Norddeutsche Ohren, abgedunkelten Sprachabgrund hinab.
Wir plauderten ein bisschen, unterhielten uns über Berlin und über die letzte Hertha-Saison. Ich äußerte mich über die Zuversicht die ich für die kommende Saison hatte. Auch er war zuversichtlich, und währenddessen löst er mein Problem mit dem Shop.
Das war ein schönes Erlebnis.

#

Neulich fuhr ich am Märkischen Ufer mit dem Fahrrad. Rechts auf dem Bürgersteig lief ein junger Mann mit zwei schweren Tüten an mir vorbei. Er trug ein T-Shirt mit der Aufschrift “Kein Fussball den Faschisten”.
Ich hatte einen Podcast im Ohr und außerdem schwitzte ich und ich wollte nach Hause, weil es Gutes zu Essen gab. Ich fuhr ein ganzes Stück weiter an der chinesischen Botschaft vorbei. Das Tshirt ließ mir keine Ruhe. Ich hatte schon die Hauptstraße überquert, auf der Zwischeninsel der Hauptstraße beschloss ich aber umzudrehen. Also fuhr ich wieder zurück. Ein paar hundert Meter weiter hatte ich ihn eingeholt. Er lief immer noch mit den schweren Tüten. Ich sagte, sorrysorry, kannst du mir verraten wo du das Tshirt her hast? Er erklärte mir, dass das von Fans des SV Babelsberg gemacht worden sei.
Ich sagte: cool, Danke. Bist du Babelsbergfan?
Er sagte: nein, ich bin bin Fan von Schalke.
Aha, sagte ich. Ist ja gerade nicht so schön.
Er schaute etwas leer.
Ich fühle aus der Nähe ja immer mit. Wenn die Leute so wehrlos sind. In ihrer Ergebenheit vor einer als unabänderlich hingenommener Macht.
Die seltsamen Formen von Liebe.

#

Ich aus Friedrichshain, traf mich nach der Arbeit in Mitte mit einem Freund aus Schöneberg vor einer Bar in Neukölln.
Vier Risikogebiete auf einen Streich.

#

Er trug seine Maske akkurat und bedeckte auch vorbildlich seine Nase. Dabei stand auf der Straße, hatte seine Hose offen, pinkelte auf den Mittelstreifen und rief Schlachtrufe während er eine Faust in die Luft streckte.

Ich überlegte, ob ich ihn darauf hinweisen soll, dass man im Freien keine Masken tragen braucht. Das hat Drosten ja so gesagt. Nach kurzer Überlegung beschloss ich nichts zu sagen. Man muss ja nicht gleich kleinlich sein, wenn jemand schon so vorbildlich ist.

[woran ich mich erinnern will. Zweite Augusthälfte 2020]

Menschen die auf Twitter ganz offensichtlich angefeindet werden, schreibe ich manchmal eine DM. Ich habe mir das vor einigen Wochen angewöhnt. Als Gegengewicht, weil sonst nur die Hater zu Wort kommen und alles durchseuchen und alle einschüchtern. Ich erkläre in der Regel warum ich deren Account mag und warum ich sie followe und schreibe ein paar mutmachende Worte, die sich explizit an die Hater richten.

Nachdem ich das ein paarmal gemacht habe, fiel mir auf: alles Frauen.

In meinem Fanclub hat ein Mitglied einen Fernsehbeitrag gesehen, wie jemand in Mainz obdachlose Menschen mit Wasser versorgte. Er fragte in den Gruppenchat, ob wir nicht auch so etwas machen könnten. Einige Stunden später hatten wir 400€ gesammelt und vier Tage später fuhren wir in Dreierteams durch die städtische Hitzewelle und verteilten Wasserflaschen an Obdachlose und andere Bedürftige. Weil wir ein Hertha Fanclub sind und Hertha im Jahr 1892 gegründet wurde, setzten wir den Rahmen, dass wir mindestens 1892 Liter Wasser verteilen wollten und nannten uns 1892Liter Wasser Gruppe. Dann flossen die Spenden, von Privatpersonen, Organisation und auch Firmen und Hertha BSC stellte uns ihren Fanbus zur Verfügung. Das Ding kam ins Rollen. Die Medien meldeten sich bei uns, berichteten darüber, weitere Helferinnen meldeten sich.

Ich bin sehr begeistert darüber wie das alles ablief. Ich selbst konnte nur an einer einzigen Tour teilnehmen, ich kümmerte mich sonst im Hintergrund um Medienarbeit, teils von Schweden aus. Die Tour war für mich sehr eindrücklich und hallte lange in mir nach. Ich werde das demnächst mal in einem längeren Eintrag aufschreiben.

Mit dem Tagesspiegel telefoniert während ich in Unterhose und Doppelripp Unterhemd auf einer Wiese im schwedischen Wald stand. Daran will ich mich erinnern.

Zum “Exilherthaner Podcast” eingeladen worden um über den Fanclub “Axel Kruse Jugend” und die “1892 Liter Wasser” zu reden. Wir saßen zu dritt im Garten von Andy Brehmchens Eltern unter einem Zeltdach und wurden von seiner Mutter mit Marmorkuchen und Bienenstich verwöhnt. Manchmal regnete es, einmal brach ein Windsturm über uns herein. Das gesamte Zelt wackelte bedrohlich und ich musste an Dorothy Gale denken, wie sie in ihrem Häuschen durch den Wirbelsturm nach OZ verfrachtet wurde.
Wir haben uns aber nichts anmerken lassen.

Sobald sich das Mikrophon einschaltet und dort draußen ein Millionenpublikum erreicht, setzen sich sämtliche grammatikalischen Gesetzte außer Kraft und mein Wortschatz schrumpft auf gemessene 16,3% zusammen.

Letzte Woche ist in Longyearbyen das erste Mal seit 4 Monaten wieder die Sonne untergegangen. Für wenige Minuten. In zweieinhalb Monaten beginnt schon die Polarnacht. Für das Protokoll.
Die Sonne ging übrigens zwei Mal an einem Tag unter. Verstanden habe ich das allerdings nicht. Muss ich mal googeln.

Weil wir uns hier ja ganz offiziell in einem Blog der Arktissehnsucht befinden, muss ich auch zu Protokoll geben, dass vor drei Tagen ein Einwohner Longyearbyens von einem Eisbären getötet wurde. Der Mann, ein holländischer Staatsbürger, war mit der Aufsicht der örtlichen Campings beauftragt. Ja, Camping in Eisbärenland, sowas gibt es. Dennoch, Eisbären lassen sich in jener Gegend, 1km abseits des Ortes offenbar nicht so oft blicken bzw auf dem Weg dorthin muss er theoretisch so viele bewohnte und belebte Stellen passieren, dass er üblicherweise aufgefallen wäre. Diesmal halt nicht: um vier Uhr früh, bei Tageslicht, hat er ein Zelt überfallen.

Das doofe ist halt, dass Eisbären nur jagen können wenn es Meereis gibt. Weil darunter die Robben schwimmen, die sie sich schnappen. Wenn kein Eis da ist fasten sie eben mehrere Monate lang, das war schon immer so. Aber das Eis verschwindet seit Jahren immer früher und kehrt immer später zurück. So hat man schon im Spätsommer hungrige Bären, die nach alternativen Nahrungsquellen suchen.

Nota Bene für den nächsten Trip in den Grunewald:
Siehst du einen schwarzen Bären, dann mach dich groß
Siehst du einen braunen Bären, dann laufe
Siehst du einen weißen Bären, dann gib einfach auf

Habe ich von Naturspezialisten gelernt.

Ich höre derzeit Springsteen. Also The Boss. Als ich Bruce Springsteen hörte, muss ich 12 oder 13 gewesen sein. Da ich mir noch meinen Musikgeschmack und männliche Rollenmodelle zusammensuchte stieß ich im Fernsehen auf diesen Typen, der so wild und erdig daherkam. Das imponierte mir. Und Born in the U.S.A. klang schon sehr toll. Da ich zeitgleich wiedermal Geld für Musik ausgeben durfte, kaufte ich mir die Kassette von seiner “Tunnel of Love”. Ja genau Kassette. Die einzige Möglichkeit, in meinem Bergdorf Musik zu kaufen. Im örtlichen Lebensmittelladen gab es auch immer vier oder fünf Kassetten der aktuellen Topmusikerinnen oder irgendeinem Sanremo Sommermix.

Auf “The Tunnel Of Love” gab es dieses romantische Lied mit dem Namen “Tougher Than the Rest“. Und ich, 13 Jahre alt, zum zweiten Mal verliebt und zum zweiten Mal unglücklich, fand mich natürlich auch Tougher Than The Rest. Ich spielte dieses Lied rauf und runter, eine elende und endlose Verliebtheitsleier. Das ging vermutlich den ganzen Sommer lang.

Seit dem Wochenende höre ich diesen Song, den ich mehr als dreißig Jahre nicht mehr gehört habe. Das Lustige ist: das ganze Verliebtheitsgefühl ist wieder da. Aber nicht mehr das dazugehörige Mädchen. Ich kann mich nicht mal mehr vage an ein Gesicht erinnern.

[was schön war. Letzte Juliwoche, erste Augusthälfte 2020]

Mein Fussballverein Hertha BSC wurde auf einer Parkbank auf dem Arkonaplatz in Mitte gegründet. Zwei minderjährige Brüderpaare benannten ihren Verein nach einem Haveldampfer mit dem sie an einem der vorherigen Wochenenden herumgetuckert sind.

Wir finden diese Geschichte so schön, dass wir den Hertha Geburtstag auf einer Parkbank auf dem Arkonaplatz verbracht haben. Wir, das ist der Fanclub namens Axel Kruse Jugend. Ich habe 10 Jahre lang um die Ecke beim Arkonaplatz gewohnt und es hat mich immer schon beschäftigt, dass der Arkonaplatz durch die Jahrzehnte, Kriege und Teilung der Stadt hinweg, ganz aus der Hertha Kultur verschwunden ist. Dabei ist nichts einfacher als Geburtstag zu feiern. Und so war es dann auch. Wir waren zu viert, haben eine Kiste Bier gekauft, einen Flyer gedruckt und auf Twitter Leute eingeladen. Und weil Geburtstage zu feiern so schön ist, sind dann auch viele Leute gekommen und sogar das Fernsehen. Im Fernsehen sieht man 10 Kilos dicker aus, sagte man. Das kann ich jetzt bestätigen.

Das machen wir jetzt jedes Jahr.

Es kamen auch drei Polizistinnen. Sie wurden gerufen. Verdächtige Menschenmengen. Wir kümmerten uns um sie und erzählten ihnen, was wir da machen. Der Geburtstag von Herhta, soso. Eigentlich würden wir gar nichts machen, nur ein bisschen wegen des Geburtstages unseres Vereines herumhängen. Was man an Geburtstagen halt so macht. Wir gaben ihnen einen Flyer. Die jüngste und stillste der drei, nahm den Flyer an und studierte ihn mit Zornesfalte und der Ernsthaftigkeit einer angehenden Polizistin.

#

Mein kleines Auto hat ja so gut wie keine Ausstattung. Ein Feature das ich letzten Herbst in Irland im Mietauto zu schätzen gelernt habe, ist ein Tempomat. Dieses Festsetzen einer Geschwindigkeit, das ist schon eine tolle Erfindung. Nun ist es bei mir ja so, dass ich seit einigen Jahren immer zu schnell fahre. Nicht, weil ich ein Raser wäre, sondern weil ich ein schlechtes Geschwindigkeitsmanagement habe. Ich fahre immer nach Bauchgefühl und stimme meine Geschwindkeit sehr ungerne mit dem Tacho ab. Manchmal werde ich dabei auch etwas aggressiv und entwickle eine diebische Freude wenn ich mit meinem untermotorisierten Wagen dicke Audis überhole und dabei Black Metal höre.

Vernünftig ist das nicht. Das weiß ich schon.

In Irland habe ich dann gemerkt wie entspannt das ist, wenn man das Auto einfach auf eine bestimmte Geschwindigkeit festsetzen kann. Ich komme dann nicht in Verlegenheit schnell zu sein und kann mich anderen Gedanken widmen.

Ich habe das jetzt in meinem Auto nachrüsten lassen. Und echt jetzt. Ich habe ganz neue Verliebtheitsgefühle.

#

Ich bin jetzt in Schweden. Bei dem Häuschen im Wald, wo ich immer meinen Sommer verbringe. Dieses Frühjahr ist der Fluss über die Ufer getreten und hat unsere selbstgezimmerte Badebrücke mitgerissen. Später fanden wir sie zweihundert Meter weiter am Waldrand, fernab des Flusses.

Wir werden dieses Jahr nicht nach Göteborg fahren sondern die meiste Zeit im Wald verbringen. Die Schweden sind anders drauf als der Rest Europas. Sie tragen keine Masken. Nirgendwo. Dafür halten sie konsequent Abstand. Ich kann nicht einschätzen ob das gut ist, ich habe mich aber so sehr an die Masken gewöhnt, dass ich mich seltsam nackig fände wenn ich Geschäfte ohne sie beträte. Ich behalte die Maske so gut wie immer auf. Man wird allerdings merwürdig angesehen. Wenn das passiert, hustet meine Frau immer auffällig. Die Leute gehen dann ganz von alleine.

[woran ich mich erinnern will. zweite Junihälfte / erste Julyhälfte]

Zuerst war ich eine Woche in Amsterdam. Meine neue Firma hat ein großes Büro im Zentrum der Stadt. Ich war schon seit drei Jahren nicht mehr in den Niederlanden, ich freue mich darauf, dass ich da nun alle paar Monate hin muss. An einem der Tage sind wir stundenlang mit dem kleinen Motorboot der Kollegen auf den Grachten herumgetuckert. Es war einer der ersten richtig sonnigen Sommertage. An der Hafenbucht am Omval tummelten sich hunderte kleine Boote mit Menschen die sich der Sonne auslieferten. Auch wenn ich Sonnenhitze eher meide: das war schon sehr schön. Außerdem weht draußen auf dem Wasser immer ein leichter Wind. In weiser Voraussicht wurde vorher eine Sonnencreme mit dem Schutzfaktor 50000 herumgereicht.
Ja, gearbeitet haben wir auch.

#

Ich sehe ja eher un-arisch aus. Trotzdem bin ich so ein Mittelding. Ich kann einen Schawarmaladen betreten und man spricht mich auf arabisch an, wenn ich in ein Restaurant in P’Berg gehe, redet man deutsch mit mir. Es hängt oft von meiner Kleidung ab, oft von der Länge des Bartes, oft von der Begleitung, deren Ethnie auf mich abfärbt.
An gewöhnlichen Tagen spielt das keine Rolle. Beruflich hat mir mein teutonischer Name allerdings immer die Wege geebnet.
An ungewöhnlichen Tagen spielt das aber wiederum eine Rolle. Oft ist das an Flughäfen der Fall. Wenn ich etwas derangiert vom Reisen die Staatsgrenzen passiere, mit viel Haar im Gesicht, mit zerknittertem Tshirt, mit freigelegten Tätowierungen. Ich werde immer wieder von Polizisten herausgefischt.
Ich sehe sie immer schon von Weitem, wie sie sich das Zeichen geben. Augenzwinker, kurzes Nicken, ja, den da, den fischen wir raus.

  • Hallo sprechen Sie deutsch
  • Ja
  • Können Sie sich ausweisen?
  • Ja
  • Wo kommen Sie her?
  • [ich nenne ein Herkunftsland]
  • Aha, italienischer Pass. Was machen Sie in Deutschland?
  • Ich wohne hier
  • Warum sprechen Sie so gut deutsch?
  • Ich spreche seit 45 Jahren deutsch
  • Warum haben Sie einen deutschen Namen?
  • Ich komme aus Südtirol, da haben alle deutsche Namen
  • Nasowas, wirklich?
  • Ja, wirklich
  • Was machen Sie beruflich?
  • Ich leite eine Firma
  • Ach wirklich?
  • Ja wirklich

Polizist gibt mir meinen Pass zurück

  • Es tut mir leid

Es rutscht ihnen fast immer heraus, dieses entlarvende “Es tut mir leid”. Sie wissen alle, wie abfällig sie mich vorher betrachtet haben. Und danach tut es ihnen leid, weil ich doch “einer von ihnen” bin und so denken sie ja, in diesem Wir-und-Die Muster. Und genau das ist Rassismus. Das “wir” und das “die”.

#

Die einen sind Expats, die anderen sind Ausländer.

#

Ich glaube, ich kaufe mir ein Lana del Rey Tshirt.

#

Wir hatten viel Besuch in den letzten zwei Wochen. Letztens waren mein Vater, meine Schwester und mein Neffe da. Ich war Sohn, Bruder und Onkel in einer Person. Und natürlich Ehemann. Und Edeka-Kunde. Irre.

#

Die Mohrenstrasse müsste man ja in Möhrenstrasse umbenennen. Das wäre eine charmante Geschichte, die man sich auch in 100 Jahren noch erzählen kann. Dass man mal eine Straße albern umbenannt hat weil man nicht abfällig über andere Menschen sein wollte.

(Ich gebe aber zu, dass George Floyd irgendwie gedenkt werden muss, aber diese neuerdings oft verwendeten “Vorname-Nachname-Straße” kommen mir immer so hölzern daher. Floydstraße fände ich wiederum ganz okay, auch wenn meine Assozation hier eher bei Pink Floyd läge und weniger bei einem Opfer von rassistischer Gewalt.)

[beautytipps für Herren]

Liebe Männer. Für einen gepflegten Body und einen strahlenden Teint um aus eurem Typen das Maximum herauszuholen. Unsere exklusiven Beautytipps. (Nein, ich verdiene nichts an Links)

Bartshampoo. Bartmanie. Bartshampoo braucht natürlich kein Mensch. Außer man will nicht mehr ohne. Ursprünglich war es nur ein Scherz, als mir K einmal Bartshampoo schenkte. Es ist natürlich wichtig, den Bart ordentlich zu waschen. Seit Hägar wissen wir, wie viele Geheimnisse Bärte mit sich herumtragen. Sabber im Schlaf, Bier, Kaffee, Saucen, Oralsex, Ausdünstungen die aus der Nase kommen. Ich muss zugeben es in meiner Prä-Bartshampoo-Ära nicht ganz so strikt genommen zu haben. Seit ich dieses nach Zedernholz riechende Bartshampoo geschenkt bekommen habe vergesse ich meinen Bart aber nicht mehr. Vor allem weil ich mich jedes mal freue, diesen Geruch genüsslich in meinen Bart zu massieren. Bartmanie ist eine Marke aus Bremen. Eigentlich vertraue ich meinen Bart nur Hipstermetropolen wie New York, Portland, Oslo oder Berlin an. Deshalb habe ich lange mit mir gerungen. Ich habe es mir jetzt so zurecht gebogen: wenn etwas von der See kommt ist es OK. Profi-Tipp: da wir uns neuerdings ständig die Hände waschen, kann man sich zur Abwechslung einfach mal tagsüber den Bart waschen. Die Hände waschen sich selbstständig mit.

Duschgel. Vulkanwasser. Das ist ein Duschgel und heißt mit vollem Namen “Vulkanwasser, Aktivkohle, Hanf, Oud, Tabak”. Es ist von Tetesept und kostet nur wenige Euro, also in der Preisklasse normaler Duschgels. Das Vulkanwasser unterscheidet sich aber sehr von allen anderen Duschgels die ich kenne. Zum Einen ist es tiefschwarz und lichtundurchlässig, insofern legt es bereits einen cineastischen Auftritt hin wenn man es in die Hand fließen lässt. Außerdem riecht es unfassbar gut nach weichem Samt und den Nebeln an Islands schwarzen Vulkanstränden. Während ich das so schreibe und danach google, lese ich soeben, dass das Produkt eingestellt wurde. Jetzt bin ich maßlos enttäuscht. Glücklicherweise habe ich noch eine Tube aus meiner letzten Massenbestellung. Es ist die Letzte. Bin jetzt schlecht gelaunt.

Pomade. Uppercut Deluxe. Für die alltägliche Frisur. Weil mir das Cover das Gefühl gibt den inneren Tiger in mir zu entfesseln. Außerdem ist die Pomade mit Wasser auswaschbar, anders als die fettbasierten Pomaden, die sich sogar nach mehrmaligem Waschen immer noch nicht ausgewascht anfühlen. Uppercut Deluxe riecht ganz leicht nach Kokos und Mandeln. Und hält die Frisur auch bei einer dreißigminütigen Fahrradfahrt schnittig wie eine französische Zwiebel. Sie härtet allerdings etwas aus und ist daher nicht so formbar und geschmeidig wie die originalen Pomaden.

Pomade. Sweet Georgia Brown. Für wenn die Nächte dunkel und lang sind. Sweet Georgia Brown wird seit 1934 in Chicago hergestellt. Und genau so fühlt sie sich an. Als führe man mit einem gepanzerten Cadillac durch Chicago, also weich und geschmeidig. Sie riecht nach Honig und süßen Orangen. Für längere Haare ist sie vielleicht nicht fest genug. Aber mit kürzeren Haaren entflammen sich die Zigarren dann ganz von alleine.

Pomade. Nordmann Donar. Für die Nächte unten am Hafen, wenn die Frisur eigentlich Schiffsdiesel braucht. Wenn ich morgens die Nordmann Donar ins Haar gebe und am Abend in die Bar gehe, kann ich mir mit der bloßen Hand den Scheitel auf die andere Seite legen und die Frisur bleibt weitere zwölf Stunden so bis zum Morgengrauen. Das ist der wesentliche Unterschied zu den Wachsen. Ein Wachs bleibt zwar auch weich und härtet nicht, Wachse bringen das Haar auch gut in Form. Aber die Frisur bleibt danach die Frisur die sie geworden ist. Und wenn sie im Laufe der Nacht zu hängen beginnt, dann ist das eben die Frisur die sie geworden ist. Eine gute, kräftige Pomade wie die Nordmann Donar, hält das Haar wo es sein soll und mitten am Tag kann man die ganze Frisur aber komplett auf 180 Grad drehen. Nur mit der Hand oder auch mit einem Kamm. Mich hat das sehr beeindruckt. Und weil ich eigentlich ja ein Seemann aus dem neunzehnten Jahrhundert bin und kein Tran von Walen mehr in mein Haar schmieren kann, bin ich bei der Marke Nordmann ganz gut aufgehoben.

Parföng. Russian Leather von Molton Brown. Ich habe ja lange nur Düfte von Korres verwendet, weil Korres eine ziemlich korrekte Marke ist, die kaum Syntetik verwendet. Nachdem aber mein Lieblingsparfum von Korres eingestellt wurde, habe ich mir ziemlich miesgelaunt einfach andere Gerüche angelächelt. Als ich meiner Nase das Fläschchen von dem Russian Leather vorführte, war mein erster Gedanke: Whisky. Der Gedanke herumzulaufen und bei Leuten die Assozation zu Whisky zu wecken, gefiel mir ungemein, außerdem wollte ich immer schon Mal riechen wie ein torfiger Whisky von der schottischen Westküste. Und so kaufte ich die Flasche. Anfangs war ich mir aber unsicher ob es schlau ist, mit einem kantigen Geruch daherzukommen, ich meine, wenn mich der Geruch eines Menschen abstößt, dann habe ich eine nachhaltige Abneigung gegen diese Person. Das betrifft zwar nur Körpergeruch, also der Geruch der Ausdünstungen oder wasweißich. Ob ich Menschen auch aufgrund eines gewählten Geruches nicht mag, weiß ich nicht. Andererseits: wer nicht gerne seine Nase in eine Whiskyflasche steckt, sollte vielleicht nicht mit mir befreundet sein. Mittlerweile habe ich aber festgestellt: das ist der beste Parfumgeruch den ich je gerochen habe. Und ich habe bisher fast alle Menschen zu Whiskyfreundinnen gemacht. Das Russian Leather gibt es in zwei ziemlich unterschiedlichen Varianten. Es gibt das Eau de Toilette, das viel rauchiger riecht und als Männerduft konzipiert ist. Das Eau de Parfum ist ein Unisex-Duft und hat weniger Kanten, ist allerdings filigraner und riecht komplexer. Das Eau De Toilette finde ich aber auch für Frauen wesentlich spannender. Viel geradliniger. Total toll.

Dass mein geliebtes Vulkanwasser abgeschafft wurde macht mich jetzt aber wirklich schlecht gelaunt.

[woran ich mich erinnern will. Mai und erste Junihälfte 2020]

Im Mai habe ich meinen neuen Job angefangen. Ich entschied mich gleich für den Gang ins Büro. Mir liegt Homeoffice nicht, ich bin im Homeoffice nicht besonders produktiv. Diese ständigen Ablenkungen, dieses Verschwimmen der privaten und professionellen Ebenen. Ich schalte die Webcam ein und sehe einen Wäscheberg hinter mir. Zudem brauche ich manchmal einen halben Tag bis ich mir eine Hose anziehe. Wenn ich ins Büro gehe, zieht sich die Hose ganz von alleine an.
95% der Belegschaft sitzt im Homeoffice. Ein leeres Büro erleichtert es mir natürlich Abstände einzuhalten. Andererseits ist niemand da zum Tischtennisspielen.

Es ist total merkwürdig in einer Firma zu beginnen und man kennt die meisten Teammitglieder nur als kleine Bewegtbilder auf dem Bildschirm. Alles ungreifbar. Ich merke wie wichtig mir Körperlichkeit ist um Menschen zu verstehen, kennenzulernen, einzuschätzen. Oder auch um mich mitzuteilen, etwas zu bewegen. Interessante Lehre.

#

Es ist nicht viel erinnernswertes passiert in den letzten Wochen. Während ich das schreibe fällt mir spontan ein, dass ich seit 4 Wochen keinen Alkohol trinke und ich das Fehlen von Erinnernswertigkeit diesem Umstand zuschieben könnte. Aber das würfe kein gutes Licht auf mich und ist auch bestimmt nicht wahr.

#

Die Geschehnisse um George Floyd in den USA deprimieren mich ungemein. Und dass die Lage bei uns zwar anders, aber nicht besser ist, dass es im Grunde nur andere Ethnien trifft, bei uns sind die Schwarzen die Araber, die Türken, die Syrer ja und auch hier ist der Rassismus institutionalisiert.
Die hysterische Kakophonie in den sozialen Medien nervt mich wiederum. Aber vermutlich ist es der richtige Weg eine gewichtige Stimme zu geben.

Ich finde nie die richtigen Worte mein Entsetzen darüber zu äußern. Ich schalte dann immer in Vorlebemodus. Antirassismus vorleben. Vorleben, vorleben, vorleben. Aber was wenn es niemand mitkriegt.

#

Ich lese diese Texte immer etwas schlampig vor. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Es flutscht noch nicht so richtig. Ich bin ja Profinuschler und lese immer zu schnell, das fällt mir erst auf, wenn ich einen Text nachhöre, der etwas älter ist, weil ich da den Inhalt nicht mehr ganz präsent habe und ich mich dann selbst nicht mehr verstehe. Das ist so seltsam frustrierend wie die eigene Handschrift nicht entziffern zu können, wie einem fremden ICH ausgesetzt zu sein dem man nicht mehr folgen kann. Oder ich bin gedanklich schon beim nächsten Satz während ich den alten Satz noch zu Ende sprechen muss und ich merke, dass ich mit der Betonung ins Schlingern gerate.
Ich lese oft Menschen vor. Also meiner Frau und meinen Neffen wenn sie da sind oder auch wenn ich auf Kinderbesuch bin, bringe ich Kinder ins Bett und lese etwas vor, ich mache das wirklich gerne und ich gehe immer davon aus, dass mich die Menschen verstehen.
Aber ich will mich total verbessern, ich werde mir alle paar Zeilen Marker setzen die mich dran erinnern sollen, langsamer zu lesen.

#

Die leere Wand in meinem Arbeitszimmer ist sehr weiß und ich suche schon länger nach einem passenden Wandbehang. Passend heißt für mich: eine riesige Karte der Arktis. Im Internet gibt es viele unterschiedlichen Karten, aber alle eher klein und alle eher spezifisch, da die Grafiken üblicherweise zu Artikeln gehören. Den meisten fehlt allerdings Detailreichtum und ich will vor allem Details. Breitengrade und Längengrade sowieso, aber auch Topographische Informationen, Routenbeschreibungen, wenn möglich sogar historische Marker wie Packeisgrenzen der letzten Jahrzehnte usw. Weil das alles sehr unbefriedigend war, schrieb ich das Arctic Institute in Washington an. Das ist eine Organisation von internationalen Wissenschaftlerinnen mit Sitz in Washington D.C. Ich schrieb, dass ich ein hochauflösendes Bild der Arktis suche, mit so vielen Details wie möglich, ich würde mir das gerne ausdrucken und übers Bett hängen.
Die Kontaktadresse dieses Instituts ist offenbar ein Verteiler für viele verschiedene Menschen. Daraufhin erhielt ich eine Menge netter Emails von unterschiedlichen Polarwissenschaftlerinnen die mich mit Links und riesigen Mengen an Kartenmaterial versorgten. Ich bekam Tipps darüber in welcher Große welche Karten am besten aussähen und wie schwer es sei, gute und bezahlbare Printshops zu finden die größer als DIN A0 drucken würden, schließlich sähen die meisten Karten erst ab einer Größe von 150cm richtig gut aus. Genau mein Ding.

#

Heute ist Sommersonnenwende. Ich schalte das Licht im Zimmer nicht an. Bis ich nichts mehr sehen kann.

[zehn Alben]

Rémi Dubail reichte mir das Stöckchen, jeden Tag ein Albumcover zu posten, das maßgeblich meinen Musikgeschmack geformt hat. Vielen Dank dafür. Ich lese diese Beiträge immer sehr gerne, mir fehlen bei diesen Stöckchen aber immer die dazugehörigen Geschichten, Geschichten finde ich nämlich immer schön. Ich werde daher die acht Alben aufzählen (zehn sind es leider nicht), die praktisch meinen Musikgeschmack geformt haben. In chronologischer Reihenfoge:

1) Ich war sechs oder sieben Jahre alt. Ich komme aus einer ziemlich unmusikalischen Familie. Meine Eltern besaßen drei geschenkte Schallplatten von James Last, die sie aber nur einmal gehört hatten und sonst gab es bei uns eigentlich nur Musikkassetten mit alpenländischer Volksmusik.
Neben uns wohnte ein Arzt. Als wir einmal bei ihm zu Besuch waren, legte er Beethoven auf. Es war eine der Symphonien, ich weiß aber nicht mehr welche. Offenbar begab ich mich zu dem Plattenspieler und schien dort zu erstarren. Ich hatte so etwas noch nie gehört.
Ein paar Tage später schenkte er mir ein ganzes Boxset der neun Beethoven Symphonien dirigiert von Karajan. Eine dicke schwarze Schachtel Die ersten acht in mono, die Neunte in Stereo. Ich hörte die 3., 5. und die 6. Symphonie praktisch in Dauerschleife auf Kopfhörern in Mono. Aber das machte mir nicht viel aus.
Der Arzt war sich natürlich im Klaren darüber, dass er da in mir etwas entfacht hatte, so kaufte er mir Wochen später ein Best of von Verdis Opernchöre. Nabucco, La Traviata und so weiter und eine Platte mit Arien von Verdi und Puccini. In Stereo. Stereo fand ich auch OK.

2) Never Mind The Bollocks, here’s the Sex Pistols. Ich muss fünfzehn gewesen sein. Ich hatte vorher verzerrte Gitarrenmusik entdeckt, gelang über Pink Floyd bei AC/DC und schließlich beim Metal, wo Iron Maiden meine Favoriten waren. Mein bester Freund kaufte sich eine Platte von Megadeth, auf dieser Platte wiederum gab es einen Song der ganz anders klang als die anderen. Dieser Song hieß “Anarchy in the UK” und war das energiegelandeste Stück Musik das ich je gehört hatte. Ein Jahr später bei unserem jährlichen Besuch in Bozen (wo es Plattenläden gab) sah ich diese Single liegen. Anarchy in the UK, von einer Band namens The Sex Pistols. Ich erfuhr, dass es sich hier um die Originalversion des Liedes handelte und Megadeth das nur gecovert hatten, was erklärte, warum sich dieses Stück immer so anders angefühlt hatte als der Rest. Ich durfte “Never Mind the Bollocks” im Laden Probehören. Was danach geschah war vermutlich die gleiche Schockstarre, wie jene die mich als Kind bei Beethoven einfrieren ließ.
Was ich da hörte war so rotzig, so aufgeladen, so gutgelaunt destruktiv, so etwas hatte ich noch nie gehört. Das war 1990, Punk war schon lange tot, aber in Südtirol passierte immer alles mit zehn Jahren Verspätung. Ein Jahr später schmierte ich mir becherweise Bleichmittel in die Haare und wollte nur noch Lederjacken tragen. Ein Jahr später brach ich die Ausbildung ab. Dazwischen brauch ich mir auch den Oberarm. Aber das ist eine andere Geschichte.

3) KOLLAPS. Einstürzende Neubauten. Das war ein oder zwei Jahre nach den Sex Pistols. Ich hörte Punkrock rauf und runter, mir gefiel natürlich das meiste, aber alles fühlte sich nur wie eine Weiterentwicklung von “Never Mind The Bollocks” an, was ich prinzipiell gut fand, weil ich es mochte was Punk mit der Musik gemacht hatte, was Punk mit der Haltung zu den Dingen gemacht hatte. Aber dann. Dann hörte ich zum erste Mal Kollaps. Ich wusste schon von den Einstürzende Neubauten. Ich hatte einmal “Haus der Lüge” gehört und verstand die Energie, ich merkte aber auch, dass diese Band den ersten Teil ihrer Entwicklung schon hinter sich hatte. Und als ich dann “Kollaps” hörte, dachte ich, wenn so eine Musik in die Welt gesetzt wurde, wie kann man nachher ÜBERHAUPT noch ernsthaft Musik schreiben oder hören. Kollaps war damals schon zehn Jahre alt, aber das war das destruktivste, nihilistischste, kälteste und schmerzhafteste was ich bisher gehört hatte.
Als müsste man in einer Rage alles kaputt machen weil man so einfach nicht weitermachen kann. Ein bisschen wie Punkrock, nur mit schlechterer Laune.

4) KOYAANISQUATSI. Philipp Glass. Meine erste Begegnung mit der Musik von Philipp Glass ging so: jemand sagte: lass uns zu mir nach Hause gehen, kiffen und KOYAANIQUATSI schauen. Mich interessierte es nicht, was das für ein Film war. Kiffen fand ich super und dabei einen Film zu schauen noch superer. Für diejenigen die diesen Film nicht kennen, in Wikipedia fand ich folgenden Satz aussagekräftig: “Außergewöhnlich ist die Abwesenheit von Dialogen und handelnden Personen, der Film besteht ausschließlich aus aneinandermontierten, assoziativen Zeitlupe- und Zeitraffer-Bildsequenzen von Städten und vielen Naturlandschaften in den Vereinigten Staaten und der von Philip Glass komponierten und exakt auf die Bilder zugeschnittenen Musik.”
Was sich nach schwerverdaulicher Kost anhört ist in Wahrheit ein durchgehend fesselnder audiovisueller Trip. Der auch ohnne Drogen funktioniert, wie in mehreren Selbstversuchen für euch getestet.

5) Nick Cave and The Bad Seeds. The Good Son. Zu den Bad Seeds kam ich erst verhältnismäßig spät, da war ich 18 oder 19. Jetzt kam dieser düstere Typ in mein Leben und sang von der Liebe. Fand ich krass.
Von The Ship Song kaufte ich mir später eine Maxi Single. Das Lied hörte ich eine Zeit lang mit 33RPM obwohl sie mit 45RPM aufgenommen wurde. Ein schönes Erlebnis.

6) CocoRosie. The Adventures of Ghosthorse and Stillborn. Danach geschah jahrelang wenig Neues. Ich hörte Nick Cave, Einstürzende Neubauten, ein bisschen Tom Waits und immer wieder Punkrock. Es war dann mit 31 oder 32, als ich über eine Internetsendung (heute nennt man das Podcast) CocoRosies Lilah hörte. Die Band machte mich fertig. Dieser Mix aus Spielzeugmaschinen, Femminismus, naiver Rap und der allgemeinen Schrägness. New weird America. Lustigerweise waren CocoRosie mein Türöffner für HipHop und Rap.

https://www.youtube.com/watch?v=OPCsD7NNcWA

7) Soap&Skin (Anja Plaschg). Lovetunes For A Vacuum. Ein paar Jahre später veröffentlichte eine siebzehnjährige Österreicherin ihr Debütalbum Lovetunes for a Vacuum. Ich kann mit jungen Mädchen üblicherweise wenig anfangen, aber ihr Portrait auf dem Cover ließ mich unbewusst an so etwas wie New Weird Austria denken, wenn es so etwas gegeben hätte. Der Spiegel konkludierte in seiner Albumskritik mit dem Satz: da öffnen sich die Pulsadern von ganz alleine. Ich sofort reingehört und war augenblicklich hin-ge-rissen. Seitdem habe ich kaum eines ihrer Konzerte in Berlin verpasst.

8) Lana del Rey. Born To Die. Auch wenn ich ihre späteren Alben deutlich besser finde, war Born To Die für mich die Befriedung mit dem groß orchestrierten Pop und ist Lana del Rey die spannendste Personalie in der Mainstream Musik. Von Musiksnobs in meinem privaten Umeld wird sie natürlich verachtet und ich verteidige sie immer mit glühender Faust, da sich an Lana del Rey auch zeigt, wie konservativ und schablonenhaft oft gedacht wird. Diese Bilder die sie aufwirft, wie sie mit verspritzten Lippen zwischen den Klischees wandelt, wüste Phantasiekulissen hochzieht, immer Pop, immer im rauschig, nie suggestiv, immer direkt. Sie ist in Wirklichkeit total subversiv (ich weiß das natürlich und niemand hat es bisher durchschaut). Ich habe alle ihre Albums gekauft.